Seite 1 von 1

#1 Pumpensteuerung Hauswasserwerk

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 09:25
von h-green
Guten morgen,
gestern abend hat sich die Steuerung meines Hauswasserwerks verabschiedet.
Über eine Membran wird ein Mikro-Taster bei entsprechendem Druck betätigt, der die Pumpe ausschaltet.
Den Taster kann man betätigen wie man will, die Pumpe läuft auf immer.

Abhilfe wurde über einen Pipi-Taster in hellen Räumen bzw. mittel Lichtbetätigung und verzögertes Einschalten der Pumpe mit
Laufzeitbegrenzung über eine jetzt schaltbare Steckdose im HA-Raum provisorisch gelöst.

Meine Frage: Wie kann ich den Mikrotaster in den BUS einbinden? Bei Druck schließt der Taster, Pumpe schaltet ab.
Programmieren kann ich es vieleicht noch, wo lege ich den Taster auf? Tastenumsetzer?

Gleiches gilt für den Schwimmerschalter in der Zysterne. Zysterne leer > Zwischenstecker gibt 220 V an Umschaltventil > Pumpe saugt Frischwasser
Möchte dies eigentlich über schaltbare Steckdose über den Bus steuern damit nicht 220 V mit der Zysterne in Verbindung kommen.
Auch in Hinsicht auf automatische Gartenbewässerung und solche Sachen, die mir noch vorschweben...

Danke bereits im Vorraus

Grüße aus der eiskalten Pfalz (07.30 Uhr: -16,5 Grad )

Heiko

#2 RE: Pumpensteuerung Hauswasserwerk

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:39
von rk
Du kannst Mikrotaster oder Schwimmerschalter über B3I (B3IN) oder B8H oder B8L anschließen. Je nachdem was du benötigst, also potentialfrei, 230V oder 24V.

Die Tastenumsetzer können (normalerweise) keine "Dauerkontakte" umsetzen, da sie über eine Matrix abgefragt werden! Der "Dauerkontakt" würde andere Tasten blockieren.

#3 RE: Pumpensteuerung Hauswasserwerk

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 17:32
von MartinS
Hallo Heiko,
für die Zisterne habe ich beste Erfahrungen mit dem "Leveljet" gemacht.
Mit optionaler Schaltbox oder Spannungswandler http://www.solajet.de/index1.html können Schaltsignale oder Pegelstände auf den Bus gebracht oder die Pumpe direkt angeschlossen werden. Die 230V hättest du auch aus dem Wassereimer draußen.

Gruß Martin

#4 RE: Pumpensteuerung Hauswasserwerk

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 15:08
von h-green
Danke für euer Gedankengut,
hab jetzt die Lösung über einen B3I realisiert. Bei Druckabfall wird der Mikrotaster gedrückt wird, schaltet die Pumpe für 15 sek. ein und fragt B3I erneut ab. Dies erfolgt über eine über Relais geschaltete Steckdose im HA-Raum. Die Frischwassernachspeisung (Umschaltventil)wird ebenfalls über den B3I geschaltet. Tank leer > Schwimmer im Tank sinkt ab > Steckdose bekommt Saft > Umschaltventil zieht an > Frischwasser.
Die Sache mit dem Leveljet ist klasse, auch mit dem Füllstand, ein B3I bestimmt aber einiges günstiger.
Den Elektronik-Defekt hatte ich bereits 2 mal :-( , so gehts glaube ich auch

Grüße
Heiko