Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN an vorhandene Anlage anbinden

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen
Benutzeravatar

Themenersteller
LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 395
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#1 LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon LCNJürgen » Di 12. Jul 2011, 22:24

Ich habe nun eine etwas abgelegene LCN Anlage, wo ich auf die bisherigen Segmente gerne anbinden würde, nur habe ich da nur 9 my Glasfaserkabel dort.

Könnte noch zur Not umsetzen auf IP, aber mit den LCN eigenen Sachen zu koppeln geht da ja dann nicht so.

Nun meine Frage wie kann ich das machen das ich auf einen bisherigen Segmentkopller ich mich aufschalten kann!?
Grüße aus Baden an den rest der Welt.

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon LuckyLPA » Di 12. Jul 2011, 22:47

Hallo.

Wo ist denn das Problem mit dem Glasfaser? Dafür gibt es doch LLG/LLK.

mfg carsten, der sich gerade fragt ob er etwas übersieht.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#3 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon Uwe » Di 12. Jul 2011, 23:44

Hast du das schon über gespleißte Fasern mit LLG betrieben, Carsten?
Ich kenne da keine Erfolge - immer nur mit separatem Kabel.

Mit der neusten LinHK-Version könnte ich dann dieses anbieten:
[zitat] automatische Unterstützung IPv6
Segmentkopplung mittels LinHK über LAN (erfordert ggf. zusätzliche LinHK-Lizenzen und virtuelle Segmentkoppler)
[/zitat]
"Offiziell" bewerben wir das noch nicht öffentlich - aber ... es geht

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon LuckyLPA » Mi 13. Jul 2011, 07:46

[zitat]Hast du das schon über gespleißte Fasern mit LLG betrieben, Carsten?
Ich kenne da keine Erfolge - immer nur mit separatem Kabel.[/zitat]
Nein, ich habe noch nie mit Lichtleitern bei LCN gearbeitet.
Kann man denn überhaupt nach einer LL-Strecke ein weiteres Segment eröffnen? Alle SK müssen doch an einer "Perlenschnur" hängen.

mfg Carsten.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon Bert » Mi 13. Jul 2011, 09:33

Hallo Jürgen,

mit LWL kannst du zwar lange Strecken überbrücken, ein neues Segment kann man aber nur mit 2-Draht Kat.6-(Erd)kabel einbinden.

Wenn du zwei bestehende Anlagen mit schon vergebenen (doppelten) ID-Nummern zusammenlegen möchtest, kommst du um ein zweites Segment nicht herum.
Wenn du nur LWL zu liegen hast, könnte man an der schon laufenden vorhandenen LCN-Anlage zwei Segmentkoppler (SK) nebeneinander setzen. Einen für die vorhandene Anlage und den Zweiten für die neue Anlage.
Die entfernte (neue) Anlage wird dann vom diesem zweiten Segmentkoppler und gefolgtem LLG einspeisen.
An der Gegenstelle (neue Anlage) kommt dann LLG+IS
An den beiden LWL-Fasern müssen (glaub ich?!) ST-Stecker vorhanden sein.

Bert

Benutzeravatar

Themenersteller
LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 395
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#6 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon LCNJürgen » Mi 13. Jul 2011, 13:24

Also ich möchte kein neues Segment auf bauen sondern nur zu einem bestehenden Segment mich auf schalten mit den paar Modulen dort!

Laut Lcn geht es ja nur mit dem LLG per 50my Glasfaser und nicht mit 9my Glasfaserkabel. Auf das Kabel müsste ich mich auf schalten darin sind so 60 paare vorhanden.
Es sind ja auch mehr als 2km bis zum nächsten LCN Punkt wo ich hin muss.
ST Stecker habe ich auch nicht aber da läst sich sicher ein Patchkabel finden wo das umsetzen kann!
Grüße aus Baden an den rest der Welt.

Benutzeravatar

Themenersteller
LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 395
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#7 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon LCNJürgen » Mi 13. Jul 2011, 13:30

Habe vergessen eine direkte Umsetzung von 9 auf 50my gibt es nicht!
Grüße aus Baden an den rest der Welt.

Benutzeravatar

Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon Bert » Mi 13. Jul 2011, 14:46

Jürgen, wenn du das "neue" LCN-Netz nur über LWL anbinden möchtest, must du bedenken, dass eventuell einige Modul-ID´s (10, 11, 12...) doppelt vergeben sind. :w00t: Das geht definitif nicht!

Entweder du vergibst bei dem kleineren Netz neue Modul-ID´s ?! Oder du greifst zu den teuren Segegmentkopplern und kannst dafür die Programmierung so lassen. Dann hast du Segment 1 mit Modulen 10, 11, 12, ... und das Segment 2 mit den Modulen 10, 11, 12, ...

Zum erforderlichen Durchmesser der Glasfaser kann ich leider nichts sagen aber wenn 50µ gefordert sind, wird das seinen Grund haben.

Bert

Benutzeravatar

Themenersteller
LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 395
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#9 RE: LCN an vorhandene Anlage anbinden

Beitragvon LCNJürgen » Mi 13. Jul 2011, 19:15

Also die Modul ID´s sind kein Problem da ich ja alle genau weis ich habe die ganzen Anlagen ja Programmiert!
Grüße aus Baden an den rest der Welt.


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste