Hallo zusammen,
ich müsste bei einem Rollladenmotor die Endeinstellung neu einstellen. Es gibt hierfür von Somfy ein Eistellkabel, aber ich frage mich, ob man dies nicht via LCN einstellen kann, da hier wohl nur Einstellung Auf- und Ab-Taste gleichzeitig gedrückt werden muss.
Die Rollläden hangen an R4M2H Modulen.
Danke & Grüße
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Somfy-Motor mit LCN einstellen?
#2 Re: Somfy-Motor mit LCN einstellen?
Noep, das wird nicht gehen.
beim R4MH2 ist das erste Relais 230V an/aus und das zweite Relais die Richtung also hoch/runter,
selbst bei einem alten R8H müsstest Du alles umklemmen.
Wenn Dein Problem darin besteht, dass Du schlecht an die Motorleitungen herankommst – etwa weil es keine Abzweigdosen gibt oder diese übertapeziert wurden –, kannst Du das Kabel (NYM) vom R4MH2 natürlich auch in der Unterverteilung (UV) abklemmen und dort neu positionieren.
Es gibt allerdings auch Somfy-Motoren mit Bedientaster oder Setzleitungen – in dem Fall musst Du direkt an den Motor herankommen.
Ich persönlich würde in Deinem Fall (ohne Setzgerät) das Kabel in der UV abklemmen und ein klassisches WAGO-Klemmen-Setzgerät verwenden.
Das bedeutet jedoch Arbeiten unter Spannung – man muss also genau wissen, was man tut. Wenn das für Dich "spanische Dörfer" sind, lass besser die Finger davon und frage jemanden, der sich auskennt.
Gruß Ralph
beim R4MH2 ist das erste Relais 230V an/aus und das zweite Relais die Richtung also hoch/runter,
selbst bei einem alten R8H müsstest Du alles umklemmen.
Wenn Dein Problem darin besteht, dass Du schlecht an die Motorleitungen herankommst – etwa weil es keine Abzweigdosen gibt oder diese übertapeziert wurden –, kannst Du das Kabel (NYM) vom R4MH2 natürlich auch in der Unterverteilung (UV) abklemmen und dort neu positionieren.
Es gibt allerdings auch Somfy-Motoren mit Bedientaster oder Setzleitungen – in dem Fall musst Du direkt an den Motor herankommen.
Ich persönlich würde in Deinem Fall (ohne Setzgerät) das Kabel in der UV abklemmen und ein klassisches WAGO-Klemmen-Setzgerät verwenden.
Das bedeutet jedoch Arbeiten unter Spannung – man muss also genau wissen, was man tut. Wenn das für Dich "spanische Dörfer" sind, lass besser die Finger davon und frage jemanden, der sich auskennt.
Gruß Ralph
-
Themenersteller - Schon länger hier...
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 30. Jan 2016, 14:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
#3 Re: Somfy-Motor mit LCN einstellen?
Danke.
Nein, ich komme sehr gut an die Abzweigdosen (sind überall Blinddeckel drauf). Ich wollte mir nur nicht extra das Somfy-Einstellkabel kaufen. Werde ich aber vermutlich doch mal machen müssen. Ein WAGO-Klemmen-Setzgerät finde ich nicht. Hast Du da einen Link oder genauere Artikelbezeichnung?
Nein, ich komme sehr gut an die Abzweigdosen (sind überall Blinddeckel drauf). Ich wollte mir nur nicht extra das Somfy-Einstellkabel kaufen. Werde ich aber vermutlich doch mal machen müssen. Ein WAGO-Klemmen-Setzgerät finde ich nicht. Hast Du da einen Link oder genauere Artikelbezeichnung?
#4 Re: Somfy-Motor mit LCN einstellen?
Du musst genau wissen, was du tust.
Das Ganze ist lediglich eine theoretische Möglichkeit, wie es eventuell funktionieren könnte –
aber sie darf unter keinen Umständen nachgemacht werden!
Es geht um das klassische WAGO-Setzgerät (natürlich nur bei ausgeschalteter Sicherung!).
Ablauf (nicht zur Nachahmung!):
Man nimmt eine WAGO-Klemme mit Klappverschluss und schließt dort den Außenleiter (L1) an. Dann holt man zwei weitere WAGO-Klemmen, an denen jeweils die beiden Leitungen vom Motor („Hoch“ und „Runter“) angeschlossen werden und zusätzlich je eine Einzelader mit blankem, offenem Ende.
Jetzt verbindet man z. B. die WAGO-Klemme L1 mit der Leitung „Hoch“, schaltet die Sicherung wieder ein (am besten mit einer zweiten Person an der Sicherung ), und wenn der Motor die gewünschte Position erreicht hat, hält man das zweite blanke Ende (für „Runter“) ebenfalls in die L1-WAGO. So funktioniert im Prinzip auch das originale Setzgerät.
WICHTIG: Die zweite Person muss jederzeit in der Lage sein, die Sicherung sofort abzuschalten – sonst fährt der Rollladen in den Anschlag oder Schlimmeres passiert.
Aber Achtung:
Dabei arbeitest du unter voller Netzspannung! Also isolierte Werkzeuge, Gummihandschuhe und absolute Konzentration sind Pflicht.
„Das meinte ich mit den spanischen Dörfern: Das hier ist keine Anleitung zur Selbstverstümmelung!
Du musst ganz genau wissen, was du tust. Wenn nicht – LASS ES und frag einen Fachmann!“
Ich höre schon den Aufschrei der Kollegen, aber:
Elektrotechnik ist keine Raketenwissenschaft.
Man kann sich vieles aneignen – auch ohne drei Jahre lang Schlitze geklopft zu haben.
Voraussetzung ist allerdings gesunder Menschenverstand – und Respekt vor Strom.
Gruss Ralph
Das Ganze ist lediglich eine theoretische Möglichkeit, wie es eventuell funktionieren könnte –
aber sie darf unter keinen Umständen nachgemacht werden!
Es geht um das klassische WAGO-Setzgerät (natürlich nur bei ausgeschalteter Sicherung!).
Ablauf (nicht zur Nachahmung!):
Man nimmt eine WAGO-Klemme mit Klappverschluss und schließt dort den Außenleiter (L1) an. Dann holt man zwei weitere WAGO-Klemmen, an denen jeweils die beiden Leitungen vom Motor („Hoch“ und „Runter“) angeschlossen werden und zusätzlich je eine Einzelader mit blankem, offenem Ende.
Jetzt verbindet man z. B. die WAGO-Klemme L1 mit der Leitung „Hoch“, schaltet die Sicherung wieder ein (am besten mit einer zweiten Person an der Sicherung ), und wenn der Motor die gewünschte Position erreicht hat, hält man das zweite blanke Ende (für „Runter“) ebenfalls in die L1-WAGO. So funktioniert im Prinzip auch das originale Setzgerät.
WICHTIG: Die zweite Person muss jederzeit in der Lage sein, die Sicherung sofort abzuschalten – sonst fährt der Rollladen in den Anschlag oder Schlimmeres passiert.
Aber Achtung:
Dabei arbeitest du unter voller Netzspannung! Also isolierte Werkzeuge, Gummihandschuhe und absolute Konzentration sind Pflicht.
„Das meinte ich mit den spanischen Dörfern: Das hier ist keine Anleitung zur Selbstverstümmelung!
Du musst ganz genau wissen, was du tust. Wenn nicht – LASS ES und frag einen Fachmann!“
Ich höre schon den Aufschrei der Kollegen, aber:
Elektrotechnik ist keine Raketenwissenschaft.
Man kann sich vieles aneignen – auch ohne drei Jahre lang Schlitze geklopft zu haben.
Voraussetzung ist allerdings gesunder Menschenverstand – und Respekt vor Strom.
Gruss Ralph
Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste