Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Probleme mit der Base

Hard- und Softwarefragen rund Domiq-Module fürs LCN-System

Themenersteller
TK-T
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mi 16. Okt 2013, 16:08

#1 Probleme mit der Base

Beitragvon TK-T » Sa 30. Aug 2025, 19:30

Hi,
ich habe seit drei/vier Wochen Probleme mit der Base (1C). Erst hing sie sich komplett auf, nur die blaue LED leuchtete. In der Remote-App stand „unerreichbar“ und da nicht mal mehr das anpingen ging - Sicherung raus für einen Neustart. Erst dachte ich, es lag an den warmen Temperaturen. Hab die Abdeckung demontiert und die Tür vom Verteiler auf gelassen. Nix - zwei weitere Male aufgehängt. Ein Umzug in den Keller ohne Gehäuse half auch nichts.

Hab sogar einiges aus der Konfiguration gelöscht bzw. inaktiviert. Inzwischen habe ich festgestellt, das die Base täglich von selbst mindestens einen Neustart macht.

Hat noch jemand diese Symptome?

Ich würde gerne herausfinden, an was das liegt. Auch kann im Augenblick nicht ausschließen, dass es durch ein Update kam.

Genutzt wird LCN, einige Geräte über ModBus TCP und einige Geräte erhalten Steuerbefehle über HTTP. Remote läuft einmal auf iPhone und 4 mal auf Android.

Grüße aus dem Urlaub
Thomas


Themenersteller
TK-T
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mi 16. Okt 2013, 16:08

#2 Re: Probleme mit der Base

Beitragvon TK-T » Mi 10. Sep 2025, 12:00

Update - vielleicht interessiert es ja jemanden:

inzwischen bin ich fast wieder eine Woche zuhause und hab einiges Rausgefunden:
Die Base hat von sich aus keine Neustarts gemacht. Da sich das Modul täglich aufhing, wurde es durch Sicherung raus/rein neu gestartet.

Auffällig war in den letzten Tagen, dass die Base scheinbar wieder stabil läuft. Einzige Veränderung: zwei Andere Nutzer sind im Urlaub. Jetzt hab ich mal genauer nach den Verbindungen für die Remote-APP geschaut. Anfang August wurde ein weiteres Smartphone verbunden - kurze Zeit später traten die Probleme auf. Genau dieses Smartphone ist jetzt unterwegs. Das neue Gerät war in der Domiq nur verbunden und keinem Nutzer-Profil zugwiesen, dies hab ich mal nachgeholt.

Einen Aufhänger hab ich noch selbst verursacht.
Auf der Suche nach den Verursachern hoher CPU-Lasten, stieß ich auf Modbus. Hier liest die Base drei TQ-Stromzähler (ModBus-TCP) und drei Energiemessgeräte über ein TCP-RTU-Gateway einige Werte aus. Mit zwei Siemens-Logo steuere/beeinflusse ich die Heizung und sammle Daten von Solarthermie und Zisternenfüllstand. Hab die ModBus-Geräte mal deaktiviert und die CPU-Last beobachtet, ging von über 80% auf unter 35% runter. Gerät für Gerät in der Base wieder aktiviert und der größte Anstieg der CPU-Last war bei den Siemens-LOGO.

Hierbei ist mir aufgefallen, das unterschiedliche Ports (Standard 502) eingetragen waren. Die LOGO lässt nur eine Verbindung pro Port zu. Daraufhin habe ich über die LOGO-Programmiersoftware die Ports neu "vergeben". Port 502 ist nur für die Base da, 503 und 504 für weitere Anwendungen. Beim Übertragen der Parameter an die LOGOs hat sich die BASE wieder aufgehängt.

Ob das allerdings die Ursache der Aufhänger ist, weis ich nicht. Mal sehen, was passiert, wenn alle im Haus wieder da sind.

Gruß
Thomas


Zurück zu „Domiq-Module - DOMIQ Sp. z o.o.“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste