Guten Morgen!
[zitat]
Original von Uwe Die LCN-W ist eine Visualisierung für den Anwender (könnte Kunde sein

), also eigentlich "nur" ein "Schalter" am PC. [/zitat]
Richtig. Aber vergeßt mir den WAF nicht (!) Nach und nach beginnt meine Familie zu verstehen, was alles mit LCN geht. Bisher habe ich viele dieser Funktionen auf die RT programmiert, aber die Mehrfachbelegung läßt sich nicht gerade leicht merken.
Bei uns zuhause läuft ein alter PC im Keller als Server, an dem auch die LCN-Ankopplung hängt. Eines meiner Projekte für 2006 (naja, war eigentlich schon für dieses Jahr geplant) ist ein Medien-PC, der neben Satellit, DVD und Musik dann auch eine Oberfläche für LCN mit einem ausreichenden WAF bieten könnte. XP-Nutzer könnten per Remote Desktop von jedem PC im Netzwerk auf ihr LCN zugreifen.
[zitat]
Original von Uwe Wie dieser Schalter aussieht, bestimmt wieder der Elektriker. Diese "Programmierung" ist IMO recht umständlich und zeitaufwendig (je nach Größe der Anlage).
Aber um zu sehen, was in der Anlage "passiert", ist sie ideal.[/zitat]
Genau. Die Demo-Version bietet die Möglichkeit zwei Tableaus frei zu definieren. Ich stelle mir vor, den Hausgrundriss als Hintergrund zu verwenden und die komplexeren Steuerungen dann auf entsprechende Buttons zu legen. Bei mir wäre das relativ wenig, weil meine Heizung nicht am LCN hängt. IMHO ist eine Fußbodenheizung für kurzfristige Veränderungen sowieso zu träge - und seit ich einmal nach einer starken Absenkung während eines Winterurlaubs vier Tage gebraucht habe, um die Hütte wieder warm zu kriegen, lasse ich das. Sparen läßt sich da ohnehin nicht viel, wie meine Verbrauchswerte in meinem früheren Haus deutlich gezeigt haben.
Der eigentliche Anlaß zur Auseinandersetzung mit LCN-W war aber die Urlaubsteuerung bzw. Einbrecherabschreckung, welche W von mir wünscht. Ich stehe zwar auf dem Standpunkt, daß jeder halbwegs vernünftige Einbrecher vorher entweder anruft oder klingelt, bevor er ein sich an Türen und Fenstern eines Hauses zu schaffen macht, mir fehlen aber diesbezügliche einschlägige Erfahrungen.
Jedes Programm läßt sich im Prinzip fernsteuern (dafür gibt"s verschiedene Progrämmchen), so daß sich die in anderen Threads angesprochene KI theoretisch auf Software-Ebene verlagern läßt. Ist zwar mühsam und nicht sehr elegant, kann aber eine LCN-WT Software ersetzen. Wer aber nur in Richtung Visualisierung (z. B. Temperaturen, offene Fenster u.ä.) mit wenig Interaktion geht, ist mit der Demo LCN-W bestens bedient!
Für eine Zeitsteuerung erscheint mir immer noch der Ansatz von MartinH am besten, der LCN-intern einen Zähler von Null bis 2400 hochzählt und bei 2400 (also Mitternacht) auf Null zurückstellt. Alle Schaltvorgänge lassen sich dann über entsprechende Schwellwerte triggern.
Das Ganze ist inzwischen ziemlich OT... :-O
[zitat]
Original von Uwe Gruß Uwe - der natürlich auch auf Tipps von Johannes hofft (Will_kommen

)[/zitat]
Aber gerne!
Schönen Sonntag,
Johannes