Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Stellantrieb für Heizkörper

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Do 10. Nov 2005, 15:39

Geiz ist geil ;-)

... aber mit ip-symcon und der DLL hast du wieder eine "Kopplung", die einen laufenden PC erzeugt. IMO wird meine Heizkosteneinsparung von den (Energie)Kosten dieses Rechner "aufgefressen" (im EFH).

Wollen wir wirklich sparen ... oder ist das unser "Spieltrieb" (?)

Die von z.B. mit den ELV-Bauteilen erfassten Wetterdaten sind um Klassen besser (in der Auswertung) als das, was mit LCN-Komponenten erzeugt wird. Aber zum steuern/regeln reicht das durchaus hin.

Auch im Hinblick auf die Gartenberegnung würde ich gerne "aufrüsten", aber die Kosten von über 1k? haben leider (noch) ein WAF < 0.

Eine Energieeinsparung durch/mit LCN ist sicherlich vorhanden, aber für die Angabe "wie viel" fehlen die Vergleichswerte.
Wenn ich danach gefragt werde, gibt es immer diese Antwort:
Ohne jede Zusatztechnik sind mit dem Hauptschalter am Elt.-Zähler Einsparungen von 100% möglich ;-)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
astamer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Apr 2005, 20:42
Kontaktdaten:

#12 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon astamer » Sa 12. Nov 2005, 11:50

Ich habe mir jetzt ein Minicontrol gegönnt und auch schon parametriert.
Leider habe ich noch keine Temp. Werte angezeigt bekommen, aber am Freitag war keiner mehr bei IOS !

aber von der Sache her wenn alles funst ist das Teil sehr gut!


Andreas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Sa 12. Nov 2005, 13:10

Hallo Andreas,
prima ... ich gehe damit auch "schwanger" ;-)

Berichte doch mal weiter bitte ... wenn du Erfolge hast

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Rudy
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 09:57

#14 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Rudy » Sa 12. Nov 2005, 13:52

Hallo zusammen,
ich bin die letzten Zeit mal im Bauhaus gewesen. Die hatten sogar thermische Stellantriebe, die sogar ein offenes Fenster erkannten. An diesen Teilen konnte man sogar 4 Timer programmieren. Ein Freund von mir hatte sich diese Thermostate gekauft und parallel dazu Thermometer installiert. Die Module haben sehr gut die gewünschte Temperatur geregelt, und passen auf alle gängigen Heizungen. Das gute an der ganzen Geschichte ist der Preis. Ein Modul kostet 29,90 ?, also sehr preiswert. Das Ventil selbst "lernt" auch selbstständig sein Position (komplett offen, und komplett geschlossen).

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Sa 12. Nov 2005, 15:07

... oder bei OBI ;-)

Da gibt es Bauteile von Düwi, u.a. auch eine Serie mit Funkkomponenten.
Zentrale Steuerung ist nicht in dem Komfort möglich, wie wir das von LCN gewohnt sind ...
Ich tendiere zum "Testkauf" um mir selbst ein Urteil zu bilden, ob die Dinger wirklich preiswert sind oder "billig".

Die größte Auswahl an Zubehör bietet hier immer noch das "FS"-System von ELV, das mittlerweile auch bei anderen Versandhäusern verkauft wird.

Gruss
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
astamer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Apr 2005, 20:42
Kontaktdaten:

#16 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon astamer » Do 1. Dez 2005, 18:17

Hallo leutz

Ich habe alles montiert usw. super Sache nur das Display ist nicht beleuchtet was ich nicht sehr gut finde.
Ansonsten ist alles leicht zu programmieren und LCN erkennt alles automatisch ohne das ein häckchen in der LCN Programierung erforderlich wird!

[:]

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#17 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Do 1. Dez 2005, 18:57

Moin Andy,
das Problem der Displaybeleuchtung hat Andreas mit seinen Tastern auch. Wenn es "vernünftig" leuchtet, kostet der Taster mind. 30? (+ Zusatznetzteil) mehr. Ich denke, das wird auch bei IOS KO-Punkt gewesen sein.

Wie kommst du mit den (IMO winzig kleinen) Tasten klar?
Bekommst du alles angezeigt, was du wolltest?

Gruß Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
astamer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Apr 2005, 20:42
Kontaktdaten:

#18 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon astamer » Di 6. Dez 2005, 22:34

moin leute

Ich bin wieder ein Stück weiter.
Ich habe am MC55 2 Tasten belegt mit Temp + und -
den Sollwert kann mann sich auch anzeigen lassen!
2 kleine Haken:
1. die Aktualisierung dauert so ca. 8s
2. man nutzt einen Schwellwertspeicherplatz eines anderen Moduls zum Rechnen und dieser Wert wird dann im MC55 dargestellt
nach Stromausfall stellt sich der eigentliche Programmierte Schwellwert ein.
Auf wunsch kann ich eine PDF mit Beispielprogrammierung senden. Diese habe ich von IOS ist also nicht mein geistiges Eigentum!!!
Gruß Andreas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Mi 7. Dez 2005, 00:01

Moin,
das ist wie bei der W, auch hier erfordert es einige "Kniffe" in der Modulprogrammierung, um zu visualisieren.
Ich werde mal versuchen, das Beispiel auf die W umzusetzen, finde den Aufwand aber unverhältnismässig hoch.
Das das "im Prinzip" einfacher gehen müsste, zeigt die Statusanzeige in der Pro, da sind alle Werte direkt angezeigt.

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#20 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon reinholdt_b » Di 14. Nov 2006, 08:50

Hallo,
in dem Post von Axon wird erwähnt, daß es die Tekmar D164 in zwei Ausführungen gibt.
9945 - stromlos geschlossen
9946 - stromlos offen

Lt. Tekmar-Datenblatt ist es aber so, daß
9945 - 24 V
9946 - 220 V

ist. Nun ist es gerade so, daß bei meiner FBH zwei/drei Ventile eine andere Beschriftung haben, beheizt sind und trotzdem offen sind. Die Beschriftung kann ich momentan nicht entziffern, scheint aber eine andere Serie zu sein, als die anderen 8 Ventile. Gab es die Tekmar wirklich mal stromlos geschlossen? Wir haben stromlos offen gewählt, damit im Falle eines Stromausfalles die Bude trozdem noch warm wird (Gravitation). Keine Angst, im Sommer wird hier keine Energie verbraten, sondern die Pumpe abgestellt.

Gruss
Boris


Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste