Also mir wurde am Tobit-Stand der persönliche Besuch von Herrn Issendorff und die Abgabe einer CD mit "vertraulichen" Daten bestätigt.
Es hieß auch "mein Chef hat selbst LCN im Haus" (das wussten wir) und "wenn wir da nichts tun, haben wir ein Problem" (mit wem? :-O ).
"Papa"s Liebling" war auch zu erkennen > Beckhoff (die übrigens als einziger GLT-Hersteller auf der CeBit auf mehreren Ständen vertreten waren ... und total "belagert").
Mich ärgert z.Zt. mal wieder die Informationspolitik von Tobit, die einem engagierten Elektroinstallateur keine Chance geben ;-(
Gruß, Uwe - nur gemeinsam sind wir unausstehlich :-O :-O :-O
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#11 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#12 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Gibt"s eigentlich etwas neues von Tobit? Is es mittlerweile einfacher LCN an die David Software zu koppeln? Immerhin gibt"s jetzt das PCHK
! Setzt hier jemand LCN und David vielleich bereits zuhause ein?
Gruß, Bernd.
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Gruß, Bernd.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#13 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
CeBIT 2007 ... David 10
Ich habe auf der Messe in der Tobit Software erstmals die Buchstaben LCN gesehen :-O
Es soll gehen (!)
Nach den Auskünften wurde der Port bislang nur "auf Anfrage" kostenlos freigeschaltet (das soll auch mit V8 gehen).
Mit einer neuen Kopplung (PCHK exklusiv für Tobit) soll diese Anbindung jetzt auch "öffentlich" unterstützt werden. Sie wird "in Kürze" bei Tobit verfügbar sein.
Die bisherige Kopplung über einen Host-PC (PCK) soll aber auch funktionieren.
Die Tobit-Partner/Anwender mögen doch bitte mal Erfolge melden :-O
Grüße, Uwe
Ich habe auf der Messe in der Tobit Software erstmals die Buchstaben LCN gesehen :-O
Es soll gehen (!)
Nach den Auskünften wurde der Port bislang nur "auf Anfrage" kostenlos freigeschaltet (das soll auch mit V8 gehen).
Mit einer neuen Kopplung (PCHK exklusiv für Tobit) soll diese Anbindung jetzt auch "öffentlich" unterstützt werden. Sie wird "in Kürze" bei Tobit verfügbar sein.
Die bisherige Kopplung über einen Host-PC (PCK) soll aber auch funktionieren.
Die Tobit-Partner/Anwender mögen doch bitte mal Erfolge melden :-O
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#14 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Hallo,
die auf der Messe gezeigten Möglichkeiten mit David verschiedene Bus-Systeme zu integrieren und zu visualisieren sah eigentlich ganz gut aus.
Ob das in der Praxis so einfach geht, wie es gezeigt wurde wird man wohl erst nach eigenen Tests feststellen können.
Wenn jemand dazu Infos hat nur her damit
Gruß Philipp
die auf der Messe gezeigten Möglichkeiten mit David verschiedene Bus-Systeme zu integrieren und zu visualisieren sah eigentlich ganz gut aus.
Ob das in der Praxis so einfach geht, wie es gezeigt wurde wird man wohl erst nach eigenen Tests feststellen können.
Wenn jemand dazu Infos hat nur her damit
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Gruß Philipp
#15 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Jau, ich war auch auf dem Stand ... LCN soll funzen. Ich hab mir mal "ne Test-Version bestellt. Mal sehen wann sie eintrudelt. Ich werd dann mal "n bisschen rumspielen und posten
...
Gruß, Bernd.
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Gruß, Bernd.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#16 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Mich würde da schon interessieren, wie weit man das Spiel mit Tobit treiben kann.
Die Tobit-Lösung sieht meinem IPsymcon sehr ähnlich, wobei ich bei IPS noch nicht wirklich eine Grenze erkennen konnte.
Konkurenz belebt das Geschäft :-O
Grüße, Uwe
Die Tobit-Lösung sieht meinem IPsymcon sehr ähnlich, wobei ich bei IPS noch nicht wirklich eine Grenze erkennen konnte.
Konkurenz belebt das Geschäft :-O
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#17 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Moin zusammen,
nach längerer Abstinenz hier mal meine ersten Eindrücke mit David 10:
Nach etwas längerem Warten kam endlich meine Demo-Version von David 10 mit der Post ins Haus
. Hab ich gleich auf meinen Rechner gespielt und festgestellt, daß keine LCN-Kopplung als Port angeboten wird !?!? Nach längerem Fummeln hab ich dann herausgefunden, daß man das Feature-Pack vom 4.4.2007 installieren muß! Dieses kann man auch von der Tobit-Homepage runterladen. Danach wurde mir ein LCN-Port angeboten den ich auch gleich versucht habe einzurichten. Dieses hat (obwohl es recht einfach ist) aus Unwissenheit ein paar Tage gedauert
. Danach habe ich aber eine Kopplung (natürlich über das LCN-PCHK) zu meinem Bus hinbekommen. Von nun an wurden die Aktionen auf dem Bus ins Archiv von David geschrieben
.
Ein paar Stunden später aber die Ernüchterung: Die Connection zwischen LCN und David beendet sich irgendwann (so nach ca. einer halben Stunde). Danach muß ich den Port neu starten damit die Connection wieder aufgebaut wird
. Hab ich schon "ne Anfrage in einem David-Forum gestellt, aber noch keine Antwort bekommen ... Vielleicht liegt es aber auch an der Demo-Version !?!?!?
Dann hab ich begonnen über JavaScript eigene Routinen zu schreiben. Dabei kann ich z.Z. aber noch keine logischen Verknüpfungen erstellen, da ich im Programm immer nur ein Objekt (Ausgang, Relais, ...) in der Hand halte. Ich weiß nicht wie ich auf die Werte anderer Objekte zugreife !?!?! Auch hier warte ich schon seit 2-3 Tagen auf eine Antwort in einem anderen Forum ...
Da mir hier die Fortschritte etwas zäh vorkommen, hab ich mal versucht die LCN-PCHK über normale Programmier-Sprachen abzufragen. Und siehe da: ES GEHT
!!! Dazu hab ich mir ein virtuelles serielles Kabel über eine Fremdsoftware eingerichtet. Dazu werden zwei neue COM-Ports erzeugt (bei mir: COM3 und COM4), die über eine virtuelles serielles NULL-Modem-Kabel miteinander verbunden sind (= Software-Emulation). Die LCN-PCHK connecte ich dann mit COM3 und über die Programmier-Sprache spreche ich COM4 an. Meine bevorzugte Programmier-Sprache ist dabei immer noch Python
. Da hab ich mir gestern mal eine einfache Applikation in Python "gebastelt", die mir die von der LCN-PCHK gelieferten Daten auf den Bildschirm ausgibt. Heute werde ich mal eine erweiterte Applikation basteln, die auch Logiken enthält und Befehle auf den Bus ausführen kann ... Dabei hab ich aber noch das Problem, daß ich den Aufbau der meisten LCN-PCHK-Befehle nicht kenne
...
Vorteil hier gegenüber der IPSymcon: Man ist nicht auf PHP als Programmier-Sprache festgelegt
.
Gruß, Bernd.
nach längerer Abstinenz hier mal meine ersten Eindrücke mit David 10:
Nach etwas längerem Warten kam endlich meine Demo-Version von David 10 mit der Post ins Haus
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Traurig :-(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Ein paar Stunden später aber die Ernüchterung: Die Connection zwischen LCN und David beendet sich irgendwann (so nach ca. einer halben Stunde). Danach muß ich den Port neu starten damit die Connection wieder aufgebaut wird
![Traurig :-(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
Dann hab ich begonnen über JavaScript eigene Routinen zu schreiben. Dabei kann ich z.Z. aber noch keine logischen Verknüpfungen erstellen, da ich im Programm immer nur ein Objekt (Ausgang, Relais, ...) in der Hand halte. Ich weiß nicht wie ich auf die Werte anderer Objekte zugreife !?!?! Auch hier warte ich schon seit 2-3 Tagen auf eine Antwort in einem anderen Forum ...
Da mir hier die Fortschritte etwas zäh vorkommen, hab ich mal versucht die LCN-PCHK über normale Programmier-Sprachen abzufragen. Und siehe da: ES GEHT
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Traurig :-(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
Vorteil hier gegenüber der IPSymcon: Man ist nicht auf PHP als Programmier-Sprache festgelegt
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Gruß, Bernd.
#18 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Hallo Bernd,
[zitat]Vorteil hier gegenüber der IPSymcon: Man ist nicht auf PHP als Programmier-Sprache festgelegt .[/zitat]
..aber man muss sich eine eigene Umgebung basteln, die per IPS schon zur Verfügung steht.
Und PHP ist nun wohl nicht eine exotische Sprache :-O
Aber jeder wie er will
Gruß und viel Spaß beim Programmieren
Philipp
[zitat]Vorteil hier gegenüber der IPSymcon: Man ist nicht auf PHP als Programmier-Sprache festgelegt .[/zitat]
..aber man muss sich eine eigene Umgebung basteln, die per IPS schon zur Verfügung steht.
Und PHP ist nun wohl nicht eine exotische Sprache :-O
Aber jeder wie er will
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Gruß und viel Spaß beim Programmieren
Philipp
#19 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Hi Philipp,
ich will ja hier keinen Krieg anzetteln
. Ist eigentlich egal was man nimmt (David, IPSymcon, C++, Python, Java, ...). Wie sagte Uwe: Konkurrenz belebt das Geschäft
. Die Hauptsache ist, daß man gut damit umgehen kann und zufrieden damit ist. In PHP müsste ich mich erst noch einarbeiten. Mit Python oder C++ arbeite ich schon jahrelang, da ist die Erfahrung einfach größer.
Nochmal "ne Frage: Welche Arbeit nimmt mir die IPSymcon eigentlich ab? Wenn sie mir nur den COMPORT ausliesst bzw. beschreibt und dadurch "globale Variablen" angelegt werden, ist mir dies nicht 100 Euronen wert. Dieses kann ich in jeder Programmiersprache relativ schnell implementieren. Das Lese- und Schreib-Script muß man ja (noch) selber zusammenhekeln ... Hat diese Umgebung sonst noch Annehmlichkeiten?
Bei meiner Lösung kostet nur die Virtualisierung der seriellen Schnittstellen etwas ... allerdings hat dies auch seinen Preis
. Mal sehen, ob ich da noch etwas günstigeres finde !?!?! Ich hab z.Z. eine Demo-Version laufen, wobei ein Upgrade auf die Vollversion IMO recht teuer ist (ca. 60 - 80 Euronen). Aber dieses Modul werde ich vielleicht trotzdem benötigen, weil:
Ich hab mich gerade mal bei WINAMP umgesehen und ein PlugIn gefunden mit dem man den WINAMP-Player über eine serielle Schnittstelle "fernsteuern" kann. Mal sehen, ob dies auch über die virtuellen Ports funzt ...
Gruß, Bernd.
ich will ja hier keinen Krieg anzetteln
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Lächeln :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Nochmal "ne Frage: Welche Arbeit nimmt mir die IPSymcon eigentlich ab? Wenn sie mir nur den COMPORT ausliesst bzw. beschreibt und dadurch "globale Variablen" angelegt werden, ist mir dies nicht 100 Euronen wert. Dieses kann ich in jeder Programmiersprache relativ schnell implementieren. Das Lese- und Schreib-Script muß man ja (noch) selber zusammenhekeln ... Hat diese Umgebung sonst noch Annehmlichkeiten?
Bei meiner Lösung kostet nur die Virtualisierung der seriellen Schnittstellen etwas ... allerdings hat dies auch seinen Preis
![Traurig :-(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
Ich hab mich gerade mal bei WINAMP umgesehen und ein PlugIn gefunden mit dem man den WINAMP-Player über eine serielle Schnittstelle "fernsteuern" kann. Mal sehen, ob dies auch über die virtuellen Ports funzt ...
Gruß, Bernd.
#20 RE: LCN im undoofsten Haus der Welt - Tobit hat es geschafft
Hallo Bernd,
IPS ist für mich die EierLegendeWolMilchSau. Welche "Annehmlichkeiten" suchst Du genau??? IPS hat einige Schnittstellen wie z.B. zu LCN, EIB, Fritzboxen etc. Eine Visualisierung gibt es auch noch dazu. Das alles kann ich für 100Euro so nicht hin bekommen.
Grüße,
Jörg
IPS ist für mich die EierLegendeWolMilchSau. Welche "Annehmlichkeiten" suchst Du genau??? IPS hat einige Schnittstellen wie z.B. zu LCN, EIB, Fritzboxen etc. Eine Visualisierung gibt es auch noch dazu. Das alles kann ich für 100Euro so nicht hin bekommen.
Grüße,
Jörg
Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast