Hi
Ich habe auch schon mal für die BMI's ein 35mm Hohlwanddose genommen. Vorher ein 35mm Loch mit dem Boschhammerboher gemacht und die Dose großzügig mit Schnellzement eingesetzt. Vorher natürlich das Leerrohr eingeführt.
http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?act=showIO&forward=showProduct&oid=1DDEC36BB01E376DA1679645FBC72690
Hat so gefunzt
LG Lutz
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Verkabelung Gira Rauchmelder
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#11 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
#12 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Super, danke Lutz für die Erfahrungsberichte.
Jetzt nochmal zu dem RM. Wir haben uns jetzt durch die knappe Zeit doch für die Kaiser Dosen entschieden. Wie Oli schon schrieb passt der RM direkt auf die Schraubdome. Davon konnte ich mich zu Hause nochmal überzeugen (hab selbst den Gira RM verbaut). Alles andere ist wohl nur eine Bastellösung.
Danke für die Unterstützung!
Jetzt nochmal zu dem RM. Wir haben uns jetzt durch die knappe Zeit doch für die Kaiser Dosen entschieden. Wie Oli schon schrieb passt der RM direkt auf die Schraubdome. Davon konnte ich mich zu Hause nochmal überzeugen (hab selbst den Gira RM verbaut). Alles andere ist wohl nur eine Bastellösung.
Danke für die Unterstützung!
#13 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Würde das Thema gerne nochmal aufgreifen.
Wenn ich das richtig verstehe, lege ich doch einfach ein J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 von Rauchmelder zu Rauchmelder und in einem bauen ich dann zusätzlich das Relaismodul (234000) ein und knüpfe dieses dann an einen BT4H an. Somit sollte dann, sobald ein Melder auslöst alle anderen Melder auch Alarm schlagen und auch LCN dieses mitbekommen und somit eine "Feueralarm"-Szene fahren können.
Oder bin ich da auf dem Holzweg und brauche in jedem Melder ein Relaismodul?
Gruß,
Torsten
Wenn ich das richtig verstehe, lege ich doch einfach ein J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 von Rauchmelder zu Rauchmelder und in einem bauen ich dann zusätzlich das Relaismodul (234000) ein und knüpfe dieses dann an einen BT4H an. Somit sollte dann, sobald ein Melder auslöst alle anderen Melder auch Alarm schlagen und auch LCN dieses mitbekommen und somit eine "Feueralarm"-Szene fahren können.
Oder bin ich da auf dem Holzweg und brauche in jedem Melder ein Relaismodul?
Gruß,
Torsten
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#14 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Kein Holzweg, Torsten
1 Relaismodul reicht.
Ich würde aber von dem Melder mit dem Relaismodul mehr als 2x2x legen.
Der Gira-Melder hat 2 Relaisausgänge. Auch eine Batteriemeldung (aus der gesamten Anlage) kannst du so an LCN weitergeben.
Grüße, Uwe
1 Relaismodul reicht.
Ich würde aber von dem Melder mit dem Relaismodul mehr als 2x2x legen.
Der Gira-Melder hat 2 Relaisausgänge. Auch eine Batteriemeldung (aus der gesamten Anlage) kannst du so an LCN weitergeben.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#15 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Uwe hat geschrieben:1 Relaismodul reicht.
Ich würde aber von dem Melder mit dem Relaismodul mehr als 2x2x legen.
Ja, so würde ich es auch machen.
Bist du dir hier sicher? Mit dem Alarm bin ich bei dir, aber Störungen zeigt das Relais nur für den jenigen Melder an.Uwe hat geschrieben:Der Gira-Melder hat 2 Relaisausgänge. Auch eine Batteriemeldung (aus der gesamten Anlage) kannst du so an LCN weitergeben.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#16 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
[zitat]Bist du dir hier sicher?[/zitat]
Ich habe beim letzten Messebesuch extra unseren ADM gefragt - und der hat mir das genau so bestätigt.
Selbst probiert habe ich das noch nicht ...
Grüße, Uwe
Ich habe beim letzten Messebesuch extra unseren ADM gefragt - und der hat mir das genau so bestätigt.
Selbst probiert habe ich das noch nicht ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#17 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Dann hätte ich jetzt 4 Relais umsonst verbaut - die Anleitung sagt dazu:
[zitat]...Die weiteren vernetzten Rauchwarnmelder signalisieren zusätzlich wie folgt.....
2 kurze Signaltöne im 60-s-Takt = nur für Funkvernetzung: Batteriewechsel fällig (Fernsignalisierung)
[/zitat]
Ich würde das mal so interpretieren dass die Aussage des ADM nur bei Funkvernetzung gilt, aber nicht bei Drahtgebunden.
Oli
[zitat]...Die weiteren vernetzten Rauchwarnmelder signalisieren zusätzlich wie folgt.....
2 kurze Signaltöne im 60-s-Takt = nur für Funkvernetzung: Batteriewechsel fällig (Fernsignalisierung)
[/zitat]
Ich würde das mal so interpretieren dass die Aussage des ADM nur bei Funkvernetzung gilt, aber nicht bei Drahtgebunden.
Oli
#18 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Danke für die Rückmeldungen 
Dann habe ich nun folgende Optionen:
1) ich verbaue nur ein Relaismodul und bekomme dann nur die Alarmmeldung und eine Batteriemeldung ins LCN
2) ich verbaue in jedem Melder ein Relaismodul und ziehe jeweils ein 4x2 in die Verteilung und bekomme so von jedem Melder die Alarmmeldung sowie die Batteriemeldung
Bei Option 2 würde ich dann auch das hier beschriebene Problem der Y-Verkabelung am Melder umgehen.
Dann werde ich wohl Option 2 nehmen - so viel kosten die Relaismodule auch nicht (vor allem nicht im Verhältnis zur gesamt Elektrosumme)
Grüße,
Torsten

Dann habe ich nun folgende Optionen:
1) ich verbaue nur ein Relaismodul und bekomme dann nur die Alarmmeldung und eine Batteriemeldung ins LCN
2) ich verbaue in jedem Melder ein Relaismodul und ziehe jeweils ein 4x2 in die Verteilung und bekomme so von jedem Melder die Alarmmeldung sowie die Batteriemeldung
Bei Option 2 würde ich dann auch das hier beschriebene Problem der Y-Verkabelung am Melder umgehen.
Dann werde ich wohl Option 2 nehmen - so viel kosten die Relaismodule auch nicht (vor allem nicht im Verhältnis zur gesamt Elektrosumme)
Grüße,
Torsten
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#19 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Wenn du die Melder bei Option 2 vernetzt (was für ihren eigentlichen Nutzen ja zur akustischen Meldung Sinn macht), melden sie aber wieder alle ...
... so war auch die Aussage meines ADM.
Wenn du bei Gira per Funk vernetzt ist das dort ein Zusatzmodul (richtig, Oli?).
Entweder Funkvernetzung oder Relaismodul - eins geht nur. Da müssten dann mind. 2 Melder per Draht vernetzt werden (und in einen das Relais), lt. ADM wäre das wohl eine 'gängige' Lösung.
Bei B-J gibt es das Relais nur als Funkkomponente, da muss in mind. 1 Melder ein Funkmodul sein.
Bei Merten ist das ähnlich, es sei denn man nutzt die 230V-Vernetzung.
Grüße, Uwe - der bei der Suche nach solchen Funktionen nicht 2 gleiche Systeme am Markt gefunden hat
... so war auch die Aussage meines ADM.
Wenn du bei Gira per Funk vernetzt ist das dort ein Zusatzmodul (richtig, Oli?).
Entweder Funkvernetzung oder Relaismodul - eins geht nur. Da müssten dann mind. 2 Melder per Draht vernetzt werden (und in einen das Relais), lt. ADM wäre das wohl eine 'gängige' Lösung.
Bei B-J gibt es das Relais nur als Funkkomponente, da muss in mind. 1 Melder ein Funkmodul sein.
Bei Merten ist das ähnlich, es sei denn man nutzt die 230V-Vernetzung.
Grüße, Uwe - der bei der Suche nach solchen Funktionen nicht 2 gleiche Systeme am Markt gefunden hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#20 RE: Verkabelung Gira Rauchmelder
Die Standardvernetzung per 2-Draht geht über eine Klemme die im Basis-Melder steckt. Die habe ich mit einem Adernpaar über alle fünf Melder gezogen und bei Rauch in der Küche klingelt nun die ganze Wohnung.
Sowohl Funkmodul als auch Relaismodul sind Zusatzmodule die in den RM eingesteckt werden, die Aufgabe der beiden Module ist aber m.E. eine Unterschiedliche. Das Relaismodul dient zur Ableitung der Signale in ein externes Meldesystem, das Funkmodul ersetzt die Zwei-Drahtleitung und hat dabei noch die Zusatzfunktion die Batterie-Meldung zu übertragen.
Oli
Sowohl Funkmodul als auch Relaismodul sind Zusatzmodule die in den RM eingesteckt werden, die Aufgabe der beiden Module ist aber m.E. eine Unterschiedliche. Das Relaismodul dient zur Ableitung der Signale in ein externes Meldesystem, das Funkmodul ersetzt die Zwei-Drahtleitung und hat dabei noch die Zusatzfunktion die Batterie-Meldung zu übertragen.
Oli
Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste