Hallo Ralph,
ich habe lange nicht mehr über ein Posting von dir so herzhaft gelacht :-O :-O :-O
Ich weiß ja ... im Zweifelsfall würdest du behaupten: der Tipp ist von Uwe
Hier siegt aber "einfach" ein gesunder Menschenverstand (ich würde dann behaupten: das habe ich von Ralph abgeguckt), immerhin hat das Ding ein CE-Zertifikat
zauberhafte Grüße
Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#11 RE: Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#12 RE: Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
Nabend Ralph,
ja - den hatte ich gestern bei Conrad gefunden. War mir nur nicht sicher wegen IP........ - aber zum einen ist die Möglichkeit ihn mit 12V zu betreiben, andererseits habe ich genug Silikon.
Ich denke, ich werde es probieren.
Danke für den Tip!
Gruss Klaus
ja - den hatte ich gestern bei Conrad gefunden. War mir nur nicht sicher wegen IP........ - aber zum einen ist die Möglichkeit ihn mit 12V zu betreiben, andererseits habe ich genug Silikon.
Ich denke, ich werde es probieren.
Danke für den Tip!
Gruss Klaus
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
- Kontaktdaten:
#13 RE: Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
Hallo zusammen,
wir haben den Deckel einer kleine IP65 Dose auf der Vorderseite mit einem ca. 2 cm Loch versehen und von hinten einen BMI mit Stabilit Express eingeklebt. Aus dem Gehäuse führt ein IV auf das nächste Modul.
Der Radarsensor hat bei uns überhaupt nicht funktioniert (ursprüngliches Ziel war es, einen unsichtbaren Sensor zu haben, der von innen in einer Dose auf die Aussenwand zeigt). Hier sind durch die Hochlochziegelwand vermutlich undefinierte Reflexe entstanden. Bei homogenen Werkstoffen dürfte er aber funktionieren. Wir haben z. B. innen einen Sensor ohne Probleme im Einsatz.
Gruss
Boris
wir haben den Deckel einer kleine IP65 Dose auf der Vorderseite mit einem ca. 2 cm Loch versehen und von hinten einen BMI mit Stabilit Express eingeklebt. Aus dem Gehäuse führt ein IV auf das nächste Modul.
Der Radarsensor hat bei uns überhaupt nicht funktioniert (ursprüngliches Ziel war es, einen unsichtbaren Sensor zu haben, der von innen in einer Dose auf die Aussenwand zeigt). Hier sind durch die Hochlochziegelwand vermutlich undefinierte Reflexe entstanden. Bei homogenen Werkstoffen dürfte er aber funktionieren. Wir haben z. B. innen einen Sensor ohne Probleme im Einsatz.
Gruss
Boris
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 206
- Registriert: Do 26. Apr 2012, 11:36
- Hat sich bedankt: 1 Mal
#14 RE: Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
Hi,
Busch-Jaeger, und zwar die alten. Die Serie wie sie oben gepostet wurde (Busch Jaeger BM 6878 AMG-204-102) sieht zwar pfiffig aus, deckt vieles ab,
ist aber nur bedingt wirklich IP66. Ich habe in 6 Jahren schon an einer Stelle 3 Melder ausgetauscht. Gottseidank nicht meine, das könnte ich mir nicht leisten.
Die neuen Melder immer überdachen, sonst läuft irgendwann das Wasser rein. Mein alter BJ wird, sollte der mal kaputt gehen wieder durch einen alten gebrauchten ersetzt. Es hat mich zwar tagelanges Testen gekostet, aber nun ist er auf 10cm genau ausgerichtet, incl. aufgeklebter Schutzblende.
Busch-Jaeger, und zwar die alten. Die Serie wie sie oben gepostet wurde (Busch Jaeger BM 6878 AMG-204-102) sieht zwar pfiffig aus, deckt vieles ab,
ist aber nur bedingt wirklich IP66. Ich habe in 6 Jahren schon an einer Stelle 3 Melder ausgetauscht. Gottseidank nicht meine, das könnte ich mir nicht leisten.
Die neuen Melder immer überdachen, sonst läuft irgendwann das Wasser rein. Mein alter BJ wird, sollte der mal kaputt gehen wieder durch einen alten gebrauchten ersetzt. Es hat mich zwar tagelanges Testen gekostet, aber nun ist er auf 10cm genau ausgerichtet, incl. aufgeklebter Schutzblende.
Ich weiß wie der Hase läuft: er hoppelt!
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#15 RE: Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
Die Messeneuheit "direkt am LCN" von der Light+Building 2012 kommt von Bega. Ein BMI in IP65 (Bega Nummer 861 oder 821 - im Onlinekatalog auf Seite 16).
Mit der Reichweite von max. 10m kann er sich aber mit den B-J-Meldern nicht messen/vergleichen.
Die (bei mir übrigens auch die 'besseren' alten) BM schaffen da locker mehr als das doppelte ...
Grüße, Uwe
Mit der Reichweite von max. 10m kann er sich aber mit den B-J-Meldern nicht messen/vergleichen.
Die (bei mir übrigens auch die 'besseren' alten) BM schaffen da locker mehr als das doppelte ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 140
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#16 RE: Welche Bewegungsmelder für den Aussenbereich.
Moin,
meine BJ vom obrigen Beitrag laufen seit 2003 ohne Ausfall. Allerdings nicht total im Freien, sondern ca. 1m bzw. am Giebel mit ca. 3 m unter dem Dachüberstand an der Fassade.
Die "neuen BEGA" mögen den erforderlichen Schutzgrad für den Außenbereich haben, aber im Garten - ich weiß nicht.
Wie willst du bei den kleinen Linsen einzelne Bereiche aussparen/abkleben? Und bei der 110°-Rundumsicht macht die heimkehrende Rauchschwalbe das Licht an.
Bert - der seine Melder abgeklebt hat, um manchen Stellen im Garten auch unbeobachtet betreten zu können
meine BJ vom obrigen Beitrag laufen seit 2003 ohne Ausfall. Allerdings nicht total im Freien, sondern ca. 1m bzw. am Giebel mit ca. 3 m unter dem Dachüberstand an der Fassade.
Die "neuen BEGA" mögen den erforderlichen Schutzgrad für den Außenbereich haben, aber im Garten - ich weiß nicht.
Wie willst du bei den kleinen Linsen einzelne Bereiche aussparen/abkleben? Und bei der 110°-Rundumsicht macht die heimkehrende Rauchschwalbe das Licht an.
Bert - der seine Melder abgeklebt hat, um manchen Stellen im Garten auch unbeobachtet betreten zu können
Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast