Hallo Ralph,
Gira Info"s guckst du hier:
http://www2.gira.de/informationen/efh/fsub_efh.phtmlEine Email an Gira beschert dir mit etwas Glück auch den Besuch eines Aussendienstlers (mit Muster).
Ich habe die Dinger bislang auch nur auf der Messe gesehen. Das ganze ist im Prinzip wie ein (FB)Kanal. Also mit Hohlräumen in die ein HU/SH nur reinpasst, wenn man den Deckel entfernt (da schüttelt sich die Hotline). Das gesamte Profil ist IP44, also kannst du die Pillen auch in die Hohlräume "stopfen" (eine "Menge Stauraum" ist das eher nicht).
Seit Frankfurt (Neuheit) gibt es den Klarsicht-Klappdeckel, der den Einbau des EIB-Tasters in IP44 ermöglicht. Zum Schalten muss aber immer der Deckel geöffnet werden, was dann (für den Moment) die Schutzart aufhebt. Für ständig benutzte Schalter/Taster ist eine IP44-Version besser zugänglich. (PS: die "Kommunikations"-Klingeltaster sind "dicht", lassen sich aber nicht direkt an LCN anschliessen, nur über den Gira-Bus und Aktoren des Kommunikations-Busses)
In der ("Kanal")Dose hinter den Taster passt auf jeden Fall das UP + TEU. Die Dosen sind "normal"-tief, also wird der Conrad-Radarmelder (der eine 60-tiefe UP-Dose braucht) nicht passen. Dank PVC-Profil kannst du aber ggf. einen RA "verstecken".
Um das noch mal klarzustellen: ich will dir nicht die UP"s ausreden. Nur die "dummen" (am I-Port eigentlich "zu intelligenten") B3I"s sind eine Überlegung wert

Dann zeig dem Maulwurf mal, was "ne Schaufel ist ...

... und bei der Installation dran denken, auch zu jeder "nur" Leuchte eine Ader mehr, das bietet dir (auch später) die Möglichkeit durch einlegen eines UP in die Leuchte diese separat zu schalten. Man(n) (WAF) weiß ja nie

Vielleicht gibt ja auch noch Kollegen, die das Panel schon "praktisch" verbaut haben (auch Thomas ist ja Gira-Fan)...
Grüsse
Uwe