Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Musik liegt in der Luft

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#1 Musik liegt in der Luft

Beitragvon MartinH » Sa 28. Jan 2006, 01:57

Ich bin keineswegs ein Audiospezialist; aber was ich hier gefunden habe, könnte meinen (technischen!) Vorstellungen schon nahe kommen. :D :-O (Meinen finanziellen Vorstellungen nahe zu kommen, davon kann ich wahrscheinlich nur träumen ... :( )
Bei http://www.gira.de habe ich folgende Neuigkeiten entdeckt und bin gespannt, was die LCN Antwort darauf sein kann:
Marketing bla bla: [zitat]Es gehört zum Komfort im modernen Haus, wenn über eine Anlage überall im Gebäude Musik oder Radioprogramme erklingen können und es in den verschiedenen Räumen Bedieneinheiten gibt, mit denen sich die Klänge regeln lassen. Mit dem neuen Gira Audio-System und den Bedieneinheiten für das Revox multiroom system bietet Gira dafür jetzt zwei Lösungen an.[/zitat]

Die Gira Bedieneinheiten für das Revox-System sind erhältlich über den Elektrofrachhandel und werden vom Elektromeister installiert.
Die Installation des Revox multiroom systems führen Fachhandelspartner der Firma Revox durch.
Technische Information Gira Bedieneinheiten für das Revox multiroom system
Auf der homepage von Revox kann man ganz nett gemacht, diese Gira-Revox Kombination mal interaktiv ausprobieren. :-O Wirklicher Sound ist leider nicht hinterlegt.
Ansonsten schreibt die Firma dort über sich:
[zitat] Revox bietet ab 2005 als einziger Hersteller die Möglichkeit, über ein Multiroomsystem im ganzen Haus Satellitenradio zu hören. Eine Rückmeldung über alle Stationen steht in jedem Raum des Hauses über das Wanddisplay zur Verfügung! ...
Ausgezeichnete Qualität und exquisites Design bescheren den anspruchsvollen Musikfreunden ein unvergessliches Erlebnis mit ihrem Revox-Home Entertainment-System. Vor allem bieten die Revox-Produkte auch die Möglichkeit, durch das ausgefeilte Multiroomsystem Revox-Qualität im ganzen Haus genießen zu können. Die exzellente Audio- und Videoqualität wird ergänzt durch eine intuitive Handhabung und eine innovative Technologie, die keine Wünsche an Komfort und Performance offen lässt. [/zitat]
Leider lässt soviel High-End Geschwätz nur High-End Preise vermuten, so dass ich mich bisher nicht mal nach Preisen umgeschaut habe.

Gruss, Martin - der LCN und Audio gerne verheiraten möchte.

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon MartinH » Sa 28. Jan 2006, 01:59

Hier gleich mal das aktuelle Übersichtsbild zur Gira+Revox Lösung:
Bild
- Editiert von MartinH am 28.01.2006, 02:25 -

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon MartinH » Sa 28. Jan 2006, 02:21

Und weiter geht es mit der reinen Gira-Lösung.
Wenn dies statt KNX/EIB eine LCN Anbindung hätte, könnte ich gleich damit loslegen.
;-)
[zitat] Mit dem Gira Audio-System lässt sich das KNX / EIB-System erweitern.
Damit ist es möglich, in jedem Raum die Tonquellen einer vorhandenen HiFi-Anlage auszuwählen sowie Klang und Lautstärke zu verändern - und das alles unabhängig von den anderen Räumen.
...
Die Bedienung erfolgt dabei über die für die Steuerung der Beleuchtung oder der Jalousie bereits vorhandenen Tastsensoren. Auch eine Steuerung über den Gira HomeServer 2 oder andere Instabus-Bedienelemente ist möglich.

Lieferbar ab Januar 2006. [/zitat]
Bedienung per LCN Taster sollte kein Problem sein - besonders sobald die AndreasS-Taster mit DisplayEinheit am Markt erscheinen. Aber auch die LCN-RT Fernbedienung sollte brauchbar sein.

[zitat]
Innerhalb des Gira EIB Audio-Systems erfolgt die Steuerung der HiFi-Komponenten über Gira Tastsensor 2 und den Gira Instabus IR-Umsetzer.

Der Gira Instabus IR-Umsetzer wandelt die Steuerbefehle des Gira Tastsensor 2 in zuvor eingelernte Infrarot-Signale um und sendet sie an den IR-Empfänger der HiFi-Anlage oder des Fernsehers. Damit können zusätzliche Funktionen, wie z.B. vor oder zurück von CD-Titeln, Wahl von Radiosendern oder eine Stummschaltung angewählt werden.
..
Durch Anschluss eines Mikrofons an den Vorstärker 8fach können sogar Durchsagen in beliebige Zonen gesendet werden. [/zitat]
So ein Interface ist für LCN auch angesagt: Entweder direkt als lernfähiger LCN-IR-Sender oder über den Umweg etwas intelligenterer Einheiten wie C-Control oder einem PC, die einen IR-Sender ansteuern. Ebenfalls müsste LCN auch meinen Audioserver (MP3 fileserver) ansprechen können und bestenfalls aktuell immer die MP3-Tags (Texte) auf dem LCN-Display im Raum anzeigen können. ;-)

Hier noch weitere Gira-Links dazu:
Technische Information Gira EIB Audio-System
Bedienungsanleitung Instabus Audioaktor 4fach

Gruss, Martin - der es schon knistern hört in der LCN-Fangemeinde

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon MartinH » Sa 28. Jan 2006, 02:24

und hier auch gleich mal das aktuelle Übersichtsbild zur Gira Lösung:
Bild


Andreas
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 100
Registriert: Di 8. Okt 2002, 14:17

#5 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon Andreas » So 29. Jan 2006, 15:51

Hi Martin,

ich setzte das CAV6.6 von Russound (http://www.russound.com) ein, das läßt für mich keine Wünsche offen. Man kann 6 beliebige AV-Quellen in 6 Zonen schalten und fernbedienen, ist kaskadierbar und über RS232 steuerbar. Für die Steuerung in den Zonen gibt es verschiedene Panels. Läßt sich allerdings schlecht nachträglich einbauen, da man die Lautsprecherkabel von jeder Zone zur Zentrale ziehen muß.

Vielleicht wären die A-Bus-Komponenten von Russound was für Dich? Die erfordern nur ein CAT5 pro Hörzone.

Ciao,
Andreas


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#6 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon Johannes » So 29. Jan 2006, 17:06

Wow,

warum habe ich irgendwie das Gefühl, daß mein Neubau schon wieder veraltet ist? :-O

Ich denke, die grundliegende Herausforderung im Audiobereich liegt - neben dem notwendigen und in der Regel fehlenen Kleingeld - bei den Wandlern, d. h. den Lautsprechern. Die Audiophilen lassen sich hier auf der ganzen Breite der technischen Möglichkeiten einordnen. Der eine ist nur mit sarggroßen High-End-Lautsprechern glücklich, von denen jeder den Gegenwert eines mittleren Kleinwagens darstellt, der andere hat W im Rücken und bevorzugt zum Beispiel diese unscheinbaren, kleinen Bose-Lautsprecher, deren Preis umgekehrt proportional zu ihrer Größe zu sein scheint.

Glücklich diejenigen, die in der Planungsphase wirklich in allen Räumen dann auch Lautsprecherkabel bzw. Leerrohre an den richtigen Stellen vorgesehen haben. Meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, daß auch die beste Planung am Ende zu Überraschungen führt, welche wohl nur in Verbindung mit einem guten Innenarchitekten vermeidbar gewesen wären. Meine Löcher sind da, wo ich sie heute nicht brauchen kann. Und auf dem Boden laufende Kabel haben sehr wenig WAF... ;-(

Was Gira und Revox hier anbieten ist m. E. wenig mehr als eine sehr kurzlebige technische Spielerei, die letztlich auch nur das in diesem Forum permanent diskutierte Kopplungsthema variiert. Die Gira-Lösung ist vergleichsweise primitiv, weil nur Tastendrücke in IR-Signale umgesetzt werden. Sehr visionär und zukunftssicher scheint mir das aber nicht zu sein, weil man sich stark an der Technik von gestern orientiert (Steuerung einer vorhandenen Hifi-Anlage). Da ist das von Andreas beschriebene Russound schon wesentlich interessanter, welches ein offenes System darstellt, an das man auch andere Dinge anschließen kann.

Aus heutiger Sicht geht meine Präferenz ganz klar in Richtung eines Mediencenter-PC, der seine Signale entweder direkt aus DVB oder von einem anderen zentralen Home-Server erhält. Die Signalverteilung erfolgt also über das in der Regel schon vorhandene kabelgebundene Netzwerk. Ein solcher Setup baut auf offenen Standards statt auf proprietären Lösungen auf, was sich positiv auf die Anbieterbreite aber auch auf die Anwenderbasis auswirkt. Wo mehr Kunden vorhanden sind, ist die Konkurrenz einfach größer, was die Preise drückt.

Das was Gira und Revox mit großem Marketing-TamTam als die Erfindung des Jahrtausends verkaufen, funktioniert auf meinen fünf Netzwerk-PC"s bereits heute ohne jedes Problem. Die Kinder hören Internet-Radio (Fernseh-Karten haben sie aus gutem Grund keine), jede in einen PC eingelegte Audio-CD wird automatisch gegrabbt und auf dem Zentralserver abgelegt und steht damit jedem Nutzer zur Verfügung. Am PC hängt, je nach Raum auch ein Verstärker, dessen Lautsprecherknopf nicht unbedingt mit LCN betätigt werden muß.

Für das Wohnzimmer wird es in diesem Jahr ein eigenständiges Gerät geben, das den Fernseher zum schlichten Monitor degradieren wird.

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#7 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon Uwe » Mo 30. Jan 2006, 03:33

Musik, 2-3-4 ... :D

fantastische Technik .. ich werde es mir spätestens auf der L&B live ansehen.

Das KO-Kriterium wird in diesem Fall aber wohl nicht der Preis sein, sondern schlicht die Steuerung.
Das "Schalt-Interface" kommuniziert wirklich nur mit KNX/EIB ... (ein echtes "Manko" ;-) )

Möglichkeiten gibt es noch mehr (und schon länger) z.B. bei http://www.busch-jaeger.de das System AudioWorld. Crestron wäre noch die Lösung der Kombination Touch/Multimedia, ähnliches gibt es auch bei IOS - kostet aber in der gewünschten "Perfektion" locker 5stellig vor dem ersten Komma.

Ich baue da meine "altbewährte" ELA-Technik wieder ein. Der 100V-Verstärker ist bei conrad immer noch für ~400? zu bekommen. Die Lautsprecher sind (WAF!) relativ klein und reichen zur Berieselung der Bäder und der Küche völlig aus. Für uns hat das den bewährten Vorteil, dass nicht aus jedem "Loch" etwas anderes dudelt, sondern in allen Räumen das gleiche. Im Kinderzimmer wird für den eigenen Musikgeschmack eine PC-Lösung ähnlich der bei Johannes genutzt.
Die 100V-Lautsprecher sind problemlos über Relais zu schalten (geht/geht nicht), eine Lautstärkeeinstellung über LCN wäre mit entsprechenden Relais theoretisch möglich, Wwird aber nicht benötigt.
Für ein "knackfreies" Schalten würden mich noch die SolidState-REL von Dirk interressieren :D
Und für eine zukünftige Einspeisung aus einem MCE-System bin ich "offen" ...

HiFi und HDTV, da rücken bei uns nicht nur die Kommastellen nach rechts weg ... :-O :-O :-O

Gruß, Uwe - der W eine Chance lassen möchte, auch ohne Lehrgang Musik zu hören
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 432
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#8 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon RBausE » Di 31. Jan 2006, 00:43

Hallo Leute,

also da muss ich Johaness uneingeschränkt recht geben.
Den Mediacenter PC gehört eindeutig die Zukunft, siehe Adsl 2 oder Internet über Kabelfernsehen und so weiter. Ich habe in allen Räumen CAT7 und Glas liegen, alle wichtigen Räume sind auf 6.1 Dolby-Surround ausgelegt. Die Kabel wurden Unterputz und im Schalterprogramm integriert verlegt. LCN kann hier maximal vielleicht Hilfestellung leisten, dazu müsste aber eine vernünftige PC Ankopplung vorhanden sein.
Wenn also der Mediacenter auf DVD ? Wiedergabe schaltet, müsste ein LCN (Daemon, Dienst auf dem PC ) die Lichtszene auf Kino, den Rolladen runter und das Bier auf kalt stellen :-O . Diese würde ich als sinnvoll erachten. Direkt mit LCN die Musik oder Videowiedergabe zu steuern ist utopisch und dafür wurde das System auch nicht konstruiert.
Wie will ich mit einem 1013 od. ähnlichem aus mehreren hundert mp3 oder DVD Files auswählen. Dafür gibt es das Gira Unterputzradio (habe ich in den Bädern) Musik an aus und zwei Festspeicher, ?aber dafür mächtig viel WAF?.

Gruss ein Ralph der der Meinung ist, LCN ist für Leistungsverbraucher, Temperatursteuerung und Störmeldung eine feine Sache, aber für Multimedia nöööööööööö :-/ :-/ :-/ :-/ .

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#9 RE: Musik liegt in der Luft

Beitragvon Uwe » Di 31. Jan 2006, 01:17

Hallo Ralph,
die LCN-Hilfe sehe ich auch nur im Wohnzimmer, und da kommt der Befehl nicht vom LCN sondern von der Medientechnik an das LCN > Leinwand runter, Licht aus, Geräte an (der standby-Stromsparer heißt LCN). Das sind stumpf 2 Befehle (ein/aus). Alles andere ist autark ... und das ist gut so (weil entsprechend flexibel).
Was mir immer noch fehlt ist die Steuerung der Kaffepad-Maschine (irgendwann stell ich einfach eine ins Büro).;-)

Die Multimedia-Störmeldung heißt dann "W bedient" (vor dem auslösen die Wurfgeschosse vom Tisch entfernen) :-O :-O :-O

Wenn das Gira-Radio noch irgendwie Line IN/OUT (für wAF) könnte, hätte ich auch welche.

Gruß Uwe - für den das Thema mit wwW im Haus noch leidiger ist ("ich könnte doch ..." , nicht "kann man eigentlich auch ...") :D :-O :D
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste