Seite 1 von 2

#1 Regensensor Kemo M152

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 19:27
von koboldo
Moin,
welche Möglichkeiten habe ich diesen Kemo Regensensor M152 http://files.voelkner.de/175000-199999/190351-an-01-ml-Regensensor_Fertiggeraet_de_en_fr_nl_es.pdf ins LCN/Base zu bringen ?
Mit meinem Halbwissen würde ich auf den LCN-BU4L oder vielleicht auch auf LCN-B3I tippen....
Dan den Kemo noch mit an den Klingeltrafo und fertig, oder ?

Könnte man dieses B3I auch an einen noch freien I-Port des LCN-SH anschließen ?

Habe ich noch etwas vergessen ?
Gruß
Jörg

#2 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 21:28
von oliwel
Hallo Jörg,

müßte tun - sowohl B3I also auch BU4L haben auf der Masse Klemme N-Potential - nach dem in dem Sensor ein Relais werkelt an sich kein Problem, aber bei der Leitungsführung ggf. zu bedenken.

Oli

#3 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 23:16
von koboldo
Was meinst du mit der Leitungsführung ?

#4 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 23:18
von Uwe
Klingeltrafo nicht ganz, Jörg
12V DC - nimm lieber ein Universalnetzteil.
Das Teil werkelt bei mir auch (mit einem alten Netzteil aus einer Sprechanlage an einem B8L).

Grüße, Uwe

#5 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 23:21
von koboldo
Hm, da habe ich nur ein Eltako WNT12-24V DC-6W/0,25A Weitbereichs-Schaltnetzteil....aber das hat ja zuviel Saft....

#6 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Fr 20. Jun 2014, 23:35
von Uwe
SNT12-230V/12VDC-1A, auch von Eltako.
Beim großen Zeh sollte sich auch was finden, aber auch http://www.voelkner.de/products/209936/Hutschienen-Stromversorgung-12v-Psm11212.html das sollte gehen.

Grüße, Uwe

#7 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 10:18
von oliwel
koboldo hat geschrieben:Was meinst du mit der Leitungsführung ?


Du hast das N-Potential der Gesamtanlage im Kabel, also bitte damit keine Masse einsammeln oder so.

#8 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 10:35
von Uwe
Beim BU4L ist das kein Problem mehr, beim B3I (und dem alten B8L) schon
BU4L hat geschrieben:Eingänge/Tastenfunktion:
galvanisch vom I-Anschluss und Netzversorgung getrennt

B3I hat geschrieben:Eingänge/Tastenfunktion:
3 potentialfreie Kontakte/Abfragespannung intern 5V (50μA pro Eingang)
Binäreingänge führen N-Potenzial


Grüße, Uwe

#9 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 10:57
von koboldo
Habe noch ein Port auf einem BU4L frei, also alles gut :thumbup:
Werde mir dann jetzt noch das Eltako Netzteil besorgen...

DANKE !

#10 RE: Regensensor Kemo M152

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 09:34
von koboldo
Scheint zu funktionieren....wenigstens so lala :confused:

Gestern hat es bei uns öfter geregnet und das Teil hat aber nicht immer ausgeschlagen...:thumbdown:

Wie kann ich die Funktion verbessern oder wie sind Eure Einstellungen ?