Hallo Bussies,
kaum scheint die Sonne, ist der Temperatursensor in der WIH auf dem Dach schon wieder komplett für die Katz. Da ich auf der Nordseite leider keinerlei Kabel verlegt habe, bin ich nun auf der Suche nach einer günstigen Lösung um die Außentemperatur irgendwie an LCN/LinHK/Netzwerk zu bekommen. Homematic, etc geht sicher, aber da habe ich noch keine Lösung gefunden die unter 200 Euro liegt.
Am Liebsten wäre mit sowas in der Art http://www.amazon.de/TFA-Funkwetterstation-Weather-PAM-35-1064-01-51/dp/B000ND8XFI mit Netzwerk-Anbindung, aber alles was ich bisher gefunden habe ist entweder "Cloud" Unsinn oder braucht einen PC/App zur Datenabfrage.
Hat jemand einen Tipp?
Oli
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
-
- Schon länger hier...
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 3. Dez 2014, 13:59
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
Ist Deine Heizung (und damit deren Aussenfühler) evtl. per Modbus o.ä. abfragbar?
Home Assistant Nutzer (vormals openHAB Nutzer)
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
Auch wenn Sie es wäre komme ich nicht dran, ich wohne in einem MFH und habe daher keinen Zugriff drauf.
Oli
Oli
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
Moin Oli
kommst du an die Elsner so ran, und wieviel Drähte liegen dort hin.
Dann könntest du evtl noch ein DS18 von dort aus weiter legen und den auswerten.
ja ich weiß, das du kein Kabel zu Nordseite verlegt hast, aber unterm Gesimse einen Tempsensor zu montieren. , bringt dich auf jedenfall weiter
lg lutz
kommst du an die Elsner so ran, und wieviel Drähte liegen dort hin.
Dann könntest du evtl noch ein DS18 von dort aus weiter legen und den auswerten.
ja ich weiß, das du kein Kabel zu Nordseite verlegt hast, aber unterm Gesimse einen Tempsensor zu montieren. , bringt dich auf jedenfall weiter
lg lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 257
- Registriert: So 5. Okt 2014, 18:14
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
Nimm doch ein EGR und ein Außentemp.sensor von EnOcean. 

-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#6 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
[quote=oliwel]aber da habe ich noch keine Lösung gefunden die unter 200 Euro liegt.[/quote]
[quote=Dinmor]Nimm doch ein EGR und ein Außentemp.sensor von EnOcean.[/quote]
Irgendwie "beißt" sich das ...
Man braucht aber auch keine Batterien.
Frag mal bei Thomas, Oli.
Der hat vor Jahren mal einen Funktemperatursensor für Nils gebaut. So weit ich weiß funktioniert der klaglos - 1 Satz Batterien hält wohl ca. 1 Jahr. Vielleicht geht ja noch einer ...
Grüße, Uwe
[quote=Dinmor]Nimm doch ein EGR und ein Außentemp.sensor von EnOcean.[/quote]
Irgendwie "beißt" sich das ...

Man braucht aber auch keine Batterien.
Frag mal bei Thomas, Oli.
Der hat vor Jahren mal einen Funktemperatursensor für Nils gebaut. So weit ich weiß funktioniert der klaglos - 1 Satz Batterien hält wohl ca. 1 Jahr. Vielleicht geht ja noch einer ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 257
- Registriert: So 5. Okt 2014, 18:14
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
EGR + Funkmodul biste evtl leicht über 200, dafür ist es wohl die einfachste Möglichkeit.
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#8 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
@Lutz: Ja an die Elsner komme ich noch ran, darüber hatten wir auch schonmal gesprochen. Es liegt ein 4x2x0.x, davon sind derzeit 2x2 für den Bus zur Station belegt, die anderen 2x2 kann ich noch für was anderes benutzen sofern sich das nicht mit dem Bus beisst. Ob ich da ein besseren Wert habe weiss ich aber auch nicht, das Ding hängt an einem Aufzugschacht, dahinter wäre zwar Schatten aber die Dachfläche heizt sich bei Sonneneinstrahlung auch auf - ich hatte gestern nach Sonnenuntergang noch 21 Grad (die 20 Euro Wetterstation am Badfenster hat 14 angezeigt).
Enocean, Homematic, etc geht sicher - aber wie schon gesagt wollte ich nur für einen zweiten Wert im Bus das nicht ausgeben - dann schau ich lieber im Flur auf die TFA Station.
Oli
Enocean, Homematic, etc geht sicher - aber wie schon gesagt wollte ich nur für einen zweiten Wert im Bus das nicht ausgeben - dann schau ich lieber im Flur auf die TFA Station.
Oli
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#9 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
Hi Oli,
ich hatte mal 2 Mini-Ixe mit Funksender/Empfänger versehen (RF war von Pollin, für wenig Geld). Der Prototyp läuft bei Nils, wenn er noch geht..
Ich habe noch 2 RF Module liegen, die ich nicht mehr nutze, da Funk bei mir im Haus so nicht geht.
Alternative ist auch zwave, da habe ich den "FIBARO Universal Binär Sensor (FIB_FGBS-001)" es gibt aber noch andere.
Da zwave ein Mash Netz macht geht das auch bei mir über mehrere "Zwischensteckdosen" weiter zur Zentrale (Razberry). DS18s20 solltest du aber auch bei Pollin kaufen,FIBARO lässt sich den DS18S20 "vergolden...".
Müsstest die dann was zur LinHk basteln, ich nutze das direkt im IPS.
lg Thomas - der zwave gar nicht so schlecht findet, da das Funksignal über viele Knoten weiterleitet wird.
ich hatte mal 2 Mini-Ixe mit Funksender/Empfänger versehen (RF war von Pollin, für wenig Geld). Der Prototyp läuft bei Nils, wenn er noch geht..
Ich habe noch 2 RF Module liegen, die ich nicht mehr nutze, da Funk bei mir im Haus so nicht geht.
Alternative ist auch zwave, da habe ich den "FIBARO Universal Binär Sensor (FIB_FGBS-001)" es gibt aber noch andere.
Da zwave ein Mash Netz macht geht das auch bei mir über mehrere "Zwischensteckdosen" weiter zur Zentrale (Razberry). DS18s20 solltest du aber auch bei Pollin kaufen,FIBARO lässt sich den DS18S20 "vergolden...".
Müsstest die dann was zur LinHk basteln, ich nutze das direkt im IPS.
lg Thomas - der zwave gar nicht so schlecht findet, da das Funksignal über viele Knoten weiterleitet wird.
lg Thomas
#10 Re: Suche "Wireless" Temperatursensor mit Batteriebetrieb
Hallo Oli.
Eventuell andere Idee.
Gibt's an der Nordseite (oder wo es halt passt) einen Rollladen der mit z.B. einen 4x1mm² zum Verteiler verkabelt ist.
Eventuell könntest du dann aus der Direktleitung Motor<-> R8H eine Versorgungsleitung mit L/N/PE/Daten machen und im
Rollladenkasten ein LCN-UMR setzen, somit hättest du einen I-Port dort, und im Verteiler werden dir auch noch zwei Relais frei
(Kabel muss eventuell noch kleiner gesichert werden) Nur so eine Idee, aber vielleicht geht ja was.
lg. Thomas "stt66"
Eventuell andere Idee.
Gibt's an der Nordseite (oder wo es halt passt) einen Rollladen der mit z.B. einen 4x1mm² zum Verteiler verkabelt ist.
Eventuell könntest du dann aus der Direktleitung Motor<-> R8H eine Versorgungsleitung mit L/N/PE/Daten machen und im
Rollladenkasten ein LCN-UMR setzen, somit hättest du einen I-Port dort, und im Verteiler werden dir auch noch zwei Relais frei

(Kabel muss eventuell noch kleiner gesichert werden) Nur so eine Idee, aber vielleicht geht ja was.
lg. Thomas "stt66"
Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste