Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN-PK an COM-Server

... alles was es nicht bei Issendorff gibt

Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#1 LCN-PK an COM-Server

Beitragvon Johannes » So 30. Dez 2007, 19:18

Hallo,

wie schon berichtet habe ich mir für wenig Geld (ca. EUR 70,-) einen COM-Server zugelegt. Das Teil beruht auf dem XPort der Fa. Lantronix. Der c"t-Adapter (Heft 13/2004), über den Ralph Bause schon einmal geschrieben und Erfolg berichtet hatte, ist praktisch baugleich. Der Embedded-Server von Falco beruht ebenfalls auf einem XPort und funktioniert nach Falcos Information. (@ Falco: Kannst du die Programmierung der drei Pins CP0-2 mit der XPort-Software auslesen?)

Meine ersten eigenen Gehversuche sind etwas holprig verlaufen:

Der XPort besitzt drei frei konfigurierbare Pins, auf denen verschiedene Signale (u.a. Flow Control als Input oder Output) aufgelegt werden können. Bei falscher Konfiguration des COM-Servers wird eine hohe Buslast erzeugt, die den Bus weitestgehend lahmlegt. Wenn ich in diesem Fall eine bestimmte Taste drücke, löst der RCD aus. Das könnte daran liegen, daß am entsprechenden TU4 Taster mit normalem und RCD-N gemischt anliegen. Unter normalen Betriebsbedingungen gibt es keine Fehlauslösungen.

Bei meinem COM-Server sind nur fünf Pins belegt (RXD, TXD, RTS, CTS, Signalmasse), DCD, DTR und DSR sind unbeschaltet. Bei näherer Ansicht der Beschaltung der Schnittstelle am LCN-PK scheinen zumindest zwei der D-Pins beschaltet zu sein, zumindest gehen Leiterbahnen vom entsprechenden Pin ab.

Ralph hatte einmal berichtet, daß er den c"t-Adapter mit dem LCN-PK ans Laufen gebracht hätte. Beim c"t-Adapter sind aber DCD, DTR und DSR nicht aktiv elektrisch beschaltet, sondern werden einfach mittels Jumper gebrückt.

Die RS232-Schnittstelle besitzt 9 Pins. Pin 1 (Signalschirm) und Pin 9 (Ring-In) werden nicht benötigt. Das Kable ist eine 1:1-Verbindung als RTS an RTS und CTS an CTS. Weiß jemand Nähreres über die notwendige Beschaltung von DCD, DTR und DSR?

Gruß, Johannes - der sich wohl ein RS232-Patchfeld basteln muß


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#2 RE: LCN-PK an COM-Server

Beitragvon Johannes » Di 1. Jan 2008, 14:44

Frohes Neues Jahr!

Fortschritte sind zu vermelden. Ich kriege jetzt Verbindung über das Netzwerk zum LCN-PK. In den Experten-Einstellungen der Pro muß dazu DSR abgeschaltet werden!

LCN-Pro meldet den Status "online", allerdings scheint die Kommunikation auf dem Bus dann noch nicht korrekt zu funktionieren. Sobald die Pron online ist, blinken die angeschlossenen Module 3x kurz ("Modul kann nicht senden"), die rechte rote LED am PK flackert heftig.

Nach eingehendem Studium der Doku glaube ich, daß am COM-Server Pin 7 und 8 (RTS und CTS) vertauscht sind. Ich muß mir also ein teilweise gekreuztes Kabel basteln, um das zu prüfen. Die entsprechenden Stecker sind bestellt.

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: LCN-PK an COM-Server

Beitragvon Uwe » Di 1. Jan 2008, 15:04

Moin Moin,
eine solche Jumperbox
Bild
in Verbindung mit einem Tester
Bild
sollte doch für diese Fälle beste Dienste leisten ...

Grüße, Uwe - der solche Tests schon einige Jahre nicht mehr gemacht hat ...
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#4 RE: LCN-PK an COM-Server

Beitragvon Johannes » Di 1. Jan 2008, 15:10

Uwe,

die fünf Pins kriege ich noch mit Litze verdrahtet :D

Gruß, Johannes


KlausM
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 18:43

#5 RE: LCN-PK an COM-Server

Beitragvon KlausM » Mi 9. Jan 2008, 11:23

Hallo,
hast Du Dir das mal meinen Beitrag weiter unten durchgelesen: "LCN Schnittstelle via Fritzbox im Netzwerk geht (LCN-W per WLAN)!"

Falls Du eine Fritzbox hast geht das mit der doch auch. und Du kannst sogar mehrere USB2COM Adapter gleichzeitig drannhängen also z.B. auch zwei LCN-PK (PC) Schnittstellen. Dein COM-Server wäre dann ein Fall für Ebay...

Klaus


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#6 RE: LCN-PK an COM-Server

Beitragvon Johannes » Mi 9. Jan 2008, 12:36

Hi,

[zitat]hast Du Dir das mal meinen Beitrag weiter unten durchgelesen: "LCN Schnittstelle via Fritzbox im Netzwerk geht (LCN-W per WLAN)!"[/zitat]Sicher, ich habe das so auch bei einem Nachbarn am Laufen.

[zitat]Falls Du eine Fritzbox hast geht das mit der doch auch. und Du kannst sogar mehrere USB2COM Adapter gleichzeitig drannhängen also z.B. auch zwei LCN-PK (PC) Schnittstellen. Dein COM-Server wäre dann ein Fall für Ebay...[/zitat]Nein. Das geht nur bei einer Fritzbox, die den USB als Host zur Verfügung stellt. Nicht bei der WLAN SL, die ich mein eigen nenne...

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: LCN-PK an COM-Server

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 9. Jan 2008, 14:29

[zitat]Original von Johannes
Nein. Das geht nur bei einer Fritzbox, die den USB als Host zur Verfügung stellt. Nicht bei der WLAN SL, die ich mein eigen nenne...

Gruß, Johannes[/zitat]
Dann solltest du versuchen, die Fritzbox bei E-Bay "zu tauschen".
Gruß
Florian


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste