Seite 2 von 4

#11 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 01:31
von Uwe
... ein periodischer Zeitgeber mit 360(x100ms) auf "addiere 1" an eine Gruppe ...

... liefert in allen Gruppenmodulen eine Zeitschaltuhr mit einer 100er Minutenteilung in den Schwellwerten. Ein Nullstellen um 0:00h ist zu empfehlen.

Gelernt, ausprobiert und für "geil" befunden aus der Programmierung von Johannes (@J. - wo hast du das her (?) :D )

5 verschiedene Schaltzeiten in jedem (Gruppen)Modul auf den Schwellwerten - was wollt ihr mehr (?) (?) (?)

Grüsse von Uwe - der auch fremde Federn postet ;-)

#12 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 13:32
von Johannes
[zitat]Original von Uwe
Gelernt, ausprobiert und für "geil" befunden aus der Programmierung von Johannes (@J. - wo hast du das her (?) :D )[/zitat]

Die Ehre gebührt MartinH - der hatte diese Idee. Und sie ist wirklich "geil". Damit kann man innerhalb von LCN jede Zeit-abhängige Funktion abbilden.

Eine sinnvolle Ergänzung stellt eine 1-Kanal-Impulsschaltuhr auf der Hutschiene dar, welche die Nullstellung des Zählers um Mitternacht übernimmt. So ist man auch für Stromausfälle gerüstet, nach denen der Zähler natürlich Unsinn ausweist - bis zur nächsten Mitternacht, dann stimmt"s wieder.

Gruß, Johannes

#13 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 14:37
von KeineInfo
Hallo Uwe,
das "Projekt" läuft. Die Kopplung steht und die Implementation des Ganzen ist im vollen Gange. Bis das Ganze angeguckt werden kann wird aber noch ein wenig Zeit vergehen. Zur IFA im Oktober soll es spätestens so weit sein. Un dann sollen das "Projekt" ungefähr so aussehen:
- Eigene kleine Hardware zum Ankoppeln an den LCN-Bus
- mit offener Schnittstelle zum Koppeln, Steuern und Auslesen des LCN-Busses
- erschwinglicher Preis

Wenn das ganze in die Betaphase geht melde ich mich wieder.

Beste Grüße

#14 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 15:06
von Uwe
nach dem Fest ist vor dem Fest ;-)

Pos.1 auf dem Xmas-Wunschzettel "06 > C-Control

@MartinH: ich entsinne mich jetzt an ein Posting in der Richtung ... habe aber irgendwie nie ausprobiert. Aber wenn man direkt damit konfrontiert wird ...
Mein Dank und Prädikat "empfehlenswert" :D

... und es geht doch ;-)
Uwe

#15 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: So 8. Jan 2006, 02:24
von Alex
Hallo Nils und Uwe,

mal eine "dumme" Frage:

Worum geht es bei "dem Projekt"?

Ist das der (schnellere und verfügbarere) LCN-PCK-Ersatz?

Vielen Dank und viele Grüße aus Berlin,

Alex.

#16 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: So 8. Jan 2006, 02:29
von Uwe
Hallo Alex,
so dumm ist die Frage ja gar nicht :-)

Richtig erkannt ;-)

... und mir bekannt das einzige Projekt, was sich einen Termin gesetzt hat :-O

Asendorf grüßt Berlin
Uwe

#17 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: So 8. Jan 2006, 02:33
von Alex
Das ist ja... (da fehlen mir glatt die Worte!!)

Unglaublich, daß ich das noch erleben darf...

Dann kann ich ja jetzt beschwingt ins Bett torkeln... :-)

Gute Nacht nach Asendorf (wherever that is... ;-) )

Alex.

#18 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 00:03
von MartinH
Danke für die Ehrenzuweisung:
[zitat]Die Ehre gebührt MartinH - der hatte diese Idee. Und sie ist wirklich "geil". Damit kann man innerhalb von LCN jede Zeit-abhängige Funktion abbilden. [/zitat]
Naja, meine Vorstellung der 24h Schaltuhr ist recht gut versteckt in dem Thread "Kurzzeittimer < 1 Sek" unter http://www.bus-profi.de/Forum/forum-scr ... php?id=319

Aber die Ehre gebührt eigentlich "Kay", der mich wohl mit seinem Beitrag inspiriert hatte.
http://www.bus-profi.de/Forum/forum-scr ... php?id=257
[zitat]Ich hab" jetzt bei mir eine "Zeitschaltuhr" programmiert über mehrere Module mit einem Taktzyklus von 6min (10 Takte ergibt eine Stunde). Damit kann ich dann in einzelnen Modulen max 5 Schaltvorgänge pro Tag programmieren. Das ganze wird einmal pro Tag mit einer einkanaligen reellen Zeitschaltuhr synchronisiert. Der Taktzyklus von 6 min ergibt sich aufgrund der einfachen Lesbarkeit der Schwellwerte/Schaltzeiten: 2100 = 21.00 Uhr; 1050= 10.30 Uhr etc.[/zitat]
Nur das Kay hier 10 Takte pro Stunde (alle 6 Min) angibt und ich aber 100 Takte pro Stunde (alle 36 Sekunden) realisiert habe und damit auch die lesbaren Schwellwerte (1050= 10.30 Uhr), wie Kay sie selber angibt, erhalte.

Gruss, Martin - der auch noch Wochentagszähler in dem gleichen Thread vorgeschlagen hat.

#19 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 23:55
von Dirk.S
Hallo Martin,

leider konnte ich mich an der Diskussion nicht beteiligen, da man mich nur ohne Blinddarm wieder aus dem Krankenhaus lassen wollte und weil ich noch eine Weil krank geschrieben bin habe ich um so mehr Zeit mich mit LCN zu beschäftigen.

Habe schon damals im alten Thread die Vorschläge von dir (und Kay) als eine dufte Lösung angesehen. Eine Lösung die das Beste aus LCN herausholt.

Doch es währe doch viel besser eine Tabelle zu haben in der man jedes beliebiges Datum, Wochentag oder Stunde eintragen kann und dann entsprechende Aktivitäten auslösen wie z.B. in der corntab in unix (falls ich mich da richtig erinnere).

Zur Zeit gehen aber meine Hardware-Aktivitäten vor und mit ein wenig Glück löst Nils diese Probleme für uns.

Gruß Dirk

#20 RE: eigene Zeitsteuerung für LCN

Verfasst: Do 19. Jan 2006, 00:12
von MartinH
Hallo Dirk ohne Blinddarm! Hoffe Du erholst Dich gut !

[zitat]wie z.B. in der corntab in unix [/zitat]
Ja, so ähnlich hatte ich mir moderne Bustechnik auch vorher vorgestellt, bevor ich die Niederungen der LCN-Realität kennengelernt habe. Anscheinend ist crontab Programmierung und ähnliches einem Elektriker nicht zuzumuten.

Gruss, Martin - was für ein Glückritter soll Nils denn sein ?