Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Neue LCN-Taster von Andreas

... alles was es nicht bei Issendorff gibt

AndreasStaat
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Di 3. Mai 2005, 19:04

#11 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon AndreasStaat » Do 14. Jul 2005, 11:03

Hi Martin,
erst mal vielen Dank für Deinen Beitrag.

So hab ich mirs vorgestellt... also lass uns diskutieren...
Vorsicht kann länger werden.
Wenn ich zuweit ins Detail gehe bitte auch kritisieren.

16 Klemmen + LED-Modul:
Ist ne gute Idee. Wäre eine weitere Einheit
(8fach Klemmeneinheit mit Stecker für Taster und LED-Erweiterung),
da diese mechanisch in die UP Dose rein muss
aber ohne Probleme und auch günstig realisierbar

Oberfläche, Mechanik:
Ist meine aktuelle Baustelle, erst wenn ich hier eine gute und bezahlbare Lösung
hab gehts weiter.
Leider hab ich keinen Gira 1013, aber ich denke durch die Beschriftungsmöglichkeit
hinter einer durchsichtigen Platte erscheint diese Oberfläche auch etwas anders wie
ein Standardtaster aus dem Programm ...oder ?

Anzeige von weiteren Info"s auser Temperatur:
Ich würde gerne zunächst eine günstige Temperatureinstllung realisieren,
die man sich für jeden Raum leisten kann.
Eine flexible Anzeige würde ein größeres flexibles und wesentlich teureres Display
bedeuten.
Für die momentane "kleine" Temp. Anzeige habe ich sehr sehr lange gesucht
(Abmessung == 55mm/4 = 13,7mm,
und verwende zur Zeit ein verfügbares kundenspezifisches Glas mit einem
eigenen externen LCD Controller.
Ein eigenes flexiebles Glas würde einige Tausend Euro Initialkosten bedeuten.

Sollte diese erste Variante und auch die Zusammenarbeit mit Issendorf gut klappen,
steht einer flexiblen Anzeige als weiteres Produkt auch nichts mehr im Wege!

Kompromiss nur lang Taste:
Halte ich eigentlich auch für nicht akzeptabel, gehe aber davon aus
dass sich dies mit der Unterstützung der Fa. Issendorf lösen lässt.

Sollwert und Istwert Anzeige vom LCN Modul direkt:
Halte ich für schwer realisierbar und auch für nicht sinnvoll.
Mit dem aktuellen Design kann die Einstelleinheit an einer beliebigen Stelle
sein und muß nicht mit an dem Reglermodul sein.
Weiterhin kann die Einstellung für mehrere Regler gültig sein.
Ich hab z.B. eine zentrale Einstellung für den "offenen" Wohnbereich.
Stelle ich diesen z.B. auf 21° so setze ich den Regler für den Flur
auf 20,5° den Regler für den Wohnbereich auf 21° und den Essbereich auf
19,5°.
Der Essbereich ist hinter einer großen Fensterfront und dadurch (im Winter)
immer ca. 1,5 kälter. Bei gleichen Sollwerten würde die Heizung hier immer
auf 100% laufen.
Welchen Soll und Istwert sollte man für diesen Fall dann anzeigen ?

Kompromiss feste Belegung:
Die Feste Belegung hängt eigentlich nur mit dem geplanten Siebdruck der
Tasten zusammen.
Zur Zeit ist alles frei konfigurierbar.... die +/- Schrittweite müsste noch als
Konfigurierbare Option in die Tasteinheit....eigentlich kein Problem.

Momentane Variante könnte zusätzlich bis zu 7 feste Werte einstellen.
-> Programmierung einer beliebigen Taste mit
setze Sollwertx (für Regler) und Toggle Relais (für Display synchronisation).
Über Sende Taste kann dies natürlich auch von einer zentralen Stelle
oder einer Übergeordneten Urlaubsfunktion etc. ausgeführt werden.

Martin meinst Du das damit, oder wo liegt das Problem ?


Gruß
Andreas


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#12 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon RBausE » Do 14. Jul 2005, 14:50

Moin Männer,
Hallo Andreas,

Sorry, ich habe mich jetzt nicht im Detail mit Deinen Schaltern beschäftigt aber grundsätzlich finde ich diesen Ansatz interessant.
Derzeit bin ich selber dabei LCN bei mir zu integrieren.
Großteils setze ich Girra 1013+1011 + TEU ein.

Aber bei 4-5 Schaltern habe ich mich noch nicht entschieden, hier trage ich mich mit dem Gedanken eventuell den MC-55 Mini- Controll von IOS einzusetzen.
Wenn Du bei IOS nachschaust bietet er eigentlich (oberflächlich betracht) ähnliche Funktionen wie Deine Schaltereinheit. Zweistelliges Display, Temperaturanzeige, LED- Statusanzeige und Integration in die bestehenden Schalterprogramme.
Als Kunde oder Interessent würde ich Deine Schalter am Minicontroll messen.
D.h preislich müsste Dein Schalter bei gleichem Leistungsumfang auch um die 200,00 ? kosten vielleicht + - 20 ? je nach Mehrwert (Service Funktionen, Design od. ähnliches).
Ich denke in dieser Größenordnung müsstest Du Dich bewegen um am Markt interessant
zu sein.

Gruß Ralph

PS: Wobei günstiger bei vielleicht besserer Funktionalität die Marktchancen erheblich steigert. Aber grundsätzlich sehe ich da schon einen Markt. Ich habe auch lange überlegt wie ich die hochwertige Technik (LCN) auch nach außen präsentiere, momentan ist es Gira 1013 aber zukünftig könnte es auch der Andreas- Taster sein :-O :-O :-O :-O :-O .
Du musst einfach die Sache mal kalkulieren.

- Editiert von RBausE am 14.07.2005, 14:57 -

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Do 14. Jul 2005, 23:42

Andi,
[zitat]Martin meinst Du das damit, oder wo liegt das Problem ?[/zitat]
Hmm, vielleicht hast Du mit dieser Antwort schon die meisten (oder alle) meiner Bedenken an der Temp.-Einheit aufgehoben ... Ich muss mir Deine Erklärungen noch mal auf der Zunge zergehen lassen und schauen, ob Du damit schon überall "meinen Geschmack" triffst.
Vielleicht hatte ich einfach einige Einschränkungen vermutet - aber statt dessen ist Deine Lösung flexibel genug für Varianten, die ich gesucht hatte.
Mal schau"n, wenn noch konkrete Bedenken bleiben oder Rückfragen sind, kann ich sie ja hier loswerden.

HALLO ihr anderen, wie seht ihr diese Taster/Display/LED Serie ?

Gruss, Martin
- der bei dem von Ralph vermuteten Marktwert von 200? für einen solche Temp.-Einheit eigentlich garnicht mehr weiter-lesen/schreiben sollte. So VIEL wäre es mir (meiner Frau !) nie wert. Also da kann ich mich nur bei Andreas als Beta-Tester bewerben und in Heimarbeit die Temp.Einheit zusammen löten, um so ETWAS günstiger an solche Einheiten zu kommen.
Aber vielleicht ist anderen Kunden so eine Einheit wirklich ~200Euro wert --- es gibt ja auch EIB-Kunden, die für ein einziges InfraRot-Empfänger Modul ~400 Euro spendieren - die spinnen wohl die EIB"ler.

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Fr 15. Jul 2005, 00:10

Andi,
beginnen wir mit der ersten sehr positiven Anwort:
[zitat]16 Klemmen + LED-Modul: Ist ne gute Idee. Wäre eine weitere Einheit
ohne Probleme und auch günstig realisierbar [/zitat]
:-) :-)
Vielleicht kannst Du so eine Variante mit in Deine Beschreibung aufnehmen und noch etwas mehr erläutern, wie die zukombinieren wäre.
1. Braucht man dazu noch eine "Main Grundplatte" oder reicht eine LED-Grundplatte?
2. Kann man die 16 Klemmen (8 A-Tasten plus 8 C-Tasten) auch in 2 getrennte 8-ter Klemmen aufteilen, die eventuell einige Meter auseinander liegen ?? Ich würde z.B: LED + 8 A-Tasten bei UPP unterbringen und - per Kabel-Verlängerung - die 8 C-Tasten einige Meter entfernt anbringen. Oder müsste ich von einer 16-Klemenleiste die Tastenanschlussleitungen entsprechend einige Meter verlängert anschliessen? Verlängerungen mit CAT7 Kabel sollte doch elektrisch funktionieren. Vielleicht auf der Platine gleich eine RJ45-Buchse vorsehen. Dann kann man mit CAT7 Patchkabeln bequem verlängern.
3. Kann ich an einer Klemmleiste statt eines Tasters eigentlich auch einen zweiten Taster genau parallel anklemmen ? (Hintergrund: links und rechts vom Ehebett könnte man jeweils z.B. 8-mal genau die gleichen Tastfunktionen anbieten, in dem man die Tastkontakte auf linke und auf rechter Seite jeweils parallel anklemmt.
4. Ab wann kann ich diese neue Variante (8+8 Klemmen + LED) bestellen ?

Gruss, Martin - der statt Taster noch viele schwarze Löcher in der Wand hat.

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Fr 15. Jul 2005, 00:35

Andi,
[zitat]Mit dem aktuellen Design kann die Einstelleinheit an einer beliebigen Stelle sein[/zitat]
Oh, sehr gut. Das hatte ich bisher nicht so verstanden. (Ist das schon in der Doku ??)
OK, wenn also ein LCN-Modul von sich aus (zu bestimmten Zeiten/Zuständen) den Sollwert verstellt, wird dieser neue Sollwert auch gleich dargestellt ? Das wäre ja toll !

Gruss, Martin - der seine Bedenken zu diesem Punkt schwinden sieht

PS: Welche Temp-Bereich kann dieses Display eigentlich darstellen? -20°C bis +40°C ??
Wer dann umbedingt eine Ist-Temperatur (z.B. Aussentemperatur) auf so einer Anzeige sehen will, kann sich ja den LCN-Regler des Andi-Anzeigemoduls so einstellen, dass der einfach immer die Solltemperatur dort so anpasst bis die Ist-Temp. erreicht wurde. Dann entspricht die Soll-TemperaturAnzeige genau der Ist-Temperatur. ;-)

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Fr 15. Jul 2005, 01:08

Andi schreibt:
[zitat] Die Feste Belegung hängt eigentlich nur mit dem geplanten Siebdruck der
Tasten zusammen.
Zur Zeit ist alles frei konfigurierbar.... die +/- Schrittweite müsste noch als
Konfigurierbare Option in die Tasteinheit....eigentlich kein Problem.
Momentane Variante könnte zusätzlich bis zu 7 feste Werte einstellen.
-> Programmierung einer beliebigen Taste [/zitat]

1. Ich würde den Siebdruck weglassen oder optional machen.
2. "frei konfigurierbar" = wunderbar !!
3. "7 feste Werte" sind ja auch schon was !!! Was sind die 7 festen Werte oder wie sehen die aus?? 2-stelliges Zifferndisplay oder was kann da stehen ??

Gruss, Martin - der schon "7 Siebe sieht" und jetzt davon träumt ... Gute Nacht !


AndreasStaat
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Di 3. Mai 2005, 19:04

#17 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon AndreasStaat » Mo 18. Jul 2005, 00:03

Hi Martin,

Wenn Ihrs unbedingt wissen wollt.... ohne die Fertigungskosten zu wissen
kann ich euch nur meine Bauchwerte mitteilen die für mich so das K.O.
Kriterium für die Einheiten wäre.
Dies wäre eine VK von ca. 80? für das Temp-Modul und ca. 50? für einen 8-fach Taster.
Is das O.K. ?

Nicht vergessen, man spart auch noch ein "UPS"


Für die 16 Tasten wäre dies eine neue Grundplatte, die bereits die Klemmen für die 8-ATasten hätte
und in die UP-Dose passt.
Hieran sind dann auch noch die Klemmleiste für die C-Tasten und die LED Einheit anschließbar.

Eine Verlängerung um einige Meter für die 8-CTasten ist in einer normalen häuslichen Umgebung
sicherlich möglich.
Ab 3m zulässiger Kabellänge sind Burst und HF-Einkopplung auf die Leitung
bei den EMV-Tests vorgeschrieben.
D.h. in einer Spec wird wohl immer fragen !

Ich hab da aber von nur 3 festen Werten gesprochen, da 3 LED"s für die Synchronisation
dieser Werte vorhanden sind. Man kann aber auch noch die Kombination dieser LED"s
nutzen wodurch man dann 7 Möglichkeiten hat.
Bei meinen letzten Messungen war es nur so, dass auch wenn man mehrere LED"s mit einem Befehl
geänder hat, diese in mehreren Zugriffen auf die Tasteneinheit geschrieben werden.
D.h. man muss für die Display Anzeige mehrere Zugriffe abwarten, d.h. es dauert länger bis der neue Wert
angezeigt wird.
Dies betrifft aber nicht das Verschieben der Sollwerte (+/- 0,5°).

Gruß
Andreas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon Uwe » Mo 18. Jul 2005, 01:44

Moin,

also der "mehr Tasten"-Diskussion würde ich zustimmen, das lässt sich sicherlich anwenden.

Die Temp.-Einstellung finde ich ausreichend, alles andere ist für z.B. W nur verwirrend.
Der Soll- und Ist-Wert lässt sich derzeit wohl nur am I-Port auslesen (nach dem letzten Posting kann aber auch das IOS-Mini-Control den Soll-Wert noch nicht anzeigen).

Für die "Fernanzeige" einer Temperatur würde ich nicht nur die Aussentemperatur sehen wollen. Ich werde meine Heizung mit LCN regeln. Da wäre es schon interessant, die Reglerwerte ohne laufenden PC sehen zu können (Kessel, Vorlauf, Warmwasser).
Mit der "von sich aus" Sollwertverstellung meint Martin sicherlich zentrale Funktionen (über Schaltuhr etc.), die aber - wenn ich das richtig begriffen habe - mit verarbeitet werden. Eine Verzögerung bei der Aktualisierung der Anzeige ist nur für den Perfektionisten beim einstellen relevant, im laufenden Betrieb halte ich das für vernachlässigbar.

Ich habe mich übrigens an eine Sollwertverschiebung von 1k gewöhnt, da merkt auch W das sich was tut ;-). Kann man das ändern oder sind 0,5° fest vorgegeben?

Ich habe 1011/1013 im Einsatz, ja - die Oberfläche ist eigentlich gänzlich anders als beim nomalen Taster. Aber ich zeige mit dieser Besonderheit "nach aussen" auch ein bischen den Einsatz "irgendeiner" Technik für den laienhaften Besucher, der Tastenpiepser hilft noch nach. Wenn schon da, will ich auch ein bischen "angeben" :-).

"Aus dem Bauch" hätte ich solche Preise (ohne den Aufwand zu kennen) geboten, ich würde sie OK finden.

Grüsse
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Mo 18. Jul 2005, 01:50

Andreas,
[zitat]Hi Martin, Wenn Ihrs unbedingt wissen wollt[/zitat]
Ich wollte es jetzt noch nicht unbedingt wissen ... aber Deine "Bauchwerte" liegen ja deutlich unter dem von Ralph als "bezahlbar" eingestuften Wert. (= Tendenz positiv)
[zitat]Nicht vergessen, man spart auch noch ein "UPS"[/zitat]
und einen TEU/TE1/TE2/TE8 oder T8 - je nach Anwendung.
[hr]
[zitat]Klemmen für die 8-ATasten .. in die UP-Dose passt[/zitat]
Sehr gut - ist gekauft. [Ich möchte Alpha-Tester dieser Prototyp-Platine werden - Anschrift per EMail ;-) ] Wenn ich richtig die Leitungsanzahl zur C-Klemmleiste zähle, sind es 10 Leitungen im Flachbandkabel = da kann ich ja garnicht einfach ein CAT7 Kabel als Verlängerung dazwischen setzen, weil das nur 8 Leitungen + Abschirmung hat. Hmm, für CAT7-Kabel bleibt da nur einen grossen Teil der C-Klemmleiste (bis zu 7 Tasten + Masse) mit dem CAT7 zuverlängern bis an die "entfernten" Taster. Die 8. C-Taste kann dann ja für einen Taster direkt bei der C-Klemmeleiste benutzt werden.
[hr]
[zitat]Wenn ein LCN Modul von sich aus den Sollwert verstellt ? Wie ist das gemeint ?[/zitat]
Z.B. Die +/- 0.5 Tasten des Temp-Moduls werden nicht benutzt, sondern eine Zeitschaltuhr im LCN setzt um 6:00 Uhr den Sollwert im Bad +4°C höher und wenn alle das Haus verlassen haben (z.B. keine BMI-Meldung im Haus seit 30 Min.) wird der Sollwert wieder um -4°C erniedrigt. Zudem wird jede Nacht um 23 Uhr der Sollwert zurückgesetzt (RESET) auf den programmierten Wert.
Frage: Würde Dein Temp.-Modul dann jeweils die richtige Solltemperatur anzeigen ? Wer/Wie triggert das LCN-Modul Dein Temp.-Modul ?
Vielleicht muss ich einfach mal Deine "Beispielprogrammierung eines Temperatur Moduls" anschauen. Hatte ich wegen der Länge bisher nicht gemacht.
OK - die Programmierung macht einiges klarer. Source Code ist doch immer noch die beste Dokumentation (!) ;-)
[hr]
[zitat]Einstellung der festen Werte ist in der Doku eigentlich genau beschrieben[/zitat]
Hmmm?? Ich habe die Doku gerade noch mal nach "fest" durchsucht und nichts passendes gefunden. Ich meine "feste Displayanzeigen" als Texte, Zahlenwert oder Symbol: z.B. "AU,S" oder "LZ,4" für "LichtSzene 4" - naja, mit 3 Ziffern müsste man sich immer kur. fassen. Oder ist das ein Rastergraphik-Display ???

... ansonsten habe ich in Deiner letzten Anwort wohl alles verstanden.

Gruss, Martin - der als Informatiker im Berufsleben gleich lernen sollte, dass man keine Kommentare in den Source Code schreibt, weil Kommentarinhalte immer veralten und der Source Code sowieso die beste Erklärung für das Programmverhalten ist. ;-)

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#20 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Mo 18. Jul 2005, 02:14

Ach, Uwe denkt und schreibt doch mit ...
[zitat] Kann man das ändern oder sind 0,5° fest vorgegeben?[/zitat]
Das kann man bestimmt ändern, da Andreas alles "möglichst" flexibel gehalten hat.
Ich benutze zur Zeit auch "+1°" und "-1°" Schritte. Da drücke ich RESET (=21 °C) und dann z.B. 4* "+1°" und ich rechne im Kopf = 25° Soll-Temp. Wenn die LED "Heizung ist an" bei 23° angeht, weiss ich auch die aktuelle Raumtemperatur. (TS-Modul und "+/-" Tasten mit LED sind bei mir auch an unterschiedlichen UPP angeschlossen)
[hr]
Die Doku schreibt:
[zitat]Die drei festen Temperaturen müssen einmalig beim UPP und an der Anzeige gleich konfiguriert werden.[/zitat]
Welches diese "drei festen Temperaturen" sind steht dort leider nicht (so genau). Also fantasiere ich mal:
1. die programmierte Solltemperatur (20° in der Doku) : Die Taste (A5) "Normal" setzt diesen Wert mit virtuellen Relais 1. Hinterlegt im Speicherplatz (1 M)
2. die gewünschte Absenktemperatur (16° laut Programm) : Die Taste (A6) "Absenk." setzt diesen Wert mit virtuellen Relais 2. Hinterlegt im Speicherplatz (2 M) ???
3. die gewünschten +/- Temperaturschritte (0.5° laut Programm) : Die Tasten (A3 bzw. A4) "+0.5°C" bzw. "-0.5°C" setzen diese Werte mit virtuellen Relais 7 bzw 8. Hinterlegt im Speicherplatz (3 M) ???

Andreas kannst Du das bitte bestätigen/korrigieren und ggfs. in der Doku ergänzen?

Gruss, Martin - der auch lieber ganze Schritte geht als nur 0.5 Schritt


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste