Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Neue LCN-Taster von Andreas

... alles was es nicht bei Issendorff gibt

AndreasStaat
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Di 3. Mai 2005, 19:04

#21 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon AndreasStaat » Mo 18. Jul 2005, 20:09

Hi
wie bereits gesagt, das direkte Anzeigen von Texten geht generell nicht
und das direkte Auslesen von Temperaturen aus dem Bus ist eigentlich auch nicht möglich...
.ich glaub auch nicht dass das einfach geht....
Selbst wenn das über den I-Port geht, wüsste ich nicht wie ich meiner Anzeige sagen soll
welchen Temp. Wert (ID etc.) sie Anzeigen soll.

Gibts hierzu irgendwelche konkreten Vorstellungen ?

Das mit der anderen Optik der 1013 is schön für mich, da wäre wohl auch hier eine Variante mit genereller
Plexiglasabdeckung denkbar, oder ?

Für die C-Tasten genügen 9 Leitungen (8x Taster + GND).
Die 10. Ader ist die LED die auch bei der T6-Erweiterung dabei ist (gleicher 10.pol. Stecker)

Da geht dann auch ein CAT7... Der Schirm als GND sollte ausreichen.
Übrigens ein ganz normales abgeschirmtes Kabel tuts genauso, da gibts keine schnellen Daten
sondern nur ein Pegelwechsel wenn die Taste gedrückt wird.

Das Prinzip der Temperatureinstellung bzw.Display Synchronisierung hast Du "fast" richtig verstanden.
Ausgewertet wird ein Pegelwechsel an den LED Ausgängen:
Aktuelle Version:
LED1 = verschiebe + 0,5°
LED2 = verschiebe - 0,5°
LED3 = Setzte Anzeige auf Mem1
LED4 = Setzte Anzeige auf Mem2
LED5 = Setzte Anzeige auf Mem3

Mögliche Erweiterung wäre:
LED1 = verschiebe + Mem8
LED2 = verschiebe - Mem8
LED3 = Setzte Anzeige auf Mem1
LED4 = Setzte Anzeige auf Mem2
LED5 = Setzte Anzeige auf Mem3
LED3+4 = Setzte Anzeige auf Mem4
LED3+5 = Setzte Anzeige auf Mem5
LED4+5 = Setzte Anzeige auf Mem6
LED3+4+5 = Setzte Anzeige auf Mem7

oder auch:
LED1 = verschiebe + Mem6
LED2 = verschiebe - Mem6
LED3 = verschiebe + Mem7
LED4 = verschiebe - Mem7
LED5 = Setzte Anzeige auf Mem1
LED3+4 = Setzte Anzeige auf Mem2
LED3+5 = Setzte Anzeige auf Mem3
LED4+5 = Setzte Anzeige auf Mem4
LED3+4+5 = Setzte Anzeige auf Mem5


Welche Variante wäre euch lieber ?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#22 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon Uwe » Mo 18. Jul 2005, 22:49

Hallöle,

Ich nehm diese:
LED1 = verschiebe + Mem6
LED2 = verschiebe - Mem6
LED3 = verschiebe + Mem7
LED4 = verschiebe - Mem7
LED5 = Setzte Anzeige auf Mem1
LED3+4 = Setzte Anzeige auf Mem2
LED3+5 = Setzte Anzeige auf Mem3
LED4+5 = Setzte Anzeige auf Mem4
LED3+4+5 = Setzte Anzeige auf Mem5
;-)
Die halte ich für meine Verhältnisse als flexiebelste.

Nein, bitte keine Werte auslesen (IMO ist das "zu teuer")
Ich möchte einfach "höhere" Temperaturen (50-80°) anzeigen und "bewegen"(meinethalben in 5k-Schritten). Das sollte mit der gewählten Variante möglich sein, oder ...

Die Abdeckungen der 1013 sind auch "Plexiglas", wg. der Hintergrundbeleuchtung. Eine rückwärtig eingelegte Beschriftung finde ich besser als Siebdruck.

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#23 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Di 19. Jul 2005, 00:12

Andreas,
danke für Deine weiteren Erklärungen/Korrekturen.

[zitat]das direkte Anzeigen von Texten geht generell nicht[/zitat]
OK, dann ist eben kein alphanumerisches LCD im Spiel. Aber mit einer dreistelligen 7-Segmentanzeige könnte man ja auch gewisse Quasi-Texte darstellen. Deshalb mein Beispiel "AUS", das ja im Prinzip mit einer 7-Segmentanzeige darzustellen wäre, wenn der Kontroller Kontrolle über jedes einzelne Segment hat.
Ich vermute mal, dass der benutzte Andi-Kontroller aber nur Zahlenwert verdauen kann und selber darstellen kann (eventuell auch zählen kann).
D.h. die Werte für Mem1 bis Mem8 können jeweils nur Zahlenwerte sein zwischen 00,0 und 99,9, richtig ?
[hr]
Wenn also keinerlei "Pseudotexte" möglich sind, nehme ich auch die letzte Variante, die zwei unterschiedlich grosse +/- Schritte kann.
Nebenfrage: Wie schnell kann der Kontroller die +/- Schritte verdauen ?
[hr]
Ja, Gira-1013 mit "Plexiglas", (in Klarglas bitte und nicht das Grünglas) wäre das ideale Vorbild für mich (und auch besser/flexibler als Siebdruck).
Deswegen auch mein früherer Vorschlag, die Oberflächen/Wippen von Gira zu beziehen. Es gibt nur 1. bis heute keinen Gira-1014 (passende Grösse für die Andi-Taster) und 2. die Anordnung der LEDs ist bei Gira immer schon integriert.
[hr]

"I-Port - Gibt"s hierzu irgendwelche konkreten Vorstellungen"
= da habe ich auch nur wage Vorstellungen, die man mal extra besprechen müsste.

Gruss, Martin - der jetzt geht "AU.S"
- Editiert von MartinH am 19.07.2005, 16:05 -


AndreasStaat
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Di 3. Mai 2005, 19:04

#24 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon AndreasStaat » Di 19. Jul 2005, 21:56

Jo
nochmal zu dem Display..
Das ist ein 7 Segment Display mit:
"188.8" und einer kleinen Anzeige von "°C" und "M"

0.1 er Schritte würd ich ungern machen.
Wäre die kleinste Auflösung mit 0.5°C O.K. ?

Martin hat auch recht, es wäre hier auch z.B. AUS mit
realisierbar...
Also was ist noch gewünscht ..?

Die Reaktionszeiten hängen an der Ausgabegeschwindigkeit der LED"s über das UPP.
Die Probleme hatte ich ja bereits geschildert...
Werden die virtuellen Relais (mit Verknüpfung zu den LED"s) z.B 3x schnell hintereinander
getoggelt, so stellt LCN nur sicher dass der Endzustand der LEDs wieder stimmt, d.h. hier kann es
passieren dass die LED nur 1x toggelt.
Das war die Einschränkung der Lang Funktion ... da müsste Issendorff mit ran !
Der Controller ist nicht das Problem... der langweilt sich in den Zeitabstände der periodischen Zugriffe auf das Schieberegister..

Gruß
Andreas

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#25 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Di 19. Jul 2005, 22:15

Andreas, wieder danke für die Hintergründe (!)
[zitat]Werden die virtuellen Relais (mit Verknüpfung zu den LED"s) z.B 3x schnell hintereinander
getoggelt, so stellt LCN nur sicher dass der Endzustand der LEDs wieder stimmt, d.h. hier kann es
passieren dass die LED nur 1x toggelt. [/zitat]
Grrrrhhh ! :-(
Naja, Issendorff hat die Lämpchen (LED) ja nur zur Anzeige erfunden und nicht als Toggle-Trigger um Informationen seriell zu übertragen. Für wirklich serielle Kommunikation wäre wahrscheinlich der I-Port optimal geeignet. ;-)

(?) Bei den aktuellen UPP Modulen könnte vielleicht ein "Kurzzeit-timer" helfen, der dafür sorgt, dass das Togglen der LEDs immer genügend Zeitpausen (0.5 Sek.?) bekommt. (Siehe "Kurzzeit-Timer" Thread vom letzten Jahr) Ein UPS hat ja auch virtuelle Ausgänge, die als gute Kurzzeit-Timer herhalten können.

Gruss, Martin - der sich gleich wieder meldet ...

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Di 19. Jul 2005, 23:17

Andreas fragt:
[zitat]0.1 er Schritte würd ich ungern machen. Wäre die kleinste Auflösung mit 0.5°C O.K. ?[/zitat]
Ja, für eine reine Temperaturanzeige würde wohl ein Minimum von 0,5°C Schrittweite reichen.
[hr]
1. ABER Du hast doch erklärt, dass die Schrittweite (z.B. Mem6) beliebig einstellbar wäre.
[zitat]
LED1 = verschiebe + Mem6
LED2 = verschiebe - Mem6
[/zitat]
Das finde ich gut (=nötig) !
[hr]
2. ABER ich habe noch Argumente, warum ich 0.1 er Schritte zulassen würde:
.. ich habe heute über Tag noch mal über Dein Temperatur-Modul nachgedacht ..
Eigentlich ist es generell betrachtet doch ein flexibles Zahlenwert-Anzeige-Modul (mit einfachen Mitteln hergestellt).
Natürlich eignet es sich besonders für eine Temperaturdarstellung ("0.0" bis "199.9" und "°C" Anzeige).
Aber man könnte die Zahlenanzeige ja auch anders nutzen und interpretieren.
Spontan fiel mir folgendes ein:
1. Temperaturanzeige im Warmwasser/Heizungsbereich (siehe Uwe)
2. Lichtszenen-Nummer Anzeige (n Lichtszenen mit nur 1 Taste durchtoggeln)
3. Windgeschwindigkeits-Anzeige (LCN-IW Impulse irgendwie(wie?) auf DisplayWerte mappen)
4. LCN-Uhrzeit (in Stunden und 1/10 Stunden) anzeigen (15:30 Uhr = "15.5")
info: Ich habe so eine "LCN-Uhr" in einem Modul laufen und muss immer den PC anwerfen, um die Zeit nachzusehen/nachzustellen.
5. LCN-Wochentag anzeigen (z.B. 0=Montag, 1=Dienstag, ... 7=Sonntag, 8=Feiertag)
info: Ich will mir noch so einen "LCN-Wochentag" programmieren.
6. Zähler für LCN-Ereignisse (Wie oft war heute: "Heizung an", "Pumpe an", "Türklingel", "Fenster auf", "BM aktiv", ..)
7. Zähler entsprechend für Zeitdauer (Wie lange war heute: "Heizung an", "Pumpe an", "Licht an", ...)
8. Zeitdauer "X" einstellen (z.B. Diese Steckdose für "X" Minuten einschalten für die Gartenbewässerung)
9. Sylvester-Countdown Anzeige für LCN-Feuerwerk => mit besonderem Gruss an Uwe ;-)
... usw.

=> Für eine möglichst flexible Nutzung brauchte man die kleinste Schrittweite von "+/-0.1".

Wer besonders sparsam (ich wohne in Schwaben) sein Display einsetzen will, kann auch teilweise obige Anwendungen auf einem Display kombinieren (oder eventuell auch umschaltbar machen ?):
z.B. "21.4" könnte bedeuten "21" Grad Solltemperatur und Lichtszene "4" ist aktiv.
oder "15.7" könnte bedeuten es ist jetzt "15" Uhr spät ist und heute ist Sonntag = "7".

=> Für eine kombinierte Anzeige von zwei Werten in nur einem Display gleichzeitig, braucht man auch zwei unterschiedliche Schrittweiten von "+/-0.1" für die 10 Werte rechts vom Komma und von "+/-1.0" für den Wert links vom Komma.

Die letzte Variante würde das ja unterstützen mit :
LED1 = verschiebe + Mem6 (Mem6 = 0.1)
LED2 = verschiebe - Mem6
LED3 = verschiebe + Mem7 (Mem7 = 1.0)
LED4 = verschiebe - Mem7
[hr]
Ich hoffe, der ein oder andere konnte meinen Ausführungen folgen ! ?

Gruss,
Martin - der gespannt ist, was andere noch so mit diesem Display zählen/anzeigen würden.


Mario
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 14:15

#27 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon Mario » So 24. Jul 2005, 09:43

Hallo LCN`ler,
also erst mal großes Lob für diese Arbeit. Ich finde die Grundidee und den Lösungsansatz schon sehr gut. Auch die oben angegeben Preisvorstellungen sind akzeptabel. Ich hatte mich damals für Berker EIB-Taster entschieden, da ich mit wenig Platz viele Tasten und auch Led`s haben wollte, wenn man sich jetzt diese Lösung anschaut ist alles drinn was man braucht und auch was möglich ist (viele Tasten, LEDŽs und Temperaturregelung).

Für mich wäre natürlich wichtig, daß es diese Tasten auch für Berker B1/3 passend gibt ;-) .

Gruß Mario.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#28 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon Uwe » Mo 25. Jul 2005, 00:56

Hallo Mario,
miss doch mal nach: die Gira Einsätze sind 55x55mm - hat Berker da andere Maße ?

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


astamer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Apr 2005, 20:42
Kontaktdaten:

#29 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon astamer » Di 26. Jul 2005, 09:05

Moin

Ich habe zwar nicht so viel Ahnung vom Innenleben usw. aber was Ihr so darstellt ist schon toll bei dem Preis nehme ich auch so 10 STck.


Andreas

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#30 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Beitragvon MartinH » Mi 27. Jul 2005, 23:29

Andreas,

hier mal eine Rückfrage zum IR-Empfänger.
[zitat]· In die Einheit bereits optisch integrierter IR-Empfänger[/zitat]
Ist das ein fest eingebauter LCN-RR oder muss man selber einen LCN-RR kaufen und in Deinen Taster einbauen? Oder ist das ein Eigenbau, der kompatibel ist mit einem LCN-RR ?

Gruss, Martin - der diese Frage nicht mit der Anleitung erklären kann


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste