LDR 3,
hatte ich noch 6 stück in der grabbelkiste liegen.
gruss thomas
[zitat]Original von Nolte
Hallo Leute,
Was mich jetzt noch interessieren würde welcher LDR bzw. Fotowiderstand verbaut wurde.
Gibt es da irgendwelche Bezeichnungen? oder Lichtfarben?
Gruß NOLTE[/zitat]
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
i-port Lichtsensor eigenbau
#32 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
Hallo Leute,
naja, ruhig bleiben bei so einem Thema ist gar nicht so einfach. Kennst mich doch @ Uwe.
Gibt es irgendwelche Angaben für diesen LDR 3 @ Ima??? Wie z.B. Pmax:, R 01:, R 05:, R10:, Typ:, Umax: ........ ???
Bis auf den Fotowiderstand hab ich alles schon hier rumliegen. Nur dieser kleine Widerstand macht mir Kopfzerbrechen. Die Auswahl ist groß siehe Conrad.
Gruß Markus
naja, ruhig bleiben bei so einem Thema ist gar nicht so einfach. Kennst mich doch @ Uwe.
Gibt es irgendwelche Angaben für diesen LDR 3 @ Ima??? Wie z.B. Pmax:, R 01:, R 05:, R10:, Typ:, Umax: ........ ???
Bis auf den Fotowiderstand hab ich alles schon hier rumliegen. Nur dieser kleine Widerstand macht mir Kopfzerbrechen. Die Auswahl ist groß siehe Conrad.
Gruß Markus
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#33 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
Hallo Markus,
Daten com LDR : http://www.umnicom.de/Elektronik/Schalt ... R/LDR.html
ist aber eigendlich egal, kann durch den anderen widerstand angepasst werden.
gruss thomas, der mit der programmierung immer noch auf kriegsfuss steht.
Daten com LDR : http://www.umnicom.de/Elektronik/Schalt ... R/LDR.html
ist aber eigendlich egal, kann durch den anderen widerstand angepasst werden.
gruss thomas, der mit der programmierung immer noch auf kriegsfuss steht.
lg Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#34 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
Vater..tach wird Licht ins Dunkel bringen :-O (der Postbote war fleissig
).
Ich werde nachher mal testen ... und berichten
Grüße, Uwe - der nicht so viele Kriegsfüsse hat

Ich werde nachher mal testen ... und berichten
Grüße, Uwe - der nicht so viele Kriegsfüsse hat

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#35 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
Ich hab auch was zu berichten!!! *stolz bin*
Der LDR03 ist als FW200 über Conrad erhältlich.
So, jetzt hoffe ich nur noch daß einer da draußen ist, den das interessiert.
Und Uwe!!! Ich liege auf der Lauer nach den Testberichten von dir.
Gruß NOLTE
Der LDR03 ist als FW200 über Conrad erhältlich.
So, jetzt hoffe ich nur noch daß einer da draußen ist, den das interessiert.
Und Uwe!!! Ich liege auf der Lauer nach den Testberichten von dir.
Gruß NOLTE
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#36 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
@ nolte und uwe
ich habe die programierung bis jetzt nur über die treppenlicht-version einigermassen hinbekommen (bin wirklich noch nicht fit in lcn zu denken !)
auch habe ich bestimmt noch nicht die optimale anpassung der schaltung gefunden.
beim testen habe ich immer mit schwankenden aussenlichtwerte zu tun gehabt.
und nolte : beim bau mit nem anderen ldr, veränder einfach mal den 8k2 rauf oder runter und schau dir den zähler an.
gruss thomas.
ps uwe, damit ist die pn überflüssig, der postbote war ja da !
ich habe die programierung bis jetzt nur über die treppenlicht-version einigermassen hinbekommen (bin wirklich noch nicht fit in lcn zu denken !)
auch habe ich bestimmt noch nicht die optimale anpassung der schaltung gefunden.
beim testen habe ich immer mit schwankenden aussenlichtwerte zu tun gehabt.
und nolte : beim bau mit nem anderen ldr, veränder einfach mal den 8k2 rauf oder runter und schau dir den zähler an.
gruss thomas.
ps uwe, damit ist die pn überflüssig, der postbote war ja da !
lg Thomas
#37 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
Hallo Ima,
Also wäre ein 10k-Poti doch eigentlich perfekt, oder?
Muß gestehen, ich bin nicht der große Elektronik-Experte.
Gruß NOLTE
Also wäre ein 10k-Poti doch eigentlich perfekt, oder?
Muß gestehen, ich bin nicht der große Elektronik-Experte.
Gruß NOLTE
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#39 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
So denn ...
Ich will derweil mal die erhaltene Hardware nicht verändern
- aber möglichst viel herausholen
Auffällig (als erstes) ist, das die zum testen ganz interessante LED das Modulnetzteil etwas belastet (es "brummelt"). Hier sollte mind. eine stromsparende LED rein (wenn es denn läuft, braucht man sie IMO gar nicht).
Ich kann jetzt mit einem "sende Taste verzögert" (STV) einen Wert über eine Zeit erzeugen ... hier übe ich noch. Da der "normale" Dämmerungsschalter auch eine Schaltverzögerung hat (haben sollte), um nicht jede kleine Veränderung sofort zu "schalten", kann ich hier auch durchaus Werte von 60 bis 180 Sek. verwenden. Damit wird allerdings ein Langzeittest notwendig (das ist nichts für ungeduldige Bastler). Mit größeren Zählwerten bekomme ich einfach eine größere Spanne für die Schaltschwellen.
Ich denke ... es geht :-O
Grüße, Uwe - der mal gleich mit mehreren Schaltschwellen übt
Ich will derweil mal die erhaltene Hardware nicht verändern


Auffällig (als erstes) ist, das die zum testen ganz interessante LED das Modulnetzteil etwas belastet (es "brummelt"). Hier sollte mind. eine stromsparende LED rein (wenn es denn läuft, braucht man sie IMO gar nicht).
Ich kann jetzt mit einem "sende Taste verzögert" (STV) einen Wert über eine Zeit erzeugen ... hier übe ich noch. Da der "normale" Dämmerungsschalter auch eine Schaltverzögerung hat (haben sollte), um nicht jede kleine Veränderung sofort zu "schalten", kann ich hier auch durchaus Werte von 60 bis 180 Sek. verwenden. Damit wird allerdings ein Langzeittest notwendig (das ist nichts für ungeduldige Bastler). Mit größeren Zählwerten bekomme ich einfach eine größere Spanne für die Schaltschwellen.
Ich denke ... es geht :-O
Grüße, Uwe - der mal gleich mit mehreren Schaltschwellen übt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#40 RE: i-port Lichtsensor eigenbau
Hallo Uwe,
ja led ist nur zum testen, als dämmerungsschalter bei wenig licht recht gut zu einstellung der schwellwerte zu gebrauchen.
hatte leider keine stromsparende LED da.
denkt bitte dran, ist ein prototyp, der bestimmt noch verbessert wird.
heute abend gehts nochmal in den bastelkeller.
muss jetzt erstmal weg.
bis später.
gruss thomas
[zitat]Original von Uwe
So denn ...
Ich will derweil mal die erhaltene Hardware nicht verändern
- aber möglichst viel herausholen
Auffällig (als erstes) ist, das die zum testen ganz interessante LED das Modulnetzteil etwas belastet (es "brummelt"). Hier sollte mind. eine stromsparende LED rein (wenn es denn läuft, braucht man sie IMO gar nicht).
Ich kann jetzt mit einem "sende Taste verzögert" (STV) einen Wert über eine Zeit erzeugen ... hier übe ich noch. Da der "normale" Dämmerungsschalter auch eine Schaltverzögerung hat (haben sollte), um nicht jede kleine Veränderung sofort zu "schalten", kann ich hier auch durchaus Werte von 60 bis 180 Sek. verwenden. Damit wird allerdings ein Langzeittest notwendig (das ist nichts für ungeduldige Bastler). Mit größeren Zählwerten bekomme ich einfach eine größere Spanne für die Schaltschwellen.
Ich denke ... es geht :-O
Grüße, Uwe - der mal gleich mit mehreren Schaltschwellen übt[/zitat]
ja led ist nur zum testen, als dämmerungsschalter bei wenig licht recht gut zu einstellung der schwellwerte zu gebrauchen.
hatte leider keine stromsparende LED da.
denkt bitte dran, ist ein prototyp, der bestimmt noch verbessert wird.
heute abend gehts nochmal in den bastelkeller.
muss jetzt erstmal weg.
bis später.
gruss thomas
[zitat]Original von Uwe
So denn ...
Ich will derweil mal die erhaltene Hardware nicht verändern


Auffällig (als erstes) ist, das die zum testen ganz interessante LED das Modulnetzteil etwas belastet (es "brummelt"). Hier sollte mind. eine stromsparende LED rein (wenn es denn läuft, braucht man sie IMO gar nicht).
Ich kann jetzt mit einem "sende Taste verzögert" (STV) einen Wert über eine Zeit erzeugen ... hier übe ich noch. Da der "normale" Dämmerungsschalter auch eine Schaltverzögerung hat (haben sollte), um nicht jede kleine Veränderung sofort zu "schalten", kann ich hier auch durchaus Werte von 60 bis 180 Sek. verwenden. Damit wird allerdings ein Langzeittest notwendig (das ist nichts für ungeduldige Bastler). Mit größeren Zählwerten bekomme ich einfach eine größere Spanne für die Schaltschwellen.
Ich denke ... es geht :-O
Grüße, Uwe - der mal gleich mit mehreren Schaltschwellen übt[/zitat]
lg Thomas
Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast