Seite 1 von 2

#1 günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 15:47
von Sven
Hi alle zusammen ,ich schon wieder ,

Habe eine günstigere Version als der LCN LD um große Leistungen bis zu 3,6KW (!) zu dimmen .

Man nehme ein LCN UPP (SH,HU )
- davon einen Ausgang (ggf beide)
- dahinter schaltet man das LCN AO1R (nicht beim HU )
- jetzt hat man einen 0-10 V Ausgang (beim HU natürlich direkt )
- dahinter schaltet man ein analoges Dimmerpack aus der Licht-und Tontechnik ( Ebay o.ä ca 60 ? )
mit einem 0-10V Eingang und schon Funktionierts .
Hab es leider selbst noch nicht probiert aber wenn einer es probiert hat kann er es mir gern mitteilen. :-) :-) :-)
- Editiert von ortree am 10.01.2008, 15:52 -

#2 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 22:35
von Philipp
Hallo,

da gibts zum einen zu bedenken, dass der 0-10V Ausgang einen nicht ganz so tollen "Dimmverlauf" hat. (Habe ich gerade heute mit KlausM diskutiert:-))
Zum anderen muss man auch mit der Masse des 0-10V Ausgangs aufpassen da beim HU die Masse gegen N läuft.
Dadurch ist je nach gesteuertem Gerät auch noch ein Optokoppler nötig. Dann wirds aber wieder teuer.

Gruß Philipp - der trotz seinen Idden keinen Einsatzzweck für ein HD im Haus hat

#3 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 23:50
von MartinH
[zitat]keinen Einsatzzweck für ein HD im Haus hat[/zitat]

Schätze Sven (ortree) will mit den "3,6KW" seine > dimmen. :-O :-O :-O

Gruß, Martin - mit soviel Watt kann man heute ganze Häuser heizen ;-)

#4 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 01:08
von Uwe
Martin, ... bis zu 3,6kW - sprich alles was > 500W ist.

Grüße, Uwe - der hier wohl auch alle Leuchten im Haus an einen Dimmer klemmen könnte - und noch Reserve hätte :-O

#5 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 10:20
von KeineInfo
Hallo,

bei 3,6kW sollte man vorsichtig sein, in Österreich benötigt man dafür eine schriftliche Genehmigung des EVU, wird in Deuchland ähnlich sein.

Moeller und Altenburger haben gute Dimmer in der Leistungsklasse.

#6 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 11:07
von Beleuchtfix
Altenburger ist aber auch nicht billiger als ein LD (!) Und das hat dann noch etwas Logik integriert.

Gruß
Florian

#7 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 13:15
von Sven
Danke noch mal an alle für die Tipps.
Hab den Leistungsdimmer gestern in Betrieb genommen.
Funktioniert super. :-) :-) :-)
Hab einen Eurolite Dimmer verwendet und in ihm ein UPP und ein AO1R integriert.
Sieht von aussen ganz normal aus.

#8 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 14:26
von Philipp
Darf ich fragen was Du damit dimmst?

Ich glaube ich habe auch genug Spielereien bei mir integriert aber etwas was so eine Leistung benötigt habe ich für meinen Heimbetrieb nicht gefunden:-)

Zumal wenn ich sowas hätte kommt es auf die Kosten des LCN HD auch nicht mehr an, da die Folgekosten einer 3,6 KW Beleuchtung wohl eher zuschlägt ;-)

Gruß Philipp - mit 70 Modulen kann man über 21 KW Dimmen ;-) :-O

#9 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 14:46
von Beleuchtfix
Hallo Philipp,

du brauchst nur 2x 500W Halogen Außenstrahler zu haben und schon bist du weit jenseits von UPP bzw. SH Modul. Auch mit einem HU wird es eng :-(

Ich glaube, dass die Aussage sein sollte, dass es günstigere Alternativen als das LD gibt (alles >500W (!) ), nicht was man nimmt, wenn das LD nicht mehr reicht. Und gerade bei den größeren Halogenlichtern lohnt sich das vorsichtige Einschalten zur Lebensverlängerung. Einen Strahler am Haussims zu wechseln kann problematisch werden. Da ist der Dimmer besser als ein Relais, das ja leider auch kein Schalten im Nullpunkt garantieren kann.

Gruß
Florian
geändert: Typo
- Editiert von Beleuchtfix am 17.01.2008, 16:13 -

#10 RE: günstiger Leistungsdimmer!

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 15:03
von Philipp
Hallo Florian,

500 Watt hänge ich ohne Bedenken an ein HU Modul :-)

Wobei 500 Watt am Haus / im Garten für mich als Notfallbeleuchtung Zähle, die ich nur über Relais schalte.
Ich habe bei mir ums Haus 15 50 Watt Lampen geplant, die ich auf 4 Modulausgänge verteile. Somit kann ich auch noch partielle abschalten :-)

Wenn man wirklich 500 Watt tagtäglich einsetzt hast Du sicher nicht unrecht :-)

Gruß Philipp