Seite 1 von 2

#1 Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 23:50
von Franky
Hallo Leute,

hat jemand in der Rechtung schon etwas umgesetzt? Habe im Moment fünf Gardena 9V -Ventile. Zum Ansteuern habe ich bei einer Steuereinheit testweise den Bereich um den Auslösetaster freigefräst um dort anstelle des Auslösetasters einen Funkschalter aus dem Modellbaubereich einzubauen.

Allerdings muss dies auch wieder per Funk angesteuert werden und mir erscheint das Ganze zu aufwändig.

Vielleicht gibt es ja noch was viel Einfacheres (evtl. DOMIQ-radio?).
Oder doch lieber den Garten aufbuddeln, um Strippen zu ziehen und diese per R8H anzusteuern?::scared:

LG Franky, der seinen Spaten gerne schonen möchte

#2 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 01:33
von rk
Buddeln wäre die sicherste Lösung, wenn du nicht wegen "verlorenen Funktelegrammen" deinen Garten fluten möchtest. Außerdem wäre es vermutlich die Preiswerteste ;).

Möglichkeiten gibt es viele, meist mit 4 oder 8 Kanälen, mehr oder weniger fertig z.B.
FS20 AS4-2 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter
FS20 S4U 2-/4-Kanal-Unterputz-Sender

oder etwas zuverlässiger (und teurer)
HomeMatic Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene
HomeMatic HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach, Unterputzmontage

oder deutlich bastlerorientierter (und preiswerter)
H-Tronic 8-Kanal Handsender-Baustein
H-Tronic 8-Kanal Empfänger-Baustein

#3 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 02:21
von Uwe
Moin Franky,
ich habe die Gardena-Funkventile schon mal wo ausgetauscht (das ging nicht richtig) - da werkeln jetzt die 24V-Gardena-Spulen drauf. Angesteuert über ein R8H ...

DOMIQ-Radio ist eine IR-Fernbedienung. Bei IR wäre ich im Garten (mit Sonnenlicht) gänzlich skeptisch.

Ich sehe die Schonung vom Spaten dabei nicht als sinnvoll an, wobei bei mir das Wasser auch über einen Schlauch übertragen wird. Daneben liegt halt ein Kabel mit 24V ...

Bei mir muss ich jetzt Ventile ersetzen - da werden wohl Verteiler von Hunter zum Einsatz kommen. Der nächste Händler sitzt für mich in Celle ... ;)

Grüße, Uwe - bei dem Strippen immer noch am sichersten funktionieren

#4 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 11:15
von Beleuchtfix
Ich benutze auch die Gardena 24V Ventile. Zusätzlich habe ich aber die Gartenwasserleitung noch über ein Magnetventil im Haus geschaltet. Ich traue den Plastik Verteilern nicht 100%ig

Gruß
Florian

#5 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 01:12
von Franky
Hi Florian,

mir ist auch gerade im Winter ein Plastikverteiler gebrochen. Hammer sind auch die Vielflächenregner von Gardena mit Li-Ion - Batterie :( - Nach schöner Teiefenentladung, da durch den Schnee kein Licht auf die Solarzellen kommt und das noch im eiskalten Winter tausche nun das zweite Jahr in Folge den Akku aus. Falls jemand von Gardena mitliest: Vielleicht sollte man sich im Zuge der Produktentwicklung mal über die Akkuchemie Gedanken machen. NiCd wäre deutlich besser für diese Anwendung geeignet. Ich würde auch einen Eid auf die richtige Entsorgung leisten.:P

@all: Danke für Eure Erfahrungen. Werde mich dann wohl doch für den 24V-Spaten entscheiden...

#6 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 01:35
von Uwe
Moin Franky,
es scheint, ich muss doch mal eine "Händleranfrage" beim Hunter-Händler stellen ... Ralf braucht auch und hat schon mal angefragt (mir würde die Antwort aber noch fehlen).
Bei den Hunter-Ventilsätzen ist immerhin gleich ein Druckluftanschluß zum Ausblasen integriert. Ich weiß nur noch nicht, wie ich das bei mir automastisiere.
Letztes Jahr habe ich das auch (zu spät) vergessen, prompt ist bei mir einer der Plastefilter gerissen.

Unser 'Nolte' hat von Gardena bei so einem Regner mal Kulanzersatz bekommen. Wie ich ihn kenne, hat er sie am Telefon aber auch richtig "angepfiffen" :lol:

Grüße, Uwe - der sich immer fragt, warum zu einer automatischen Gartenberegnung auch ein Kompressor notwendig ist :rolleyes:

#7 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 01:39
von rk
Uwe hat geschrieben:... Ralf braucht auch und hat schon mal angefragt (mir würde die Antwort aber noch fehlen).

Mir auch :O.

Uwe hat geschrieben:Bei den Hunter-Ventilsätzen ist immerhin gleich ein Druckluftanschluß zum Ausblasen integriert. Ich weiß nur noch nicht, wie ich das bei mir automastisiere.

Dicke Backen :scared:, mir fehlt ein Kompressor :cry:, aber nur dafür :-/.

#8 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 13:26
von Philipp
Die Hunterventile im unteren Preissegment sind doch aber auch alle Kunststoff?

Und die ganzen Gartenleitungen werden ja auch mit PE Rohr und Fittingen gemacht, von daher habe ich da keine Sorgen, wenn das richtig installiert ist.

Und falls so ein 24V Garden Magnetventil mal den Geist aufgibt, dann muss ich halt die 27 Euro wieder investieren. Dafür bekommt man zum Gardena System auch zur Not mal am Samstag Nachmittag (wenn einem der Basteltrieb packt) noch Nachschub (wenn auch zu teureren Preisen wie im Netz)

Gruß Philipp

#9 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: So 1. Mai 2011, 23:29
von Dirk.S
hi
zu diesem Thema muss ich auch mal was sagen:

Aufbuddeln ist für mich die einzige akzeptabele Lösung.

Angefangen habe ich mit ein paar Magnetventilen aus alten Waschmaschinen. Das hat funktioniert aber hat nicht lange gehalten, da die Ventile nicht für Dauerbetätigung ausgelegt sind. Je nach Hersteller haben sie den Betrieb z.T. nach 20 min eingestellt.

Dann habe ich 4 Magnetventile von Bürkert geschenkt bekommen 1/2" 230V~, die haben prima gearbeitet, also wurden nach und nach weitere Magnetventile ersteigert (auch von Danfoss und Buschjost) immer Messing 1/2" für 230V~.

Die Ventile sind alle frostsicher in einem Schacht im Garten untergebracht in dem sich auch der Brunnen befindet. Dort enden natürlich die Kabel vom R8H und die Schläuche/Leitungen zu den Regnerkreisen.

Für den Filter/Druckregler habe ich mit dem Gardena-Teil angefangen, bin aber dann, weil von der Pumpe trotz Filter zu viele Schwebeteile mitgekommen sind auf ein "professionelles" rückspülbares Wasserfilter mit Druckminderer umgestiegen.

Das ganze läuft jetzt seit 6 Jahren stabil. Leider habe ich es noch nicht geschafft bei Regen die Sprenger automatisch abzuschalten.

Gruß Dirk

#10 RE: Ventile für Gartenbewässerung per Funk über LCN steuern

Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 00:40
von Thomas
Hallo Dirk,
[zitat]Leider habe ich es noch nicht geschafft bei Regen die Sprenger automatisch abzuschalten.[/zitat]

dass wundert mich aber.:P
gruss thomas - jeder der Dünger oder Wasser auf meinen Rasen (Garten) bringt, wird "gejagt":P ,dass wuchert auch ohne, hier.:scared: