Seite 1 von 8

#1 Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 21:34
von KeineInfo
Moin,
Andreas eine eigene LCN-Tasterserie entwickelt und hat einen Bericht dazu online gestellt. Er ist zu finden unter "Links".
Lest euch den Artikel doch mal durch und sagt eure Meinung.

Danke und Gruß

#2 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Fr 10. Jun 2005, 16:56
von MartinH
Hier der direkte Link zur Dokumentation
[hr]
Wwwaauuuh ! SUPER - was Andreas da in Heimarbeit zusammen gestellt hat :-O
Zunächst vielen Dank an Andreas für die Mühe und das dokumentieren (!)
Nils, danke auch fürs Einbauen im Bus-Profi (!)
Die Beschreibung muss man erstmal verdauen (verstaunen) - danach werde ich hier auch inhaltlich kommentieren, was besonders brauchbar erscheint und wo ich noch Schwierigkeiten sehe.

Gruss, Martin - der schon monatelang auf bessere Taster-/LED-Lösungen wartet
:-) :-) :-)

- Editiert von MartinH am 12.06.2005, 00:46 -

#3 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Sa 11. Jun 2005, 10:41
von Thomas.Einzel
Hallo,
ja, da steckt schon eine Menge Arbeit drin, die Lösung ist schon ein Entwicklungsmuster - sieht gut aus.

Eine Frage nur an Andreas: hast du mit deisen Ergebnissen schon einmal den Weg *versucht* von Herrn Issendorff eine Unterstützung zu bekommen?

Mich würde schon interessieren, ob man in Rethen an solchen Dingen interessiert ist.

BTW: solche Taster könnte man auch nur über (einen!) I-Port anbinden (man MiniControl).

S55 im Sinne von 55x55mm² reicht für die überwiegenden Fälle aus. Nicht nur die auf der Website aufgezählen Gira Baureihen, auch bei Berker sollte das in einige Rahmen passen. Der Gang zum Spitzgußteil ist allerdings "schmerzhaft", wer weiß, was diese Werkzeuge kosten...

Thomas

#4 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Mo 13. Jun 2005, 21:02
von AndreasStaat
Hi,
möcht mich auch nochmal kurz dazu melden...
Wie ich an den Zugriffen auf die Doku Seite sehen kann haben es ja schon einige angesehen.
Schade daß nicht mehr Ihre Meinung sagen oder Fragen stellen.

Am liebsten wäre es mir wenn jemand sagt, super wenn alles so funktioniert wie beschrieben
und ich ein Modul testen kann und dann noch die Kombination XY unter ??Euro kostet
nehm ich im Jahr 100 Stück ab oder so...

Nun ist wohl etwas zuviel verlangt.
Um das Ganze zu vereinfachen würd ich hier einfach mal die für mich wichtigsten Fragen stellen.
Vieleicht ist es dann einfacher für euch... ich geb zu die Doku ist etwas lang geworden.

Frage 1:
Kann sich jemand vorstellen sowas auch gewerblich einzusetzen d.h. einem Kunden anzubieten
oder denkt Ihr dass ist nur was für die eigene Baustelle ?

Frage 2:
Kann man mit gefrästen Tastern leben ?

Frage 3:
Wäre fürs erste eine weiße Ausführung ausreichend oder müssen weitere zur Verfügung stehen (welche?) ?

Frage 4:
Könnte man mit dem Aufkleben der Beschriftung leben ?

Frage 5:
Preise...als Händler EK ohne MwSt. (VK ca. +15%...mehr ist wohl nicht drinn)
Frage 5a): Preis für ein Temp-Modul ?

Frage 5b): Gesamtpreis für (8fachTaster) + (6fach Taster, LED, IR) + (6 fach LED)

Ich denk das reicht erst mal.


Ich bin ab Mittwoch für 2 Wochen in Urlaub... also nicht ärgern wenn ich
in der Zeit nicht antworte.

Mit Issendorf werde ich nach meinem Uraub Kontakt aufnehmen...
Vieleicht kann man zumindest eine Anpassung vornehmen, dass man diese
Funktionen auch über die Kurz-Taste ausführen kann.

Nun noch eine kleine Übung zum Abschluß:
In der Doku ist noch etwas beschrieben, dass so nicht funktionieren kann.
Das ist kein Fehler sondern eine Zusatzfunktion die noch nicht beschrieben ist.
Na wer findet sie....

Gruß
Andreas oder Andi.. is egal....

#5 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 00:41
von Uwe
Hallo Andreas,
mit "End-Stress" habe ich z.Zt. (zu) wenig Zeit mich ausgiebig damit zu beschäftigen.
(Das Such-Spiel werde ich in einer stillen Stunde mitmachen :-) )

aber:
wenn ich ein Modul testen kann (würde ich natürlich gerne, aber erst nach dem Umzug ;-) ), hätte ich Bedarf für ca. 5 Temp.-Module und ein paar Tasten/LEDs. Die "Neugierigen" haben sich bei mir schon zur Besichtigung "angemeldet", natürlich würde ich "die Dinger" bei Gefallen auch verkaufen (100 Stück im Jahr werde ich nicht schaffen).

Die gefrästen Tasten sehen auf dem Bild gut aus, die endgültige Antwort würde ich nach Besichtigung/Begrabbeln formulieren wollen. 80% der von mir eingebauten Schalter sind reinweiß, der Rest sind Sonder-Einzelfälle (anthrazit, aluminium, cremeweiß) ...

Wenn die Folie auch dem Lappen der Hausfrau standhält, ist aufgeklebte Beschriftung OK (meine Tasten sind vom Prinzip im ganzen Haus gleich - und unbeschriftet). Beim Temp.-Modul (Heizung) würde ich eine gravierte (gefräste) Beschriftung besser finden. Ideal wäre ein Einlegeschild (austauschbar).

Bei Preisen fällt es mir schon schwerer. Ich kann mich da nur am jetzt eingebauten orientieren. Meine (EIB)Tasten haben zwischen 40 und 100 ? im EK pro Schaltstelle gekostet. Wenn ich für das Geld mehr Funktionalität bringe, habe ich ein gutes Argument zum Austauschen.

einen sonnigen Urlaub und gute Erholung
wünscht (leicht neidisch :D )
Uwe

#6 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 17:27
von MartinH
[zitat]Eine Frage nur an Andreas: hast du mit diesen Ergebnissen schon einmal den Weg *versucht* von Herrn Issendorff eine Unterstützung zu bekommen?
Mich würde schon interessieren, ob man in Rethen an solchen Dingen interessiert ist. [/zitat]
Allein um bei Issendorff das Interesse an diesem Thema zu wecken / zu verstärken, wäre es doch schon lohnenswert, ein Bus-Profi-Treffen in Rethen zu veranstalten. (Da könnte Herr Issendorff mal direkten Kontakt zu seiner Fan-Gemeinde aufnehmen.)
Oder ein Treffen in Niedersachsen - wie es gerade auch in einem anderen Thread angeregt wird - und dann dazu einen kompetenten "Guestspeaker" aus Rethen einzuladen. ;-)

---
Gibt es eigentlich garkeine LCN-Kunden-Treffen/Hausmessen?
Ich habe bisher nur von Treffen der LCN-Vertrieb und -Beratermannschaft gehört.

Gruss, Martin - ein Ex-Fast-Niedersachse

#7 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 23:10
von Uwe
Hallo Martin

Die Anfrage sollte Andreas schon selber in Rethen stellen (die Antwort würde mich auch schon interressieren).

"Kontakt zur Fan-Gemeinde" - du meinst die Großkunden, die "richtig" Umsatz machen. Ob das wirklich Sinn macht, wage ich zu bezweifeln.
Meine Anregung zu einem Treffen der Profis heisst im Hause Issendorff "Schulung" und ist kostenpflichtig. Wer nach Rethen zur Schulung fährt, lernt (wenn er im Haus ist) auch Herrn Issendorff kennen. Aber Autogrammkarten habe ich ihn noch nicht verteilen sehen ;-)

Auf Info-Veranstaltungen beim GH und Hausmessen finden sich meist mehr Interressenten (spich "Neulinge") als Profis. Ein Klönschnack und Erfahrungsaustausch ist hier nur selten möglich.
Da bleibt nur dieses Forum ... oder ...

Im südlichen Deutschland gibt es IMO mehr "Bus-Verrückte" als bei uns Nordlichtern. Würdest du 600km zu einer Info-Veranstaltung von einem Artikel fahren, von dem du bereits überzeugt bist? Da rate ich dir doch zu einem Treffen der Profis im Allgäu (was für mich nichts an der Tatsache ändert, dass ich euch gerne mal persönlich kennen lernen würde :-)).

Grüsse
Uwe

#8 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Do 16. Jun 2005, 01:20
von MartinH
Uwe,
[zitat]"Kontakt zur Fan-Gemeinde" - du meinst die Großkunden,[/zitat]
Eigentlich nicht! Ich vermute, Grosskunden kommen eher zufällig zu LCN, weil irgendein cleverer Architekt / oder ein E-Planungsbüro eine LCN-Realisierung anbietet und man feststellt, dass dies mindestens alle Kundenwünsche abdeckt und im günstigen Fall nur ein Drittel von einer EIB-Lösung kostet. Grosskunden sind wohl weniger an der Technik interessiert.
[hr]
Die "Fan-Gemeinde" sind für mich eher die Leute wie wir hier im Bus-Profi-Forum. Diese sind meist vom LCN-Technikansatz überzeugt und opfern mehr oder weniger viel Freizeit für LCN. Die Fan-Gemeinde bringt wahrscheinlich nicht umbedingt den Riesenumsatz, aber sie könnte helfen, der LCN-Weiterentwicklung gute Impulse zu liefern. Ich denke, dieses Potential wird von Issendorff noch stark unterschätzt oder dies wird nicht sichtbar. Wieviel eine Community (auf freiwilliger Basis) zustande bringen kann, sieht man an den Linux Open Source Erfolgen in der IT Welt. Mit einer motivierten LCN-Community liese sich einiges an der LCN-Technik mehr/schneller erreichen und auch eine reichere Anbindung mit ergänzender Peripherie entwickeln. So wie Linux dem MicroSoft Betriebsystem Paroli bietet, könnte LCN dem EIB-System das Wasser abgraben.
;-)
Bei den Grosshändlern und Schalterprogrammanbietern sehe ich kein besonderes Interesse, stärker auf LCN zu setzen, solange diese im EIB Bereich so übertrieben hohe Preis einfahren können.

Gruss, Martin - der sich wegen des technischen Ansatzes für LCN entschieden hat - auch wenn das heute LCN an vielen Stellen noch anders ist, als ich es mir wünschte. :-O

#9 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Mi 13. Jul 2005, 21:12
von AndreasStaat
Jo Hallo nochmal,

zur Info, ich hab jetzt die erste Antwort aus Rethen..
Grundsätzlich kann ich mit Unterstützung rechnen.
Spezielle Softwareanpassungen sind unter Umständen auch denkbar....

Jedoch wundert man sich dort auch darüber, dass wohl die Beteiliung hier zu dem Thema
etwas zarkhaft ist, wobei in früheren Beiträgen ja gerade die Temperaturregelung mit Anzeige
etc. schon oft diskutiert wurde.

Ich hab hiermit auch ein richtiges Problem.

Die Serienumsetzung der Tastereinheiten kann und werde ich nicht privat organisieren und finanzieren.
Dies würde ich über meinen Job machen und dazu muss ich meinen Cheff davon überzeugen, dass diese Einheiten wirklich benötigt bzw. gewünscht werden.

Also, falls doch Interesse an den Einheiten besteht würde ich euch bitten mir dies hier mitzuteilen,
sonst ist das Projekt leider gestorben !
Mit zwei potentiellen Interessenten (Uwe und Martin), die mit Ihrem Projekt eigentlich schon fertig sind
kann ich niemanden überzeugen.

Kritik ist ebenfalls gewünscht.

Danke für Eure Hilfe

Andreas

#10 RE: Neue LCN-Taster von Andreas

Verfasst: Do 14. Jul 2005, 02:16
von MartinH
Andreas ist aus dem Urlaub wieder da .. und wir haben seine Taster noch immer nicht zerpflückt. ~~ ;-) also auf ...

kurz:
Ich finde es weiterhin super, was Andi im Alleingang praktisch nur für sich entwickelt hat.

Das Temperaturmodul sieht äusserlich schon sehr brauchbar aus. Aber für mich geht die aktuelle Lösung zuviele Kompromisse ein (keine echte Temperaturwertanzeige, fest +/- Incremente, feste(?) Tastenzuordnung, nur LANG benutzbar [bisher], LED-Bedeutung fest??). Ich glaube, mehr war auch leider nicht drin, wenn man den heutigen T-Port nimmt - ohne spezielle Erweiterungen von Issendorff. Eine verbesserte Version sollte erlauben, die 4-6 Tasten alle frei zu belegen (+X°, -X°, reset, Frostschutz/Urlaub, ... und ganz andere Funktionen) und die Anzeige sollte irgendwie(?) wahlweise LCN-Soll-Temp oder LCN-Ist-Temp anzeigen können. Am besten sollte die Anzeige auch noch ein paar andere Zustände (n feste Symbole/MiniTexte) anzeigen können: Z.B. Lichtszenen-Nr oder Symbol, "[|[" = ein Fenster steht offen, " * " = ein Licht ist noch an ...
Ich werde die "feste Soll-Temp-Anzeige" so wohl nicht selber nutzen können, da ich es LCN auch überlassen möchte/muss zu bestimmten Tageszeiten, die Solltemperatur hoch-/runter-zufahren, je nach Bedarf und nachdem ob die Solaranlage gerne Wärme in den Fussboden einspeichern möchte/muss.
[hr][hr]
Persönlich finde ich die anderen Tastervarianten in der heutigen Art schon brauchbarer. Das LED-Modul ist gebucht (!) und auch die Klemmleiste (für C-Tastenbelegung) ist sehr gut. Ich würde am liebsten eine Klemmleiste für A-Tastenbelegung und eine dazu für C-Tasten sehen. Das dann kombiniert mit einem LED-Modul (bzw. einer LED-Klemmleiste) an einem UPP. = PRIMA !
[hr]
Ich selber könnte noch mit gefrästen Tastenoberflächen leben - aber für meine Familie (WAF) wäre es schon ein dicker Kompromis. Kunden kann man das wohl nicht anbieten. Die möchten bestimmt 100% die gleichen Oberflächen ihres Schalterprogramms. So würde ich die 6 (8?) LEDs auch in eine Original-Blindabdeckung einbauen. Und die Tastenwippen ebenso aus dem Tasterprogramm wählen und irgendwie mit der Klemmleiste verbinden. ("A-Klemmleiste" und "C-Klemmleiste" wären dann eher ein Ersatz für zwei T8-Adapter an einem Modul.)
[hr]
Ob technisch der T-Port der optimale Weg dafür ist (?) - da bin ich mir auch nicht sicher. OK, heute (ohne Moduländerung) gibt es wohl keine Alternative. Aber ich will schon seit Wochen hier mal eine Diskussion zum I-Port anzetteln, da der mir vielleicht noch geeigneter erscheint. (Thomas hinterlässt hier gelegentlich auch solche Hinweise)
[hr]
Gruss, Martin - der im Neubau immer noch viele Baustellen hat (Hofpflasterung, 300+m CAT7 Kabel + Koax in Leerrohre verbauen) und erst jetzt diesen Thread wieder besucht.

PS: Ich selber bin nur privater LCN-Kunde und habe keine weitere Vermarktung - aber Uwe (und andere) könnten die Andreas-Taster ja auch anderen Kunden schmackhaft machen (Funktion pro Preis).