Hallo alle miteinander ,
hat jemand eine Ahnung wie die Belegung bzw. die Funktion der Pins des P-Port"s aussieht.
mfg
Mario
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Belegung P- Port
#2 RE: Belegung P- Port
Hallo Mario,
für deine Frage gibt es keine schnelle Antwort.
Die PIN des T-Port sind (bis auf 1 = +5V und 3 = Masse) Ports eines Mikrocontrollers, welche je nach Software Ein- oder Ausgänge sein können. Z.B. beim Anschluss eines BS4 ist 2 = CLOCK (von SH zu BS4) und 4 = Daten (von BS4 zu SH). Die PIN 5 und 6 sind dann frei bzw. für z.B. REL.
Schreib doch mal was du mit den Informationen vor hast vielleicht kann man dir dann helfen.
Gruß Dirk
für deine Frage gibt es keine schnelle Antwort.
Die PIN des T-Port sind (bis auf 1 = +5V und 3 = Masse) Ports eines Mikrocontrollers, welche je nach Software Ein- oder Ausgänge sein können. Z.B. beim Anschluss eines BS4 ist 2 = CLOCK (von SH zu BS4) und 4 = Daten (von BS4 zu SH). Die PIN 5 und 6 sind dann frei bzw. für z.B. REL.
Schreib doch mal was du mit den Informationen vor hast vielleicht kann man dir dann helfen.
Gruß Dirk
#3 RE: Belegung P- Port
Hallo Dirk,
plane gerade meine LCN-Anlage im Haus und habe schnell festgestellt das dimmbare Lampenkreise recht teuer werden da man mit einem SH+ oder UPP nur 2 Kreise dimmen kann.
Habe mir überlegt da ich einen Großteil der LCN-Anlage im Verteiler habe einen R8H zu nehmen und 8x Tastdimmer (z.B. CONRAD 130344 - 62) und hätte um ca. 300? 8 weitere Kreise.
Um sich das R8H zu sparen könnte man ja die Tastdimmer mit einem Controller ansteuern (liegen noch ein paar in der Schublade) der am P-Port hängt, oder ??
Ich bin neu im LCN Thema aber ich sehe bereits jetzt das es LCN an einer kostengünstigen Schnittstelle nach aussen fehlt. ICh bin auf der suche nach einer günstigen E/A-Schnittstelle.
plane gerade meine LCN-Anlage im Haus und habe schnell festgestellt das dimmbare Lampenkreise recht teuer werden da man mit einem SH+ oder UPP nur 2 Kreise dimmen kann.
Habe mir überlegt da ich einen Großteil der LCN-Anlage im Verteiler habe einen R8H zu nehmen und 8x Tastdimmer (z.B. CONRAD 130344 - 62) und hätte um ca. 300? 8 weitere Kreise.
Um sich das R8H zu sparen könnte man ja die Tastdimmer mit einem Controller ansteuern (liegen noch ein paar in der Schublade) der am P-Port hängt, oder ??
Ich bin neu im LCN Thema aber ich sehe bereits jetzt das es LCN an einer kostengünstigen Schnittstelle nach aussen fehlt. ICh bin auf der suche nach einer günstigen E/A-Schnittstelle.
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#4 RE: Belegung P- Port
[zitat]suche nach einer günstigen E/A-Schnittstelle[/zitat]
hmm, immer wieder kommt das Thema hoch. ...
T-Port "Miss-Brauch" mit eigener Hardware haben wir hier schon verschiedendlich gesehen.
Jetzt vielleicht noch am P-Port ... ?
Ich sehe eigentlich das grösste Potential im I-Port (hat jedes Bus-Modul, ist problemlos verlängerbar, hat ein serielles Protokoll).
Ich hatte leider noch keine Zeit, den I-Port genauer anzuschauen. Aber wenn man z.B. per "externen Controller" einen TS emuliert, könnte man ein LCN-Modul mit unterschiedlichen fiktiven Temperaturwerte (TVar) versorgen und entsprechend im Modul gewünschte Funktionen auslösen. ...
Und umgekehrt ... hmm ... gibt es heute eigentlich LCN-Bauteile, bei denen per I-Port irgendwelche Aktionen auslösen?? Wahrscheinlich nutzen die Touchscreen-Anzeigen den I-Port so oder ?
[hr]
Dirk, Du hast oben den T-Port in den Mund genommen. Du meintest doch den P-Port oder ??
Gruss, Martin - der noch sichere Häfen (unveränderte Ports) nutzt
hmm, immer wieder kommt das Thema hoch. ...
T-Port "Miss-Brauch" mit eigener Hardware haben wir hier schon verschiedendlich gesehen.
Jetzt vielleicht noch am P-Port ... ?
Ich sehe eigentlich das grösste Potential im I-Port (hat jedes Bus-Modul, ist problemlos verlängerbar, hat ein serielles Protokoll).
Ich hatte leider noch keine Zeit, den I-Port genauer anzuschauen. Aber wenn man z.B. per "externen Controller" einen TS emuliert, könnte man ein LCN-Modul mit unterschiedlichen fiktiven Temperaturwerte (TVar) versorgen und entsprechend im Modul gewünschte Funktionen auslösen. ...
Und umgekehrt ... hmm ... gibt es heute eigentlich LCN-Bauteile, bei denen per I-Port irgendwelche Aktionen auslösen?? Wahrscheinlich nutzen die Touchscreen-Anzeigen den I-Port so oder ?
[hr]
Dirk, Du hast oben den T-Port in den Mund genommen. Du meintest doch den P-Port oder ??
Gruss, Martin - der noch sichere Häfen (unveränderte Ports) nutzt
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Belegung P- Port
[zitat]hmm, immer wieder kommt das Thema hoch. ...[/zitat]
Wir werden (oder sind wir schon?) ein Bastler-Forum - und das nicht nur, weil es billiger ist.
Es gibt da durchaus Funktionen (wie z.B. Dirk"s Lautstärkeregelung am T-Port), die LCN ohne basteln (noch) nicht kann.
Die GTM"s empfangen ihre Daten vom I-Port, IMO sind "Controller" dort am besten aufgehoben.
Ob sich das mit Tastdimmern allerdings "rechnet", möchte ich mal bezweifeln. Immerhin fehlen dann (für mich) wichtige Funktionen die LCN bei zentraler Steuerung bietet (Lichtszenen, Rampen etc.).
Aber ich würde niemals nie sagen
Bei Schnittstellen sind ja einige Projekte "in Arbeit" (Hoffnung noch für dieses Jahr )
man könnte ... es geht :-O
Uwe
Wir werden (oder sind wir schon?) ein Bastler-Forum - und das nicht nur, weil es billiger ist.
Es gibt da durchaus Funktionen (wie z.B. Dirk"s Lautstärkeregelung am T-Port), die LCN ohne basteln (noch) nicht kann.
Die GTM"s empfangen ihre Daten vom I-Port, IMO sind "Controller" dort am besten aufgehoben.
Ob sich das mit Tastdimmern allerdings "rechnet", möchte ich mal bezweifeln. Immerhin fehlen dann (für mich) wichtige Funktionen die LCN bei zentraler Steuerung bietet (Lichtszenen, Rampen etc.).
Aber ich würde niemals nie sagen
Bei Schnittstellen sind ja einige Projekte "in Arbeit" (Hoffnung noch für dieses Jahr )
man könnte ... es geht :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#6 RE: Belegung P- Port
was haltet ihr von der Kombination LCN-DSI und 2x Vellemann K8064. Ist ein Tastdimmer der mit 0-10V funkt.
Kann zwar nicht soviel wie das SH+ kostet dafür nur ca. 100?
Mario
Kann zwar nicht soviel wie das SH+ kostet dafür nur ca. 100?
Mario
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#7 RE: Belegung P- Port
Hallo Mario,
(diese Ösis mit ihren Bausätzen ... ist schon nicht schlecht :-O )
aber:
der Waschzettel DSI sagt:
[zitat]Die Helligkeitswerte der DSI-Kanäle folgen denen der Elektronik-Ausgänge.[/zitat]
und dann schaltest du einen Dimmer dahinter ...
... da kannst du auch gleich den im Modul eingebauten Dimmer verwenden.
Die DSI-Pille braucht zur Ansteuerung
[zitat]Anschluß LCN-UPPlus und HU ab der Seriennummer 08080D.....[/zitat]
Nee, nicht wirklich billiger
Gruß, Uwe
(diese Ösis mit ihren Bausätzen ... ist schon nicht schlecht :-O )
aber:
der Waschzettel DSI sagt:
[zitat]Die Helligkeitswerte der DSI-Kanäle folgen denen der Elektronik-Ausgänge.[/zitat]
und dann schaltest du einen Dimmer dahinter ...
... da kannst du auch gleich den im Modul eingebauten Dimmer verwenden.
Die DSI-Pille braucht zur Ansteuerung
[zitat]Anschluß LCN-UPPlus und HU ab der Seriennummer 08080D.....[/zitat]
Nee, nicht wirklich billiger
Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: Belegung P- Port
BTW: beim Kunden "rechne" ich anders ...
ein "handelsüblicher" Tastdimmer (kein Bausatz), nebenstellentauglich, kostet ~70/80?
ein UPP kostet ~150? (mit allem Komfort, den der Tastdimmer nicht hat) :O
Ein solcher Tastdimmer (auch ein Bausatz) kann im Prinzip auf dem Nebenstelleneingang über ein Relais angesteuert werden (theoretisch so "plus 8 Dimmer" am R8H) ... aber der Bus weiß nicht, ob ein oder ausgeschaltet ist. So kann ich zwar eine "Bedienung" über den Bus realisieren, aber schon eine zentrale Abschaltung ist nicht möglich (könnte ja schon aus sein).
Mit "Schnittstelle und Controller" hätte ich eher die Vorstellung, das da was geht (aber keine Ahnung, wie).
preiswert ist gut
Uwe
ein "handelsüblicher" Tastdimmer (kein Bausatz), nebenstellentauglich, kostet ~70/80?
ein UPP kostet ~150? (mit allem Komfort, den der Tastdimmer nicht hat) :O
Ein solcher Tastdimmer (auch ein Bausatz) kann im Prinzip auf dem Nebenstelleneingang über ein Relais angesteuert werden (theoretisch so "plus 8 Dimmer" am R8H) ... aber der Bus weiß nicht, ob ein oder ausgeschaltet ist. So kann ich zwar eine "Bedienung" über den Bus realisieren, aber schon eine zentrale Abschaltung ist nicht möglich (könnte ja schon aus sein).
Mit "Schnittstelle und Controller" hätte ich eher die Vorstellung, das da was geht (aber keine Ahnung, wie).
preiswert ist gut
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#9 RE: Belegung P- Port
HAllo Mario,
ich kann dir leider noch nicht so richtig folgen wie du den Tastendimmer mit dem R8H zusammenschalten möchtest. Wobei ich auch den Tastendimmer nicht kenne und ihn mir erstmal ansehen müsste (vielleicht morgen).
Du verlierst auf alle Fälle die Funktionalität der Steuerung durch LCN wie Uwe das auch schreibt. Steuer doch erst einige Lampen mit REL und rüste später LCN-Module nach ein Verwendung für die frei werdenden REL-Module finden sich und wenn du keine Ideen mehr hast stöbern einfach hier im Forum das hilft sicher. Für den Nachbau der REL-Module kann ich dir die Schaltung zukommen lassen, wenn du möchtest.
Ja Martin ich meine natürlich den P-Port.
Dein Interesse für den I-Port habe ich hier schon öfter gelesen, ich möchte dir die Illusionen nicht nehmen, aber das ist eine Schnittstelle auf der ein Protokoll gefahren wird und nicht so einfach wie der T- oder P-Port zu bedienen. Auf der Gegenseite hängt doch ein separater Controler für Temp. oder was auch immer, oder liege ich da falsch?
Gruß Dirk Dirk
ich kann dir leider noch nicht so richtig folgen wie du den Tastendimmer mit dem R8H zusammenschalten möchtest. Wobei ich auch den Tastendimmer nicht kenne und ihn mir erstmal ansehen müsste (vielleicht morgen).
Du verlierst auf alle Fälle die Funktionalität der Steuerung durch LCN wie Uwe das auch schreibt. Steuer doch erst einige Lampen mit REL und rüste später LCN-Module nach ein Verwendung für die frei werdenden REL-Module finden sich und wenn du keine Ideen mehr hast stöbern einfach hier im Forum das hilft sicher. Für den Nachbau der REL-Module kann ich dir die Schaltung zukommen lassen, wenn du möchtest.
Ja Martin ich meine natürlich den P-Port.
Dein Interesse für den I-Port habe ich hier schon öfter gelesen, ich möchte dir die Illusionen nicht nehmen, aber das ist eine Schnittstelle auf der ein Protokoll gefahren wird und nicht so einfach wie der T- oder P-Port zu bedienen. Auf der Gegenseite hängt doch ein separater Controler für Temp. oder was auch immer, oder liege ich da falsch?
Gruß Dirk Dirk
#10 RE: Belegung P- Port
Hallo Dirk,
der Tastdimmer benötigt normalerweise einen normalen Taster. Die Funktion des Tastdimmers ist bei einer kurzen Tastenbetätigung wir ein bzw. ausgeschaltet und bei langem drücken fährt die Lichtstärke auf 100% und dann wieder runter auf 0% so lange bis man loslässt.
JA,ja,ja ....................bitte zukommen lassen. Wenn geht heute noch. Da ich um 21:00 in den Urlaub fahre könnte ich den Nachbau ein wenig durchstudieren, während ich am Strand sitze und über die Möglichkeiten von LCN in meinem Haus nachdenke.
Mario
der Tastdimmer benötigt normalerweise einen normalen Taster. Die Funktion des Tastdimmers ist bei einer kurzen Tastenbetätigung wir ein bzw. ausgeschaltet und bei langem drücken fährt die Lichtstärke auf 100% und dann wieder runter auf 0% so lange bis man loslässt.
JA,ja,ja ....................bitte zukommen lassen. Wenn geht heute noch. Da ich um 21:00 in den Urlaub fahre könnte ich den Nachbau ein wenig durchstudieren, während ich am Strand sitze und über die Möglichkeiten von LCN in meinem Haus nachdenke.
Mario
Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast