Hi,
irgendwo im Forum habe ich es gelesen aber ich finde es nicht mehr.
Irgendjemand hat mal am Rande bemerkt, dass man für den RR einfach ein IR-Empfängermodul z.B. von Conrad verwenden kann.
Mit welchem Bauelement habt ihr Erfahrungen gemacht (TSOP17xx)?
Wie wird das Teil an den I-Port angeschlossen?
Gruß Dirk
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
IR-Empfänger am I-Port
#2 RE: IR-Empfänger am I-Port
Moin,
warum willst du ein anderes Fabrikat nehmen? Der RR ist doch schön zu verbauen und überall zu "verstecken".
Mir wäre wichtiger, dass das Tastentabellenmanagement in Bezug auf IR im Modul mehr Flexibilität erfährt.
Gruss Klaus
warum willst du ein anderes Fabrikat nehmen? Der RR ist doch schön zu verbauen und überall zu "verstecken".
Mir wäre wichtiger, dass das Tastentabellenmanagement in Bezug auf IR im Modul mehr Flexibilität erfährt.
Gruss Klaus
#3 RE: IR-Empfänger am I-Port
Hallo
ich glaub das es Dirk eher um den Preis als die funktion geht.
Muß eigentlich mit dem TSOP1738 oder 1740 funktionieren, die Frequenz such ich dir heute Abend noch raus.
Viele Grüße,
Christian
ich glaub das es Dirk eher um den Preis als die funktion geht.
Muß eigentlich mit dem TSOP1738 oder 1740 funktionieren, die Frequenz such ich dir heute Abend noch raus.
Viele Grüße,
Christian
#4 RE: IR-Empfänger am I-Port
Hallo
[zitat]ich glaub das es Dirk eher um den Preis als die funktion geht.
Muß eigentlich mit dem TSOP1738 oder 1740 funktionieren, die Frequenz such ich dir heute Abend noch raus.[/zitat]
Ein TSOP 1738 kostet etwa 1,50 und arbeitet mit einer 38 kHz-Trägerwelle. Die Typenbezeichnung 17xx bezeichnet die Frequenz, also z. B. 1740 für 40 kHz. Der I-Port liefert eine stabile und saubere Versorgungsspannung, so daß prinzipiell nur noch etwas Flachbandkabel und natürlich der kleine rote AMP-Anschlußstecker benötigt wird. In Summe käme man dann unter EUR 10,- weg. Natürlich fehlt dann die schöne Linse...
@Dirk: Du hast doch die Steckerchen schon herumliegen, probier mal aus
Gruß, Johannes
[zitat]ich glaub das es Dirk eher um den Preis als die funktion geht.
Muß eigentlich mit dem TSOP1738 oder 1740 funktionieren, die Frequenz such ich dir heute Abend noch raus.[/zitat]
Ein TSOP 1738 kostet etwa 1,50 und arbeitet mit einer 38 kHz-Trägerwelle. Die Typenbezeichnung 17xx bezeichnet die Frequenz, also z. B. 1740 für 40 kHz. Der I-Port liefert eine stabile und saubere Versorgungsspannung, so daß prinzipiell nur noch etwas Flachbandkabel und natürlich der kleine rote AMP-Anschlußstecker benötigt wird. In Summe käme man dann unter EUR 10,- weg. Natürlich fehlt dann die schöne Linse...
@Dirk: Du hast doch die Steckerchen schon herumliegen, probier mal aus
Gruß, Johannes
#5 RE: IR-Empfänger am I-Port
Hallo Leute,
ich verfolge dieses Forum nun schon seit mehreren Monaten, und bin wirklich erstaunt über die große und freundliche Hilfsbereitschaft untereinander. Auch ich habe hier schon einige Gute Ideen und Tips mitnehmen können. Großes Lob und weiter so.
Da ich bisher noch keine LCN-Anlage in Betrieb nehmen konnte, ist meine Erfahrung = 0 (außer ein paar Experimente mit dem LCN-Koffer) daher kann ich hier nicht so viel beitragen. Aber es dauert nicht mehr lange und dann sollte auch bei mir LCN endlich seine Dienste verrichten.
Nun zum Thema:
LCN-RR = TSOP 4840, ein wenig Flachbandkabel und der kleine rote Stecker.....so das sollte gehn.
Die Bauteile hab ich schon, aber leider noch keine zeit zum Testen gehabt.
Ich hoffe ich konnte euch damit weiter helfen. Und so wie ich das hier gesehen habe ist es ja für Dirk kein Problem ein paar Bauteile zusammen zu löten :-O
Viele Grüße,
Dummy
PS: Dirk, hast du dir nicht mal die Mühe gemacht und das LCN-R8H nachgebaut ?? - Würde mich Interessieren.
ich verfolge dieses Forum nun schon seit mehreren Monaten, und bin wirklich erstaunt über die große und freundliche Hilfsbereitschaft untereinander. Auch ich habe hier schon einige Gute Ideen und Tips mitnehmen können. Großes Lob und weiter so.
Da ich bisher noch keine LCN-Anlage in Betrieb nehmen konnte, ist meine Erfahrung = 0 (außer ein paar Experimente mit dem LCN-Koffer) daher kann ich hier nicht so viel beitragen. Aber es dauert nicht mehr lange und dann sollte auch bei mir LCN endlich seine Dienste verrichten.
Nun zum Thema:
LCN-RR = TSOP 4840, ein wenig Flachbandkabel und der kleine rote Stecker.....so das sollte gehn.
Die Bauteile hab ich schon, aber leider noch keine zeit zum Testen gehabt.
Ich hoffe ich konnte euch damit weiter helfen. Und so wie ich das hier gesehen habe ist es ja für Dirk kein Problem ein paar Bauteile zusammen zu löten :-O
Viele Grüße,
Dummy
PS: Dirk, hast du dir nicht mal die Mühe gemacht und das LCN-R8H nachgebaut ?? - Würde mich Interessieren.
#6 RE: IR-Empfänger am I-Port
[zitat] LCN-RR = TSOP 4840, ein wenig Flachbandkabel und der kleine rote Stecker.....so das sollte gehn.[/zitat]
Der TSOP 4840 (danke für die Identifizierung!) kostet auch nur 1,50, die Hardwarekosten liegen also bei EUR 6,50 -- da liegt bis zum Verkaufspreis von 24,- noch eine ganz schön lange Wertschöpfungskette. Ich denke, ich werde mir noch ein paar von den Dingern für zuhause basteln...
Gruß, Johannes
Der TSOP 4840 (danke für die Identifizierung!) kostet auch nur 1,50, die Hardwarekosten liegen also bei EUR 6,50 -- da liegt bis zum Verkaufspreis von 24,- noch eine ganz schön lange Wertschöpfungskette. Ich denke, ich werde mir noch ein paar von den Dingern für zuhause basteln...
Gruß, Johannes
#7 RE: IR-Empfänger am I-Port
Hallo Dummy,
Willkommen im Forum.
Also 40kHz, danke auch von mir für die Info.
Jetzt brau ich nur noch die Belegung.
Am TS ist Pin 1 des MicroMaTch-Stecker Masse und 2 => +5V.
Geht der Datenausgang des TSOP 4840 auf Pin 3 oder 4 ?
Kannst du mal nachsehen welcher Pin des Steckers auf welchen Pin vom TSOP geht?
Gruß Dirk
p.s. Den R8H habe ich nur einmal nachgebaut auf einer Universalleiterplatte von dem kann ich dir nur die Schaltung geben. Dann gibt es noch einen RH8-Nachbau mit Solid-State-Relais davon laufen jetzt 4 Module und weitere werden folgen, von denen kann ich dir die Projektunterlagen in Eagle zukommen lassen. Für die Rollos habe ich einen Relais-Nachbau nur mit Transistoren da sich die Relais in den Rollos befinden leider auch nur auf Uni-Leiterplatte aber dafür nur 2 Einheiten breit also 3,4 cm.
Welche Variante interessiert dich?
Willkommen im Forum.
Also 40kHz, danke auch von mir für die Info.
Jetzt brau ich nur noch die Belegung.
Am TS ist Pin 1 des MicroMaTch-Stecker Masse und 2 => +5V.
Geht der Datenausgang des TSOP 4840 auf Pin 3 oder 4 ?
Kannst du mal nachsehen welcher Pin des Steckers auf welchen Pin vom TSOP geht?
Gruß Dirk
p.s. Den R8H habe ich nur einmal nachgebaut auf einer Universalleiterplatte von dem kann ich dir nur die Schaltung geben. Dann gibt es noch einen RH8-Nachbau mit Solid-State-Relais davon laufen jetzt 4 Module und weitere werden folgen, von denen kann ich dir die Projektunterlagen in Eagle zukommen lassen. Für die Rollos habe ich einen Relais-Nachbau nur mit Transistoren da sich die Relais in den Rollos befinden leider auch nur auf Uni-Leiterplatte aber dafür nur 2 Einheiten breit also 3,4 cm.
Welche Variante interessiert dich?
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: IR-Empfänger am I-Port
Ich habe noch einen RR aus der "Urzeit" (der ist größer und auf das Flachband steckbar) ...
Tja, wo ist "1" (?) ... aber es sind zwei belegt, dann einer frei, und dann der äußere wieder belegt
Ich würde meinen > 1,2,X4X 3
* EDIT * 1 = GND (die Markierung am Flachband), 2 = VCC, 3 = Ausgang des TSOP, 4 bleibt frei (Flachband isolieren)
Grüße, Uwe
- Editiert von Uwe am 12.06.2008, 14:30 -
Tja, wo ist "1" (?) ... aber es sind zwei belegt, dann einer frei, und dann der äußere wieder belegt
Ich würde meinen > 1,2,X4X 3
* EDIT * 1 = GND (die Markierung am Flachband), 2 = VCC, 3 = Ausgang des TSOP, 4 bleibt frei (Flachband isolieren)
Grüße, Uwe
- Editiert von Uwe am 12.06.2008, 14:30 -
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#9 RE: IR-Empfänger am I-Port
IMHO kann man nichts kaputt machen, solange die Spannungsversorgung korrekt angeschlossen ist. Dann bleiben zwei Pins für die Datenleitung, bei einem geht"s, beim anderen nicht.
Man könnte natürlich auch den Schrumpfschlauch eines Original-RR entfernen und nachschauen
Gute Nacht,
Johannes
Man könnte natürlich auch den Schrumpfschlauch eines Original-RR entfernen und nachschauen
Gute Nacht,
Johannes
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#10 RE: IR-Empfänger am I-Port
Hier wird behauptet:
[zitat]LCN-RR = TSOP 4840[/zitat]
Vom Aussehen her könnte es sein:
Datenblatt für TSOP 4840 Version2
Dies Teil wandelt nur IR-Signale in TTL-Pegel um.
Dieses TTL-Signal müsste dann vom LCN-Busmodul (z.B. UPP) direkt interpretiert werden.
Mit einem LCN-IV müsste der TTL Pegel irgendwie auf 2-Drahtbus umgewandelt werden und dann am IV vorm Busmodul wieder auf TTL-Pegel gewandelt werden. Wie es dann das IV schafft mehrere (bis zu 3) I-Port Geräte gleichzeitig zu übertragen, verstehe ich noch nicht.
Gruss, Martin
[zitat]LCN-RR = TSOP 4840[/zitat]
Vom Aussehen her könnte es sein:
Datenblatt für TSOP 4840 Version2
Dies Teil wandelt nur IR-Signale in TTL-Pegel um.
Dieses TTL-Signal müsste dann vom LCN-Busmodul (z.B. UPP) direkt interpretiert werden.
Mit einem LCN-IV müsste der TTL Pegel irgendwie auf 2-Drahtbus umgewandelt werden und dann am IV vorm Busmodul wieder auf TTL-Pegel gewandelt werden. Wie es dann das IV schafft mehrere (bis zu 3) I-Port Geräte gleichzeitig zu übertragen, verstehe ich noch nicht.
Gruss, Martin
Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast