Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#11 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Uwe » Fr 14. Nov 2008, 00:27

[zitat]Original von Niko
Vor einigen Wochen wollte ich dann den frisch verkabelten Regensensor an ein bisher ungenutztes B8L anschließen. Der Test mit dem Durchgangsprüfer war erfolgreich, die LED am B8L hat auch richtig angezeigt, es wurde aber keine B-Taste ausgelöst. Auch im Modulstatus der PRO wurde keine Reaktion an den Binäreingängen angezeigt.

In dem Moduleinstellungen fiel mir dann auf, dass ein B3I angeschlossen sein soll (hatte ich mal vorübergehend zu Testzwecken gemacht, inzwischen hatte ich den I-Port aber bereits erfolgreich auf Impulszähler umgestellt, um Licht zu zählen), am P-Port wurde hingegen kein Binärsensor als angeschlossen gemeldet. Der Aktualisieren-Button hat keine Änderung gebracht, auch ein Modulreset nicht.

Also habe ich die Programmierung gelöscht und dann über die Vorlage neu programmiert. Immer noch der gleiche Mist. Erst ein Löschen und anschließendes Neuprogrammieren von Hand hat geholfen.

[zitat]Original von Uwe
Dieser "Bug" ist wohl nur in der Firmware bestimmter Modulserien (mir sind die Serien nicht bekannt), es wurde mit Sicherheit bereits etwas daran getan.[/zitat]
Bei mir ist es ein SH 12B8... :O

Ich habe das eben nochmal unter "Laborbedingungen" bei einem Geschwisterchen ausprobiert: Es ist problemlos reproduzierbar.

[zitat]Gerade das bei Bus-Profi"s und Anfängern beliebte Ausprobieren aller Funktionen hat größte Chancen zur Erzeugung eines solchen Fehlers.[/zitat]
So ist es bei mir letztlich auch passiert. Deine Glaskugel funktioniert ja ausgezeichnet :-O
[/zitat]

Dann werde ich doch dieses klare Bild aus der Kugel mal zur Hotline übertragen ... ;-)

Ich bin gespannt, ob die Antwort im "3km Dunstkreis" (wir haben da ja unsere Beziehungen ;-) ) noch zu riechen ist.
Immerhin habt ihr ja auch schon Lösungsvorschläge ... :O

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#12 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Uwe » Fr 14. Nov 2008, 15:56

Ich rieche ...

Die Antwort ist ein klares "Nein, daran wird sich nichts ändern".

Die "normale" Anlage (sorry, aber Anfänger und Bus-Profi"s sind eben nicht normal) bekommt ein Modul (z.B. Bxx) einmal angesteckt und dann bleibt es da auch. Deshalb wird es so auch in den Vorlagen gespeichert. Löschen kann man solche Einstellungen nur durch "Rücksetzen in den Auslieferzustand" (der Vorgang sollte jetzt klar sein ... :-O ).

Grüße, Uwe - der sich weitere Kommantare jetzt mal verkneift ;-)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Niko
Moderator
Moderator
Beiträge: 2263
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:37
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Niko » Fr 14. Nov 2008, 19:24

[zitat]Original von Uwe
Ich rieche ...

Die Antwort ist ein klares "Nein, daran wird sich nichts ändern".[/zitat]
Ich denke, diese Antwort wird einigen wohl eher stinken. Schade.

[zitat]Die "normale" Anlage (sorry, aber Anfänger und Bus-Profi"s sind eben nicht normal) bekommt ein Modul (z.B. Bxx) einmal angesteckt und dann bleibt es da auch. Deshalb wird es so auch in den Vorlagen gespeichert. Löschen kann man solche Einstellungen nur durch "Rücksetzen in den Auslieferzustand" (der Vorgang sollte jetzt klar sein ... :-O ).[/zitat]
Ok, bei einem Anfänger ist der Lerneffekt durch händische Neuparametrierung sicher ganz praktisch (ich habe Programmierbeispiele auch lieber abgetippt und dabei versucht, deren Funktionsweise zu verstehen). Dennoch kann sowas sicher auch mal im Zweckbau passieren, wenn z.B. reihenweise die Sensorik geändert werden soll (vielleicht ähnlich wie in meinem Fall, wir kennen ja noch nicht alle Fehlersituationen).

[zitat]Immerhin habt ihr ja auch schon Lösungsvorschläge ... :O[/zitat]
Wir versuchen, unsere Kritik konstruktiv zu üben, damit solche kleinen, aber lästigen Fehler in absehbarer Zeit korrigiert werden können. Daher verstehe ich nicht, wieso nicht wenigstens für das nächste PRO-Update eine Korrektur eingeplant werden kann (muss ja nicht sofort sein).

Aber wenn selbst derartige Kritik nicht weiterhilft, müssen wir wohl wiedermal selbst nach Alternativlösungen suchen. Ich habe schon mal begonnen, könnte aber Eure Hilfe dazu gebrauchen: Ich sammele dazu solche fehlerhaften Vorlagen. Prima wäre auch eine kurze Fehlerbeschreibung oder zum Vergleich die als Vorlage gespeicherte korrigierte Parametrierung. Vielleicht erst mal als PM, ich würde die Ergebnisse dann im internen Bereich veröffentlichen. Es wäre doch gelacht, wenn wir da nicht gemeinsam eine Lösung fänden.

Schöne Grüße
Niko, der seinen B3I-Geist eben erfolgreich vertreiben konnte: es geht also ;-)

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon MartinH » Fr 14. Nov 2008, 22:14

Niko, super .. (!)
[zitat]Es wäre doch gelacht, wenn wir da nicht gemeinsam eine Lösung fänden.[/zitat]

Niko, beim Starten dieser Diskussion habe ich mir schon gedacht, dass Du mit Deinem Inside-Wissen, die besten Chancen hast, die wahren Gründe für dieses Verhalten zu finden.
Und wenn Du jetzt sogar an einem möglichen Reparatur-Tool arbeiten kannst, müssen wir diesen Weg wohl im internen Teil fortsetzen.

Gruß, Martin - der nicht weis, ob meine Module z.T. schon von diesem "Umprogrammier-Virus" betroffen sind. Ich habe aber Problemchen, die ich bisher noch nicht klären konnte.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 15. Nov 2008, 10:02

[zitat]Original von MartinH
Gruß, Martin - der nicht weis, ob meine Module z.T. schon von diesem "Umprogrammier-Virus" betroffen sind. Ich habe aber Problemchen, die ich bisher noch nicht klären konnte.[/zitat]
Dann ab in die Quarantäne und mit dem Handprogrammier-Antibiotikum behandeln(!)
Viel Erfolg
Florian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#16 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Uwe » Sa 15. Nov 2008, 12:55

[zitat]Ich habe aber Problemchen, die ich bisher noch nicht klären konnte.[/zitat]

Ich bin auch ein "Spielkind" - solche Problemchen habe ich auch immer mal wieder.
Tu sie mal kund, Martin. Aber als erste Hilfe geht eigentlich immer dieses "neu programmieren" ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Niko
Moderator
Moderator
Beiträge: 2263
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:37
Danksagung erhalten: 5 Mal

#17 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Niko » Sa 15. Nov 2008, 13:20

[zitat]Original von Uwe
[zitat]Ich habe aber Problemchen, die ich bisher noch nicht klären konnte.[/zitat]

Ich bin auch ein "Spielkind" - solche Problemchen habe ich auch immer mal wieder.
Tu sie mal kund, Martin. Aber als erste Hilfe geht eigentlich immer dieses "neu programmieren" ...[/zitat]

Schön wäre es, wenn Du (und auch andere betroffene) die Modulparametrierung vorher und nacher jeweils als Vorlage speichern könntest, dann könnten wir durch Vergleich der Parametrierung auf Bit-Ebene die Ursache genauer einkreisen. Die entsprechenden Möglichkeiten und freie Testmodule dazu hätte ich ja ;-)

Schöne Grüße
Niko, der auf weitere Fälle gespannt ist

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#18 RE: fehlerhaftes Modul muss von Hand neu programmiert werden?

Beitragvon Uwe » Sa 15. Nov 2008, 14:03

Da wir unser System ja nicht schlechter machen wollen als es gar nicht ist ...

Diese Fehler entstehen ganz klar durch den Betreiber (das "Spielkind") - wir sind sozusagen "selbst schuld".
Ich habe deshalb mein Problemchen (von dem ich auch weiß wie und warum es entstanden ist) im "internen" (unter Ausschluß der Öffentlichkeit) plaziert.

Wer das auch tun möchte und dort keinen Zugang hat, möge sich melden (PM oder so ...).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste