Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler


Themenersteller
Alex
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Do 24. Okt 2002, 11:42

#1 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Alex » Fr 2. Mär 2007, 10:55

Hallo zusammen,

ich habe bei mir vier UPP-Module mit Radarsensoren in die Wände eingeputzt. Und damit ich die Ausgänge ggf. später mal verwenden kann, habe ich alle Anschlüsse (also N/L/D/A1/A2) in den Keller verlängern und in meinem Schaltschrank aufklemmen lassen.

Gestern abend wollte ich die Verkabelung der Datenleitung neu sortieren. Dazu hatte ich das Gehäuse vom PC-Koppler (alte Version, noch) abgezogen, um dort die Datenader von den UPPs anzuklemmen. Und habe prompt von der anzuklemmenden Datenader eine gewischt bekommen. Bei ersten Messungen hat sich herausgestellt, dass ich bei abgezogenem PC-Koppler zwischen der Datenader der UPPs und einer Hutschiene eine Spannung von 200V habe. Wenn ich das Gehäuse wieder aufstecke, ist die Spannung wieder nahe Null. Dabei hatte ich die Datenleitung noch nicht an den PC-Koppler angeschraubt. Ich habe trotzdem alles zusammengeschraubt, und es funktioniert auch. Zumindest werden die UPPs in der LCN-Pro erkannt und geben auch Telegramme ab, wenn man dran vorbeiläuft.

Meine Frage ist nun, kann das sein, dass die Ausgänge und die Datenleitung der UPPs unter Spannung stehen, wenn sie nicht am Bus angeschlossen sind und der PC-Koppler abgezogen ist? Oder kann ich höchstwahrscheinlich von einem Verkabelungsfehler ausgehen (wobei das ja nicht so schwer ist, ein 5-adriges Kabel aufzuklemmen)? Oder habe ich etwas Falsches oder Schwachsinniges gemessen (gegen die Hutschiene)?
Meine Diagnose-Möglichkeiten sind leider etwas eingeschränkt, da ich an die UPPs ja nicht mehr "rankomme...

Ist auch mehr eine Frage aus Interesse, weil es funktioniert ja (wenn mir dabei nicht das Haus abbrennt)... :-)

Vielen Dank für Eure Ideen,

Alex.

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#2 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Thomas.Einzel » Fr 2. Mär 2007, 12:31

Wer misst misst Mist. Ohne Last messe ich auch mal schnell fast aus dem nichts >200V auf irgendeiner Ader.

D-Ader: Basisbandübertragung, >30V normal. Die D-Ader ist stets wie ein Außenleiter zu betrachten, Spannungsverschleppung, Kopplung Schalter D-Ader mit LS und/oder RCD...

Wie oft steht es in der Dokumentation vom Musterkoffer?

Thomas


Themenersteller
Alex
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Do 24. Okt 2002, 11:42

#3 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Alex » Fr 2. Mär 2007, 13:13

Hallo Thomas,

ich kannte bislang nur die 30V. Aber ich gebe zu, dass die "Messung" vielleicht doch Glücksache war/ist.

Aber dann frage ich mal anders:
Ist es normal, in irgendeinem Zustand an der Datenader eine "gewischt" zu bekommen?
Oder: Fühlen sich 30V genauso an wie 220V?

Das Zirpen im Finger kam mir jedenfalls bekannt vor...

Vielen Dank und viele Grüße,

Alex.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 2. Mär 2007, 13:25

Vielleicht ist auch irgendwo Phase und Neutralleiter vertauscht. Dann entsprechen die 200V in etwas der Differenz zwischen 240V und 30V.:)

Die Hutschiene dürfte geerdet sein, miss doch einmal die Spannung zwischen Hutschiene und Neutralleiter. Bei einer starken Phasen-Schieflast kommen da auch etliche Volt zusammen, obwohl mir das allein schon etwas happig erscheint.

Viel Erfolg beim Suchen.
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Uwe » Fr 2. Mär 2007, 17:20

Ich würde eher vermuten, da fehlt irgendwo eine N-Verbindung (die Module ziehen sich den N dann über die Datenader).
"Richtig" ist das nicht (!)

Bei UPP-Ausgängen (Triacs) ist das normal, hier ist ja kein echter Schalter vorhanden.

Ich würde weitersuchen ...
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Alex
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Do 24. Okt 2002, 11:42

#6 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Alex » Fr 2. Mär 2007, 19:13

Jaaa, das könnte es sein, die N-Verkabelung sieht nämlich so aus:

UPP --- UPP --- LCN-PK --- SH --- SH --- etc. ---> N

Das würde bedeuten, dass die UPPs bei abgezogenen PK keinen N haben, weil die Brücke fehlt.
Und wenn die UPPs sich dann den N über die Datenader holen, dann war ich quasi zwischen dem N und der Erde... :-)

Ich werde mal heute abend meine Module neu verkabbeln (wofür hab" ich eigentlich meinen Elektriker bezahlt?).

VIELEN DANK, UWE!! :-)

Viele Grüße aus Berlin,

Alex.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Uwe » Fr 2. Mär 2007, 21:09

[zitat]Das würde bedeuten, dass die UPPs bei abgezogenen PK keinen N haben, weil die Brücke fehlt.[/zitat]
Richtig, Alex :D

Im "alten" LCN-PC (der "neue" heißt -PK) sind zwei Klemmen für den N. Die Brücke für die beiden ist auf der Platine, bei abgezogenem Modul also unterbrochen. Klemm die Drähte unter eine Klemme oder mach noch eine Brücke im Sockel.

Gruß, Uwe - der diese "Durchgangsverdrahtung" im PC-Modul schon lange nicht mehr macht
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Alex
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Do 24. Okt 2002, 11:42

#8 RE: 200V auf der Datenleitung bei abgezogenen PC-Koppler

Beitragvon Alex » Sa 3. Mär 2007, 17:06

Hallo Uwe,

das war die Lösung!!!

Jetzt verhält es sich so, wie ich es erwartet hatte...

Nochmal vielen Dank,

Alex.


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste