Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Module verselbständigen sich


Themenersteller
mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Module verselbständigen sich

Beitragvon mr_claus » Mi 17. Jul 2024, 10:38

Servus,

ich habe seit Kurzem das Problem, dass zwei Glastaster einen Ausgang selbständig bedienen. Das sieht im Log so aus, als würde die Taste gedrückt, wahlweise kurz, lang und los. Interessant dabei ist, dass es um zwei Taster geht, aber immer nur um eine Taste, die dabei das gleiche Licht schalten. Begonnen hat das heute mit eine kontrollierten Stromabschaltung und nachdem der Fronius mit Inselbetrieb gestartet hat.

Ich habe beide Module Resettet und die Taster komplett gereinigt, ohne Erfolg. Fällt jemand etwas dazu ein?

Viele Grüße und Danke


Themenersteller
mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon mr_claus » Mi 17. Jul 2024, 15:53

Die Stromabschaltung ist vorbei und der Wechselrichter arbeitet nicht mehr im Inselbetrieb und alles funktioniert wieder. Offensichtlich kommen manche Module mit den 53Hz des Fronius WR nicht zurecht. Das ist eine unschöne Lösung von Fronius.

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1165
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#3 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon Thomas.Einzel » So 21. Jul 2024, 11:21

mr_claus hat geschrieben:Die Stromabschaltung ist vorbei und der Wechselrichter arbeitet nicht mehr im Inselbetrieb und alles funktioniert wieder. Offensichtlich kommen manche Module mit den 53Hz des Fronius WR nicht zurecht. Das ist eine unschöne Lösung von Fronius.


Soweit mir bekannt ist, machen das alle hiesigen Wechselrichter im Backup- oder Inselbetrieb so (ca. 53Hz), unter anderem deshalb, damit sich keine anderen Wechselrichter im Insel- oder Backupbetrieb synchronisieren (Grenze IIRC 52Hz) und sich nicht zuschalten. Letzteres könnte unschöne Nebenfolgen haben.

Zumindest bei den aktuellen Modulen steht überall 50/60Hz auf dem Waschzettel - sollte sich sich tatsächlich auf 50Hz oder 60Hz Netze beziehen und 53Hz wären außerhalb der Spezifikation?

Frag doch mal bitte bei der Hotline oder im LCN Forum. ... ah hast du schon https://forum.lcn.eu/showthread.php?tid=2007

VG Thomas


Themenersteller
mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon mr_claus » Mo 22. Jul 2024, 15:30

Ich bin an dem Thema dran, hat sich aber noch niemand von der Hotline dazu geäußert. Bei Fronius kann man auch seit einem der letzten Updates den Offset selbst einstellen. Dann muss man natürlich sicherstellen, dass es keine weiteren Stromquellen gibt.
Ich hatte beim Inselbetrieb auch das Problem, dass das Tor der Garage neu programmiert werden musste. Ist auch mit 53Hz rauf und runter gefahren. Laut Hersteller kein Problem mit 53Hz. Aber es ist auffällig, dass es im Inselbetrieb mehrere Fehler mit zeitlicher Überschneidung gibt. Ein PC ist beim Inselbetrieb auch eingefroren, kann aber auch Zufall sein.

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1165
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#5 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon Thomas.Einzel » Mo 22. Jul 2024, 18:29

Dass Geräte, die Zeiten für interne Zeitgeber aus der Netzfrequenz erstellen, Probleme machen können, ist soweit klar. Aber es gibt noch einen Punkt. Einige Netzteile sind etwas empfindlich wenn mal 1 oder mehrere Halbwellen fehlen und haben dann einen kurzen Spannungseinbruch, teilweise auch nur bei einer ihrer Spannungen. Das mögen nicht alle Schaltungen.
Ein Oldschool Netzteil mit Brückengleichrichter, Glättung, Siebung, ggf. Stabilisierung sollten die Frequenzabweichung von +6% nicht aus dem Tritt bringen, das hat bei einem reichlich dimensioniertem Siebelko auch Puffer für 1 oder 2 Halbwellen.

Ein Wechselrichter mit Notstrom oder Ersatzstrom ist keine Online USV.

Mein Wechselrichter hat eine Ersatzstrom-Umschaltzeit (einstellbar) von 30 ms bis 10 s. 50Hz hat eine Periodendauer von 20ms, das sind mit 30ms drei fehlende Halbwellen.
Würde ich o.g. Netzteilverträglichkeit prüfen wollen, würde ich die Umschaltzeit testweise auf 10s setzen und schauen welche Geräte damit wieder "hoch kommen" und ob sie dann das tun, was sie sollen.

VG Thomas


Themenersteller
mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon mr_claus » Mo 22. Jul 2024, 21:20

Danke für den Hinweis. Der Fronius ist bei der Umschaltzeit ziemlich mies, dauert üblicherweise eine Minute, die Umschaltzeit wurde aber mit den letzten Updates verbessert. Insofern geht bei Stromausfall eh erstmal das Licht aus bevor dann wieder alles hoch kommt. Funktioniert grundsätzlich, mit Ausnahme von einigen Kleinigkeiten. Aber ggf. hat der WR ja auch ein technisches Problem.


Themenersteller
mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon mr_claus » Mo 7. Apr 2025, 19:28

Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, weil ich immer noch keine Lösung dafür gefunden habe. Letzter Kenntnisstand ist, dass Wechselrichter oft keinen sauberen Sinus erzeugen und dies dann zu Störungen auf N führen kann, was den Bus beeinträchtigt. Gibt es eine Möglichkeit, aus dem "Gammel" Sinus einen sauberen Sinus zu erzeugen oder müsste man zuerst gleichrichten und dann einen Sinus Wechselrichter dahinter hängen? Das wäre vermutlich massiv ineffizient.


TK-T
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Mi 16. Okt 2013, 16:08

#8 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon TK-T » Do 10. Apr 2025, 13:52

Hallo,

ich habe auch das Problem und das schon seit 10 Jahren immer mal wieder. Es geht immer das gleiche Licht über ein Relais-Ausgang an, aber nicht mehr alleine aus. Alle zwei bis drei Jahre passiert das ein bis zwei mal, dann ist wieder ruhe.

Mit Hilfe des Bus-Monitors konnte ich zum Glück einen GT3L als Schuldigen ermitteln, da ich dieses Licht von mehreren Ecken schalten kann. Woher das kommt, kann ich auch nicht sagen - vielleicht hat bei mir bisher geholfen, die Sicherung mal raus zu machen (Auf der Schutzfolie meine ich was wegen eines Abgleichs gelesen zu haben). Installiert ist mein GT3L in der Küche in der Glas-Rückwand der Arbeitsplatte. Da hier ab und zu einiges stehen bleibt, habe ich auch hier einiges getestet. Wasserflaschen, Doppelkeksrollen (mit Alu in der Verpackung) und und und... hinschieben - wegschieben, schauen ob sich die Empfindlichkeit ändert, wenn die Corona-LEDs ein- bzw. ausgeschaltet werden. So richtig Schlau bin ich aber nicht geworden. Manchmal blinkt die Corona-Beleuchtung am GT, ich denke deshalb, das die 5V hier mit rein spielen.

Den Sinus Versorgungsspannung dafür verantwortlich machen würde ich nicht. Vor zehn Jahren gab es in der Nachbarschaft noch kein PV-System und jetzt gibt es viel mehr und bei mir ist das Problem nicht häufiger geworden. Auch nicht, wenn das Stockwerk auf Insel-Umrichter (Axpert-Reihe) läuft. Zudem "sehe" ich das Rundsteuersignal der Energieversorgers in gedimmten Hochwolt-Halogenlampen, LEDs blitzen mal kurz auf 100% (Wir haben und dran gewöhnt), Fehlschaltungen zu diesen Uhrzeiten gab es nie.

Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich mal die Glastaster mit unauffälligen tauschen. (ich habe nur einen GT3L, deshalb geht das bei mir nicht ohne Kosten). Im besten Fall verliert sich das Problem, sonst bleibt der Fehler (dann ist nicht der Glastaster dran schuld) oder er wandert mit dem Glastaster. Zudem steht in jeder Anleitung der Glastaster, das dieser nicht "kippeln" darf, da es zu falschen Auslösungen führt:
Screenshot 2025-04-11 191834.png
Auszug Installationsanleitung


Jetzt konnte ich dir mit dem Problem nicht helfen, aber vielleicht haben meine Erfahrungen nochmal anderes zu betrachten oder auch etwas Testen.

Viel Glück
Thomas


Themenersteller
mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 Re: Module verselbständigen sich

Beitragvon mr_claus » So 13. Apr 2025, 23:15

Ich habe das Problem ja nicht dauerthaft, sondern ausschließlich, wenn die Anlage im Inselbetrieb läuft und der Fronius Wechselrichter den Strom zur Verfügung stellt. Sobald ich wieder am Netz hänge, funktionieren die Schalter völlig normal.


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast