Das hat mir ja keine Ruhe gelassen ... :-O
Also habe ich mal wieder die Issendorffer besucht und mit dem Kollegen Wolfgang Starke eine geraucht.
Wie der Zufall es will, hat er am Montag mit Milf telefoniert. Er hatte allerdings den Eindruck, dass das was er rüberbringen wollte
nicht dieses ist:
[zitat]dabei folgender Rat:
1. Beim fünfadrigen Kabel sollte Belegung sein:
grün/gelb=SL
blau = Null
braun= Phase
grau= Datenleitung
schwarz = frei
2. Bei langen Leitungen ein Modul als Datenpuffer an das Ende setzen.
[/zitat]
Die Belegung des 5-adrigen NYM hat zwar Sinn, aber nur den, dass man die Datenader vor Einstrahlungen von außen schützt indem man sie möglichst mittig zwischen N und PE bringt (so entsteht eine Art "Schirm").
Die Farbe ist dem LCN völlig wurscht

, Infos zur Harmonisierung findet ihr z.B.
hier Ich stelle mal fest (das war und ist auch mir bekannt, bzw. habe ich so gelernt - siehe auch meine Ratschläge oben):
Im LCN-Bus sollte idealerweise mind. alle 20m ein aktives Modul sitzen.
Aktive Module sind Sender/Empfänger, also z.B. UPP, SH, IS, SK etc.
Das PK (auch das alte PC) ist nur Empfänger, ihm fehlt die bereits oben angesprochene "Repeater"-Funktion.
Das PK/PC ist damit eigentlich das schwächste Glied im Bus (und damit auch zur Fehlersuche geeignet).
Wenn jetzt eine Leitung (wie bei Milf) Probleme macht, gibt es einige "Tricks" zur Beseitigung:
1. das aktive Modul (s.o.)
2. durch Auswahl entsprechender Adern einen Schirm "bauen"
3. durch Aufschaltung einer weiteren Phase (z.B. auf den freien schwarzen Draht) eine Art "Gegenfeld" zu erzeugen (Vorsicht > 400V (!) )
Es sind einfach äußere Einflüsse, die diese "Störung" hervorrufen (vielleicht hat Milf ja auch ein anderes Kabel parallel zur PK-Zuleitung verlegt).
DAS IST KEIN BUG DES PK (!)
Das war schon immer so - und es wird auch so bleiben.
Issendorff hat kein Problem, das Problem hat die betroffene Anlage.
Ich hoffe es wird klarer :-O
Zum Schluß noch die Tipps an Milf:
Versuche die Zuleitung auf einem anderen Weg zu verlegen.
Versuche durch Tauschen der Adern (ich sag mal "egal welche Farbe") und/oder Schaltungsänderung zum Erfolg zu kommen.
Ggf. ist es auch einfacher die RS232 zu verlängern, statt der 230V-LCN-Leitung.
Wenn du das "Repeater-Modul" an der Seite des PK nicht wirklich brauchst, bleiben dir nur solche Versuche.
HTH
Uwe