Großer Meister, wie denn ?
Das könnte es sein.
Aber ich kann erst am WE wieder probieren.
Hab meine aktuellste programmierung zu Haus vergessen ;-(
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Schwellwete Lichtsensor
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#12 RE: Schwellwete Lichtsensor
Die Lämpchen reagieren nur auf Meldungen, es ist sicherer auf der B-Taste der Schwellwerte ein Kommando zu senden ( wir hatten das hier schon öfter) > "Lämpchen X ein/aus".
Meldungen können "verschluckt" werden - Kommandos niemals ...
Diese Kommandos kann man dann auch noch über einen periodischen Timer ständig wiederholen lassen.
Wenn es dann nicht geht ... schmeiss wech :-O
Grüße, Uwe
Meldungen können "verschluckt" werden - Kommandos niemals ...
Diese Kommandos kann man dann auch noch über einen periodischen Timer ständig wiederholen lassen.
Wenn es dann nicht geht ... schmeiss wech :-O
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#13 RE: Schwellwete Lichtsensor
Also die Summenbildung geschieht in einem ganz anderen Modul. Modul 11(UPS mit Lichtsensor) hat zwar die Schaltschwellen, aber dort werden die B Tasten nicht genutzt.
Im Modul 21 (UPP als Rolladenschalter) werden Lämpchen vom Modul 11 der Binärsensoren und der Schaltuhr(Modul 26+B8H) geschaltet.
Summenfunktion 1 "alle" flackern c1 kurz - Jalousie hoch
Summenfunktion 2 "alle" aus c2 kurz - Jalousie runter
Oder kann ich die Binärsensoren(Lichtschwellwerte) nicht direkt bei den Lämpchen in einem anderen Modul verarbeiten ?
Im Modul 21 (UPP als Rolladenschalter) werden Lämpchen vom Modul 11 der Binärsensoren und der Schaltuhr(Modul 26+B8H) geschaltet.
Summenfunktion 1 "alle" flackern c1 kurz - Jalousie hoch
Summenfunktion 2 "alle" aus c2 kurz - Jalousie runter
Oder kann ich die Binärsensoren(Lichtschwellwerte) nicht direkt bei den Lämpchen in einem anderen Modul verarbeiten ?
#14 RE: Schwellwete Lichtsensor
Hallo,
ich glaube hier liegt immernoch ein Verständnisfehler vor.
Die Schwellwerte haben nichts mit Binärsensoren zu tun (!)
Für deinen Fall sollte das Modul 11 auf den B-Tasten einen Befehl haben, welcher im Modul 21 ein Lämpche schaltet. im Modul 21 dann noch von der Zeitschaltuhr ein Lämpchen schalten lassen, und diese in einer Summe verarbeiten.
Eine verknüpfung eines Lämpchen zu den Binärkontakten von Modul 11 kann nicht funktionieren, da diese vom Schwellwert nicht bedient werden.
Die Binärkontakte schalten B-Tasten, der umgekehrte Weg, dass B-Tasten Binärkontakte schalten geht aber nicht (!) Macht auch keinen Sinn.
Gruß Philipp
ich glaube hier liegt immernoch ein Verständnisfehler vor.
Die Schwellwerte haben nichts mit Binärsensoren zu tun (!)
Für deinen Fall sollte das Modul 11 auf den B-Tasten einen Befehl haben, welcher im Modul 21 ein Lämpche schaltet. im Modul 21 dann noch von der Zeitschaltuhr ein Lämpchen schalten lassen, und diese in einer Summe verarbeiten.
Eine verknüpfung eines Lämpchen zu den Binärkontakten von Modul 11 kann nicht funktionieren, da diese vom Schwellwert nicht bedient werden.
Die Binärkontakte schalten B-Tasten, der umgekehrte Weg, dass B-Tasten Binärkontakte schalten geht aber nicht (!) Macht auch keinen Sinn.
Gruß Philipp
#15 RE: Schwellwete Lichtsensor
Aha, also könnte ich ein virtuelles Relais schalten, und dieses in der Lämpchenverarbeitung nutzen?(oder deine Version)
Ich glaub jetzt machts klick .
Das werd ich versuchen......
Ich glaub jetzt machts klick .
Das werd ich versuchen......
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#16 RE: Schwellwete Lichtsensor
Wenn du wirklich sicher gehen willst, lässt du die Einträge unter "Lämpchen" leer und schaltest die Lämpchen per Kommando mit dem Schwellwert bzw. Binärkontakt der Uhr.
Mit der "Erweiterung" über ein virtuelles Relais kannst du den Schaltzustand auch visualisieren (mit einem realen Lämpchen anzeigen), das geht mit den Schwellwerten so sonst nicht.
Ansonsten stimme ich Philipp zu: ein Schwellwert und ein Binärkontakt "betätigen" zwar die Tasten auf Tabelle B - sind aber an sich völlig unterschiedlich.
Probier mal ...
Grüße, Uwe
Mit der "Erweiterung" über ein virtuelles Relais kannst du den Schaltzustand auch visualisieren (mit einem realen Lämpchen anzeigen), das geht mit den Schwellwerten so sonst nicht.
Ansonsten stimme ich Philipp zu: ein Schwellwert und ein Binärkontakt "betätigen" zwar die Tasten auf Tabelle B - sind aber an sich völlig unterschiedlich.
Probier mal ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#17 RE: Schwellwete Lichtsensor
Danke, werd ich tun... .
Ich glaube bis Donnerstag kann ich nicht warten, W muss den Rechner zu Hause starten und ich programmiere von hier über den "Teamviewer".
Grüße Sven der (noch) kein PCHK hat.
Ich glaube bis Donnerstag kann ich nicht warten, W muss den Rechner zu Hause starten und ich programmiere von hier über den "Teamviewer".
Grüße Sven der (noch) kein PCHK hat.
#18 RE: Schwellwete Lichtsensor
Och Uwe... völlig anders würde ich nicht sagen. Man kann"s auch wie ich machen: B8L und Schwellwerte in einem Modul verwenden und suchen, wo der Fehler liegt :-O
Gruss
Volkmar, dessen W ganz schön komisch guckte, als er die Rollläden lässig mit dem Öffnen eines Fensters fuhr...
Gruss
Volkmar, dessen W ganz schön komisch guckte, als er die Rollläden lässig mit dem Öffnen eines Fensters fuhr...
#19 RE: Schwellwete Lichtsensor
Hallo Volkmar,
solange das so harmlose "Geister" sind ist ja alles in Ordnung
Gruß Philipp
solange das so harmlose "Geister" sind ist ja alles in Ordnung
Gruß Philipp
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#20 RE: Schwellwete Lichtsensor
:-O ... wie lange hast du gesucht, Volkmar (?) :-O
@Sven: und ? ... geht ?
Grüße, Uwe
@Sven: und ? ... geht ?
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste