Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Windsensor

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#1 Windsensor

Beitragvon Uwe » Sa 26. Mai 2007, 15:46

Moin zusammen,
ich konnte mich nicht entscheiden und habe das mal unter den "Ungereimtheiten" plaziert ...

Der Windsensor zählt Impulse mit denen ich schalten kann - alles wunderbar :D
Aber die echte Windgeschwindigkeit bringe ich da nicht raus (in "km/h" etc.).
Das geht nicht mit der LCNW, nicht mit IOS, (für mich "noch") nicht mit IPS ...

Wie kann ich denn die Tabelle im Waschzettel in eine elektronische Anzeige bringen (auch gerne als tvar-Wert) (?)

Gruß, Uwe - der gerne wissen möchte, wie stark es pustet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#2 RE: Windsensor

Beitragvon Johannes » Sa 26. Mai 2007, 16:33

Hallo Uwe,

Aus der Kurve ergibt sich logischerweise ein einfacher linearer Zusammenhang, nämlich daß v = 0,651 x f ist. Der Kontakt im Windmesser zählt beide Flanken und das Modul integriert über jeweils 5 Sekunden, so daß der gezählte Wert im Modul 10 x f ist. Damit ergibt sich die Geschwindigkeit durch

v [km/h]= 0,651/10 x Zählwert

In LCN läßt sich das nicht verarbeiten, wohl aber in einer Hochsprache. In LCN-W kannst du entsprechende Formeln definieren und hast damit deine Windgeschwindigkeit.

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#3 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Sa 26. Mai 2007, 18:04

Danke Johannes,

ein studierter Kopf hat solche Zahlenwerte im Kopf ;-)

Damit kann ich arbeiten :-O

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#4 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » So 27. Mai 2007, 09:52

Muss man nur noch eine Lösung integrieren, welche die gemessenen Werte etwas glättet, da sonst die WIndanzeige wohl sher stark schwanken dürfte.

Gruß Philipp


DerOerg
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 649
Registriert: Di 1. Aug 2006, 10:47
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 RE: Windsensor

Beitragvon DerOerg » So 27. Mai 2007, 11:41

Morgen Uwe,
die 10 kannst Du auch durch 2 * Meßintervall ersetzen, dann bist Du nicht auch die 5 Sekunden angewiesen:

v [km/h]= 0,651 / (2 * Meßintervall) x Zählwert

@Jahannes: Habe für die einzelnen Windgeschwindigkeiten immer einen etwas höheren Faktor so um die 0,67 erhalten.

Grüße,
Jörg


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#6 RE: Windsensor

Beitragvon Johannes » So 27. Mai 2007, 14:18

Hallo,
[zitat]Original von Philipp Muss man nur noch eine Lösung integrieren, welche die gemessenen Werte etwas glättet, da sonst die WIndanzeige wohl eher stark schwanken dürfte[/zitat]
[zitat]Original von DerOerg
die 10 kannst Du auch durch 2 * Meßintervall ersetzen, dann bist Du nicht auch die 5 Sekunden angewiesen[/zitat]Beides hängt zusammen: Eine längere Meßzeit bringt automatisch eine bessere Glättung der Werte. Also bessere höhere Zeiten auswählen. 12 Werte pro Minute sind schon mehr als genug.

[zitat]Habe für die einzelnen Windgeschwindigkeiten immer einen etwas höheren Faktor so um die 0,67 erhalten.[/zitat] Kann gut sein, ich habe im PDF am Bildschirm einfach zwei Punkte optisch ungefähr bestimmt. Wer es ganz genau haben will, druckt aus und legt ein Lineal an ;-)

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » So 27. Mai 2007, 18:56

Man kann auch einen gleitenden Durchschnitt (Moving Average) bilden, und dann immer die letzten x Messwerte zusammenfasst. So kann man kurze Intervalle nehmen und hat gleichzeitig eine geglättete Anzeige.

Viel Erfolg
Florian

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Windsensor

Beitragvon MartinH » So 27. Mai 2007, 23:34

Leute, alles schön und gut !
Selbst mit der richtigen Formel bleibt doch ein Problem:
[zitat]v [km/h]= 0,651 / (2 * Meßintervall) x Zählwert [/zitat]
Wie komme ich an den aktuellen "Zählwert" (?)
Wenn ich das richtig sehe, wird der Impulsgeber die T-Var mit jedem Impuls um eins hochzählen. Nach 5 Sekunden wird T-Var dann wieder auf NULL gesetzt und dann beginnt das Spiel von Neuem.
Also nur genau nach 5 Sekunden - also vor dem Moment, in dem T-Var wieder zurückgesetzt werden soll - hat T-Var seinen Höchstwert erreicht, der in obiger Formel als "Zählwert" bezeichnet wird. Diesen jeweiligen Maximalwert von T-Var müsste man irgendwie speichern können und damit die Berechnung und Darstellung der Windgeschwindigkeit machen.
Ich sehe auch noch nicht, wo/wie Ihr die Anzeige vornehmen wollt? Ein direktes LCN-LCD Display (der einfachen Art) gibt es ja noch nicht.
OK, in LCN-W oder in IPS könnte man den T-Var Wert umrechnen in Windgeschwindigkeit und dort anzeigen.
Aber bleibt das Problem, jeweils diesen "Zählwert" in T-Var kurz festzuhalten und diesen dann an LCN-W oder IPS zu übertragen.
Hat dafür jemand schon eine nette Lösung?
Falls man einfach zu beliebigen Zeiten den T-Var Wert übernimmt, hat man irgendwelche Zufallswerte zwischen NULL und den eigentlichen Zählwert.

Gruss, Martin - dessen Windmesser auch noch in der Schublade wartet

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#9 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Mo 28. Mai 2007, 00:08

Ja Martin,
da muss ich dir recht geben ...

Ich tendiere im Moment dazu vor dem nullstellen den Wert in eine andere (R)var zu kopieren. Dann hätte ich immer für 5 sek. einen aktuellen Wert.
Leider ist mein Modul am WS z.Zt. 0907... - das kann das nicht. Ich müsste also mal etwas Hardware hin und her tauschen.
Mal schauen ...

Gruß, Uwe - in dessen Schubladen noch ganz andere Dinge schlummern :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#10 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » Mo 28. Mai 2007, 10:00

Hallo Martin,

genau das Problem sehe ich auch. Darum habe ich im IPS ja auch schon geschrieben, dass nach meinem momentanen Wissensstand, eine Visualisierung nur mit einem zweiten Windsensor (den ich in der Schublade habe :-O ) geht.

Ausnahme könnte sein, wenn man per LCN-Befehl die TVar nach 5 Sekunden in die RVar kopieren kann, gleichzeitig ein virt. Relais setzen und danch die TVar löschen. Dann hätte man wie Uwe schon schrieb die 5 Sekunden den aktuellen Wert, um diesen auszulesen. Das virtuelle Relais dient dazu dem "Zweitsystem" (in meinem Fall IPS) einen Trigger zu bieten, der im Mitteilt, dass ein neuer Wert in der RVar steht.

Das alles hängt aber davon ab, ob man den TVar Wert in die RVar kopiert bekommt. Da warte ich mal auf Uwes Test.

Gruß Philipp


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste