Moin Männer,
mal sehen ob von euch jemand "ne Idee hat...
Ich habe im "Technik-Fach" meines AP-BK hinter dem Sprechgitter eine UT-Antenne, im Kasten ein UP24 und den UT, die immer gut "handwarm" sind. Am Plastik des Klingeltasters habe ich einen RR befestigt, die "Empfangs-Qualität" ist ausreichend.
Bei den derzeitigen kühlen Temperaturen beschlägt der Klingeltaster von innen, die Tröpfchenbildung beeinträchtigt den RR-Empfang erheblich (BTW: die Epson dura-brite-Tinte ist wirklich wasserfest ). Das ganze ist wohl durch die Eigenwärme der Module beheizt. Die vorh. Lüftungsöffnungen (ins Brieffach) sind natürlich nicht verschlossen.
Was kann ich gegen die Tröpfchen tun (nein - ich werde den Kasten nicht klimatisieren :-O ) (?)
Sch...Wetter
Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
RT im Briefkasten
#2 RE: RT im Briefkasten
Hallo Uwe,
du mußt nur dem Klingeltaster "Aussenklima" aussetzen. Das heisst ihn thermisch von innen so isolieren dass das Temperaturgefälle (suche mal nach Taupunkt in google) ausserhalb des Tasters ist. Als Lösung könnte ich bir einen von innen aufgeklebten zurecht geschnitzen Styroporklotz vorstellen. Viel Glück, Helmut
du mußt nur dem Klingeltaster "Aussenklima" aussetzen. Das heisst ihn thermisch von innen so isolieren dass das Temperaturgefälle (suche mal nach Taupunkt in google) ausserhalb des Tasters ist. Als Lösung könnte ich bir einen von innen aufgeklebten zurecht geschnitzen Styroporklotz vorstellen. Viel Glück, Helmut
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: RT im Briefkasten
Jaaaa :-O ,
manchmal ist man(n) wie blöd [:]
Ich versuch mein Glück
Danke Helmut
Uwe
manchmal ist man(n) wie blöd [:]
Ich versuch mein Glück
Danke Helmut
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: RT im Briefkasten
Hallo Uwe,
es gibt über den Elektrogroßhandel ein Spray zu kaufen, d. h. "wet protect". Auf der Messe hantieren die Jungs mit einer eingesprühten E27-Fassung mit leuchtender Glühbirne im Aquarium. Das Zeug ist der Hammer. Du kannst es auch bei bereits feuchten Platinen oder Bauteilen einsetzen. Sollte es dein EGH nicht kennen, kannst du dich ja gern bei mir melden, der Hersteller sitzt am Starnberger See.
Gruß, Peter
es gibt über den Elektrogroßhandel ein Spray zu kaufen, d. h. "wet protect". Auf der Messe hantieren die Jungs mit einer eingesprühten E27-Fassung mit leuchtender Glühbirne im Aquarium. Das Zeug ist der Hammer. Du kannst es auch bei bereits feuchten Platinen oder Bauteilen einsetzen. Sollte es dein EGH nicht kennen, kannst du dich ja gern bei mir melden, der Hersteller sitzt am Starnberger See.
Gruß, Peter
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: RT im Briefkasten
Danke, Peter
da werde ich den GH mal wieder fordern.
Die "thermische Isolation" brachte zwar Besserung, aber keine 100%
Gruß, Uwe
da werde ich den GH mal wieder fordern.
Die "thermische Isolation" brachte zwar Besserung, aber keine 100%
Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Zurück zu „Hardwarefehler - selbstgebaut“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast