Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung


Themenersteller
Phillip
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Okt 2009, 12:35

#1 Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Phillip » Fr 26. Feb 2010, 12:03

Hallo,
ich habe vor die dimmbaren Ausgänge eines SH-Moduls, in Abhängigkeit von dem Tageslicht zu dimmen. Das Tageslicht soll über einen Lichtsensor LCN-LSH erfasst werden. Jetzt suche ich Tips, wie dies zu realisieren ist.
Ist es denn überhaupt möglich den LSH an ein Modul anzuschliessen, an dem auch schon ein LCN-TS angeschlossen ist? Den TS verwende ich zur Heizungssteuerung (Schwellwert über ein Relais). Meine das deswegen, weil ich vom LSH ja auch einen Schwellwert geliefert bekomme.......lassen sich beide gleichzeitig verarbeiten??
Danke für Tips,
Gruß Phillip


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#2 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Sven » Fr 26. Feb 2010, 12:43

Soweit ich weiss, geht der Lichtsensor nur allein an einem Modul. Oder zumindest nicht in Verbindung mit einem TS:cry:
Ansonsten ist die Programmierung dazu recht einfach.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Uwe » Fr 26. Feb 2010, 14:04

Moin Phillip,
hier muss ich Sven verbessern ... es geht :D
Du musst nur darauf achten, dass der Temperaturwert in der Reglervariable abgelegt wird (ein 'Häkchen' setzen). Dann ist die Tvar für den Lichtsensor frei und die Schwellwerte können wirken.
Mit dem Anschluß des LSx kann am T-Port allerdings kein Taster mehr angeschlossen werden (die A-Tabelle ist also auch frei).

Grüße, Uwe - der am Lichtsensor auch die Außentemperatur misst
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#4 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon rk » Fr 26. Feb 2010, 14:22

Es gab bei Swisslux mal ein Beispiel zur Stetigregelung, aber die sind ja scheinbar nicht mehr dabei :O. Eventuell habe ich die Unterlagen @home.


Themenersteller
Phillip
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Okt 2009, 12:35

#5 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Phillip » Mo 1. Mär 2010, 09:19

Danke, schon mal gut zu wissen, dass alles über ein Modul zu realisieren ist. Jetzt wäre es noch super, wenn jemand noch ein paar Wörter zur Programmierung selbst verlieren könnte. Wenigstens nen groben Fahrplan.
Gruß Phillip

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Uwe » Mo 1. Mär 2010, 09:44

Moin Phillip,
einen groben Fahrplan findest du auf LCN.de. Dort gibt es eine TDI-WRL65 in der einiges beschrieben ist.
Die Feinheiten können wir dann gerne hier weiter diskutieren.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Phillip
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Okt 2009, 12:35

#7 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Phillip » Mo 1. Mär 2010, 13:22

Hallo Uwe, ich habe versucht deine Infos umzusetzen. Jedoch komme ich nich mit deiner Beschreibung klar. Wenn der Ts mir einen Schwellwert liefert, denich für meine Heizungssteuerung benötige, wie soll dann der Lichtsensor noch als Schwellwert genutzt werden können? Also du hast es ja schon in ein paar Sätzen beschrieben, leider kann ich es nicht umsetzen. Vielleicht kannst du es mir nochmal etwas genauer beschreiben.
Danke Phillip

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 1. Mär 2010, 13:36

Das kann nur gehen, wenn du einen Sensor auf die TVar legst und dann Schwellwerte benutzt und den 2ten Sensor an die R1Var senden lässt, und dann mit einem Regler arbeitest.

Viel Erfolg
Florian


Themenersteller
Phillip
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Okt 2009, 12:35

#9 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Phillip » Mo 1. Mär 2010, 14:15

Alles klar. Hab es verstanden....
Danke


Themenersteller
Phillip
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Okt 2009, 12:35

#10 RE: Aussenlichtabhängige Lichtsteuerung

Beitragvon Phillip » Fr 12. Mär 2010, 11:12

Hallo, ich habe ein Programmierbeispiel für eine Konstantlichtregelung in den Anhang gepackt und habe dazu ein paar Fragen:
- Wieso ist die Tastentabelle A belegt? Es sind doch keine realen Taster an dem Modul angeschlossen?
- Und wie lässt sich diese Funktion sperren? (Soll ausgeschaltet werden können über einen Taster im Zimmer und erst wieder aktiv sein, nach erneuter Betätigung des Tasters)
Gruß Phillip
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]



Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast