Die Taster werden nicht durch reelle Taster ausgelöst, sondern durch Lämpchen-Summen. Manuelles Fahren eines Rolladens hab ich so erstmal nicht vorgesehen (dadurch fällt auch der "UU-Befehl" weg), da das Haus ja alles automatisch erledigen soll! Man könnte aber einen echten Tasten-Druck in die Lämpchen-Summe mit einbeziehen, z.B. wird über einen Rolladen-Taster ein Relais umgeschaltet:
kurz: Schalte Relais XYZ um
lang: ...
los: ...
Und mit dem Relais-Status des Relais XYZ wird dann das Lämpchen zur zugehörigen Rolladen-Lämpchen-Summe umgeschaltet:
kurz: Leerkommando
lang: Schalte Lämpchen ABC = ein (führt zum Hochfahren des Rolladens)
los: Schalte Lämpchen ABC = aus (führt zum Runterfahren des Rolladens)
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß man z.B. bei einem Alarm (Feuer, Einbruch, etc. ...) den Rolladen nicht manuell runterfahren kann

Wenn man vor Ablauf der Zeit von 2 Minuten erneut einen Rolladen betätigt, dann wird der erste "Sende-Taste-Verzögert"-Befehl durch den zweiten überschrieben und nicht mehr ausgeführt! D.h. also daß die Relais wieder erst in 2 Minuten ausgeschaltet werden




Als Uhr kannst du jede auf dem Markt befindliche Uhr mit einem potential-freien Kontakt wählen. Meine Uhr hat zwar 4 potential-freie Kontakte, die aber immer noch nicht ausreichen. Da gehe ich dann Martins Lösung und synchronisiere die "LCN-Uhr" einfach mit meiner Theben-Uhr :-O :-O :-O :-O .
Probieren geht über Studieren (is also nicht so einfach ohne echten Bus nachzuvollziehen) :=( :=( :=( .
Gruß, Bernd.