Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?


Themenersteller
obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#1 wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon obeis » So 18. Nov 2012, 22:41

Moin

auch wenn der Bastlerstammtisch gerade rum ist, komme ich mit einem Problem / einer Idee

Ich habe eine Hängelampe, die einen eigenen Schalter im Kabel hat. Die letzte Lampe die nicht im Bus hängt.
Jetzt die Aufgabe:
Die Lampe soll weiterhin über den eigenen Schalter ein und aus geschaltet werden. Allerdings würde ich die Lampe gerne über alles aus mit abschalten. Zum einschalten Stelle ich mir vor, das man den Schalter einmal aus und wieder einschalten um Licht zu bekommen. Die Leucht hat momentan noch 2x40 W und 1x25 W und hängt an einer speziellen Schukosteckdose .
Meine Idee (nur din Gedanke):
Ich würde die Steckdose mit einem R8h schalten. Allerdings würde ich den N schalten wollen. Der N von der Steckdose kommend würde auf den FußKontakt des Relais kommen. Der N von der Verteilung kommt auf den Öffner des Relais. Auf den Schließer würde ich einen Eingang eines B8 legen. Das währe dann im eingeschalteten Zustand eine Reihenschaltung und eventuell ein positiver Binäreingang. Durch abschalten des Schalters sollte das Signal verschwinden.
Kann/darf das funktionieren? Ich habe leider nur 24v Binäreingänge und kann das deshalb noch nicht testen.
Gibt es einen anderen Weg? Ich kann und darf den Schalter nicht tauschen.
Komme ich mit einem IX oder BS4 weiter?

Ich bin gespannt.

Sieb

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon Uwe » So 18. Nov 2012, 23:58

Die N-Schaltungen können gehen, ja. Um sie wirklich zu begreifen, muss ich mir die aber immer aufzeichnen.
Hast du ein 5x an der Lampe? Dann kannst du doch den Schalter einfach auch direkt auf ein B8x (oder BT4H) führen. Es gibt ja auch Schnurtaster.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon Thomas » Mo 19. Nov 2012, 07:57

Moin Siebo,

LCN-BVC1 an den geschalteten N vom REL und an den L, zeigt dir an :
Schalter geschlossen und REL aus = Schalter ein, aber N ist abgeschaltet (Lampe ist aus, hat aber Spannung).

gruss thomas - der jetzt erst mal wieder in die Auto Werkstatt "hoppelt"...:confused: .
lg Thomas

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 19. Nov 2012, 16:33

Wenn es irgendwie geht, würde ich versuchen, die Phase mit abzuschalten. Eine Leuchte über N zu schalten halte ich für gefährlich. Grundsätzlich ist es natürlich der Lampe egal, warum sie nicht leuchtet.

Gedanklich habe ich noch nicht nachvollziehen können, wie ich die Lampe anschalten kann, wenn sie zentral ausgeschaltet wurde, ohne eine Rückader zu haben.

Viel Erfolg
Florian


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#5 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon Dirk.S » Mo 19. Nov 2012, 19:18

Hi Sibo,

den N zu schalten ist kein Problem in der Anfangszeit von LCN wurde immer der N nicht nur geschaltet sondern auch gedimmt. Aber ich kann deine Bedenken verstehen (Florian). Ich habe mir mal eine Zeichnung gemacht und die Varianten durchgespielt, aus meiner Sicht kann man da nur mit einem BS4 arbeiten, dann ist es auch nicht nötig den N zu schalten sondern man kann auch den L schalten. Wenn man dann den Relais-Kontakt mit 1MOhm überbrückt liegt zwar immer Spannung an der Lampe aber mit einem weiteren B8H-Eingang kann dann auch Ein- und Ausgeschaltet werden am Taster der Lampe.

Das heißt geht der BS4 von H nach L muss das Relais ausgeschaltet werden.
Geht der B8H von L nach H muss eingeschaltet werden.

Ggf. müssen nach Timer mit eingefügt werden, dass die Schaltung nicht toggelt.

[img]1[/img]

Vielleicht noch ein paar Anmerkungen, vom BS4 sind nur die Anschlüsse 1 und 2 für den 1. Eingang interessant, der B8H hat natürlich auch mehr Anschlüsse, leider gibt es bei Eagle da keine Symbole. In der Mitte ist die Steckdose und der Taster an der Lampe sollte immer geschlossen sein nur bei der Betätigung kurz aufgehen.

Ich hatte mal eine ähnliche Schaltung getestet aber für einen anderen Zweck.

Gruß Dirk
Dateianhänge
473061Lampe Florian1.png
473061Lampe Florian1.png (2.76 KiB) 2191 mal betrachtet


Themenersteller
obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#6 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon obeis » Mo 19. Nov 2012, 22:28

Beleuchtfix hat geschrieben:Gedanklich habe ich noch nicht nachvollziehen können, wie ich die Lampe anschalten kann, wenn sie zentral ausgeschaltet wurde, ohne eine Rückader zu haben.


Das ganze ist eigentlich eine dumme Idee gewesen, die sich aber tatsächlich in die Tat umsetzen läßt.
Es handelt sich um eine Hängeleuchte mit schnurschalter, die direkt neben dem Sofa als Leselampe hängt. Die macht schönes Licht und ist recht zierlich. Sie steckt in einer Bodensteckdose (ausführung Schuko) und wird regelmäßig zum putzen ausgestöpselt. Allerdings bleibt die auch regelmäßig an wenn ich von oben den Zentralaus betätige.
Die Leuchte umbauen kann ich nicht,weil ich dann den Stecker gegen einen festanschluß für 5 Drähte (L1, N, Taste, Licht,Pe) tauschen muß. Umbau -> WAF = -197%

Ich hab mich eben mal hingesetzt und es geht! sogar recht einfach.
Verdrahtung:
Phase geht zur Steckdose
N kommt zurück und geht auf R8H/R7 Klemme 7M, von Klemme 7S geht es zur N Schiene der Verteilung, von 7Ö geht es auf A1 eines Hilfsrelais (hab nur B8L in der Verteilung), A2 geht ebenfalls auf die N Schiene der Verteilung. Das Hilfsrelais wirkt auf B8.
Verdrahtung fertig
Jetzt die Parametrierung:
R7 schickt über C7 lang ein "LED 12 AN" raus
B8 los veranlasst eine umwandlung der "LED 12 von AN nach AUS"
Logik überwacht LED 12 auf Status "AUS" und gibt über "UND erfüllt" einen Befehl "R7 AN" in den Bus.
Fertig und es geht.

Die Bedienung:
Normalbetrieb: Das Relais R7 ist an man kann die Leuchte ganz normal schalten. Über den Zentralaus wird das Relais auf den Überwachungsstrang umgeschaltet. Das Licht geht aus aber der schalter ist noch eingeschaltet. B8 gibt "lang". Am nächsten Tag soll das Licht wieder an. Der Schalter steht noch auf ein. Wenn jetzt ausgeschaltet wird, geht B8 aus und sendet das "los" Kommando uns schaltet damit die LED12 aus. Das erkennt die Logik uns schaltet das Relais ein. Beim nächsten einschalten geht das Licht wieder normal an.
Nach Zentralaus muß also der Schalter einmal aus und wieder angeschaltet werden, damit sollte meine Frau leben können.
Ist die Leuchte beim betätigen des Zentralaus schon aus sollte sie beim nächsten betätigen des schalters eingeschaltet werden können.
Ich finde die Lösung nicht so schlecht.

@ Dirk: Die Leuchte hat einen SchnurSCHALTER. Ich kann deiner Schaltung leider nur bedingt folgen. welchen Sinn hat der Wiederstand?

Ich bin auf einwände eurerseits gespannt

Siebo

@ Dirk: Ich wünsche mir ein "E" für SiEbo :rolleyes:


Themenersteller
obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#7 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon obeis » Mo 19. Nov 2012, 22:41

Darf man das ins Programierfragen Abteil stellen? oder ist das zu experimentell?

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon Uwe » Di 20. Nov 2012, 00:57

experi-was? Natürlich darf man ...
Soll ich nicht gleich gleich den ganzen Thread rüber schieben?

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


M@rtin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 17. Mai 2011, 10:01

#9 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon M@rtin » Di 20. Nov 2012, 07:51

Hallo Sibo,
warum schaltest du den N???
Ich würde es so machen:
Die Steckdose erst einmal ganz klassisch anfahren (L ist geschaltet).
Zwischen die Klemme 7M und 7S klemmst du ein passendes 230V Kleinsignalrelais.
Da du verhältnismäßig viel "Lampenleistung" hast, wird es sobald das R8H ausschaltet und der Lampenschalter noch ein ist, anziehen.
Vom Prinzip hast du das ja schon so - allerdings nur mit dem N....


Gruß M@rtin


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#10 RE: wie mache ich aus einem Ausgang einen Eingang?

Beitragvon Dirk.S » Di 20. Nov 2012, 13:51

Hallo Siebo,
der R hat eine Größe von ca. 1MOhm. Wenn das Rel. offen ist, also die Lampe aus ist, dann der Taster an der Lampe betätigt wird, wird der B8H von N (hatte er über den Verbraucher, die Lampe) auf L gezogen, in der entsprechenden B-Taste wird das Relais wieder eingeschaltet.
Eine ähnliche Schaltung hatte ich mal für eine Netzspannungsfreischaltung getestet aber nie zum Einsatz gebracht.

Deine Schaltung verstehe ich aber auch nicht, ich brauch für das Verständnis immer eine Zeichnung. Aber ist auch nicht so schlimm bisher habe ich diese Anforderung auch noch nicht.

Gruß Dirk


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 86 Gäste