Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#21 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon Uwe » Do 9. Sep 2004, 02:10

Wenn ich mich recht erinnere, sind es 256 Stufen für 100%

Und sind die Stufen alle gleich breit (lineare Skalierung)?
Ja
Entspricht eine spätere Stufe einem breiteren Phasenanschnitt und einer linear helleren Dimmstufe?
wie ? später-breiter-heller ??
Also, bei 0% beginnt der Phasenanschnitt im Nulldurchgang der Phase. Und 50% Helligkeit wäre dann der Phasenanschnitt genau eine Halbwelle lang? Oder wird die Phase immer symmetrisch im positiven und negativen Teil angeschnitten?
Jau, oben und unten kannste dir was abschneiden ;-)

Aber schwingende Glühfäden mit Resonanzfrequenzproblemen - ist dein Spitzname "Einstein" ??? Das einzige *Flimmern*, das ich kenne, ist aus dem Augenwinkel (seitlich) bei einer Leuchtstofflampe zu "beobachten" und kommt von der Netzfrequenz (50Hz).

- in spannungsvoller Erwartung der Forschungsergebnisse
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#22 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon MartinH » Mo 13. Sep 2004, 01:11

hatte noch keine Zeit zum Forschen (und meine Kids sind für Jugend forscht noch zu jung).

[zitat]Wenn ich mich recht erinnere, sind es 256 Stufen für 100% [/zitat]
Hmm, aber bei so viel (256 internen) Stufen sollte doch eine 100-stufige Prozenteinteilung in LCN-Pro immer ganz richtig/gleich wiedergegeben werden können oder .. grübel, grübel

Gruss, Martin


Kemko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: So 31. Okt 2004, 22:33

#23 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon Kemko » Mi 3. Nov 2004, 21:45

Gibt"s schon neue Erkenntnisse zum Blinken/Flackern? Wenn nicht:
treten die Erscheinungen nur abends auf? (logisch, wer macht schon tagsüber stundenlang das Licht an) Ich würde es aber mal ausprobieren, wir hatten schon mal Probleme mit eine Bus-Türsprechanlage und "Amateurfunkern" (CB-Funk mit "Nachbrenner"), die traten auch nur abends auf, wenn der Kumpel an seiner CB-Anlage saß.
Wie ist die Reaktion, wenn man ein Modul "offline", als ohne Busverbindung betreibt, blinkt es dann immer noch mit den anderen mit?
Grüße
Martin

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#24 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon MartinH » Mi 3. Nov 2004, 23:44

ich hatte noch keine Zeit mein "eventuelles LCN-Flacker-Problem" weiter zuerforschen. Ich habe inzwischen nur folgendes bei uns beobachtet:
1. Das sehr leichte Flackern bemerke ich recht häufig bei einer LCN-gedimmten 230V Halogenlampe. Zumindest im seitlichen Blickfeld (bei einer Kopfbewegung??) erscheint mir dieses Flackern fast regelmässig zu beobachten zu sein. (Ich weiss, es hört sich sehr danach an, dass es in meinem Kopf irgendwie flackert. Ich denke jedoch, dass es objektiv so ist.)
2. Ich habe ein "ähnliches" Flackern auch an einer Glühlampe beobachtet, die garnicht an LCN angeschlossen ist - sondern nur einen konventionellen Schalter hat. Hmmm, hat mein Flackern also garnichts mit LCN zu tun ??? Nur weil ich fast nur LCN-gedimmte Ausgänge im Haus angeschlossen habe, war mein Verdacht, dass es mit LCN zusammenhängt ????
Eine mögliche Erklärung wären relativ normale Versorgungsnetzschwankungen, die man bei gedimmtem Licht (Phasenanschnittsdimmer) besonders gut beobachten kann. Als Gegentest müsste man einen konventionellen Phasenanschnittsdimmer mal im Betrieb beobachten. Im schwachen Dimmbetrieb fallen Schwankungen vielleicht leichter auf als im 100% Helligkeitsbetrieb, bei dem die grosse Leuchtstärke alles Flackern überblendet. Gibt es Qualitätsstromrichtlinien, die die erlaubten Schwankungen im Stromnetz beschreiben und gibt es einfache Möglichkeiten die Einhaltung dieser Toleranzen zu überprüfen?

3. Wenn in unserem Neubaugebiet irgendwo ein stromfressender Verbraucher (Kran) eingeschaltet wird, macht sich das auch kurzzeitig in der Leuchtleistung bemerkbar.

4. Anderen Hausbewohnern ist die Flackern nicht aufgefallen und ich frage auch niemanden danach, sondern warte drauf, dass mal jemand dies als "unnatürlich" in Frage stellt.

Gruss, Martin - bei dem es irgendwie/irgendwo etwas flackert

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#25 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon Uwe » Do 4. Nov 2004, 01:56

Also, bei der Beschreibung würde ich auf den "50Hz.-Effekt" im Augenwinkel tippen (s.o.)

Mit einem Multimeter mittlerer Preisklasse mit PC-Schnittstelle und Software kannst du die Netzschwankungen aufzeichnen/protokollieren/überprüfen.

LCN-Module arbeiten (getestet) noch mit 40% Unterspannung störungsfrei. Der Dimmer "schwankt" nicht, er "steht" auf einer der 256 Stufen (die man, wenn überhaupt, nur beim Dimmvorgang sieht).

"Flimmern" oder "Flackern" (?)
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#26 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon BerndR » Do 21. Jul 2005, 08:13

Hallo zusammen,

bei mir flackert das Licht im Bad nun auch. Ich kann es eigentlich nicht flackern nennen: Wenn das Licht gedimmt ist, geht es manchmal für ca. 0,5 Sekunden auf volle Helligkeit und fällt dann wieder auf die gedimmte Helligkeit zurück. Dieses passiert dann unregelmäßig so alle 10 - 20 Sekunden (manchmal auch früher) und auch nur, wenn ich das Licht längere Zeit (so ca. 10 Minuten) eingeschaltet habe. Dieses trat aber (bisher) nur an den NV-Halogenstrahlern mit elektronischem (dimmbaren) Trafo auf. Könnte es sein, daß die elektronischen Trafos mit dem (vielleicht unsauberen) Phasenanschnitt-Signal des UPPs (mit FI1) ein Problem haben?

Habt ihr (Bernd? Martin?) denn eigentlich euer Flacker-Problem in den Griff bekommen?

Grüße, ein anderer Bernd.


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#27 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon RBausE » Do 21. Jul 2005, 12:50

Hallo Bernd,

- welche UPP hast Du ? die ganz neue Genaration oder noch ältere ?
- welche Trafos setzt Du ein (z.B Osram 150W ?)
- hast Du zu Testzwecken einfach mal den FI1 weggelassen ?

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#28 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon Uwe » Do 21. Jul 2005, 22:46

Moin Männer,
mein Flur flackert auch - aber ich weiß warum ;-)
Ich habe mal wieder im Versandhandel "billige" (im Unterschied zu preiswert) Trafos gekauft: "dimmbar" (im Waschzetel dann: with phase cut-off dimmer) = PhasenABschnitt - habe ich sie als Schalter eingestellt :-( . 35-105VA, Belastung 100W und - "temperature controller with automatic reset function" u. "electronic switch-off with automatic restart" u. "integratet resistor element" - irgendein "Mistding" schaltet nach Flackern auch ganz ab ... :=- mit FI brummen sie, ohne wird geflackert - bei nächster Gelegenheit wird nicht gefackelt, Austausch heißt das Zauberwort.

Das UPP hat nur Probleme mit dem ABschnitt, der Rest ist ein Trafo (oder besser "Netzteil"?) Problem ...

Gruß Uwe - beim dem es hoffentlich bald ausgeflackert hat.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#29 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon BerndR » Fr 22. Jul 2005, 07:06

@Ralph: Ich benutze UPPs der neuesten Generation (2 Monate alt) oder gibt es schon neuere? Das mit ohne FI1 hab ich noch nicht ausprobiert, da es immer recht aufwendig ist, die Schalterdose auseinander zu wühlen! Trafos (2 davon hängen an einem UPP-Ausgang) hab ich von Paulmann. Die können mit AN- und AB-schnitt gedimmt werden und ham "ne Leistung von je 70 W.

@Uwe: Meine Trafos brummen im Dimmbetrieb auch ... is aber normal und stört mich auch nich so sehr. Eine Sache hat mich viel mehr geärgert: In Lampengeschäften (da wo man das Geld hinbringt, wenn man zuviel davon hat) gibt es als Decken-Strahler fast nur noch Hochvolt-Halogen; Niedervolt-Halogen is nur noch mit so komischen Drähten dran zu finden, die man dann unter die Decke "spannen" muß :=( aber nicht als "richtige" Lampe. Die HV-Leuchten verbraten Leistung ohne Ende (150 W für eine 3-strahlige Lampe is normal ... grrrr). Da muß man schonmal aufpassen, daß man die maximale Ausgangsleistung eines UPPs nicht übertrifft (da ich teilweise auch 2 Lampen-Auslässe mit einem UPP-Ausgang bediene) ... Ne, da lass ich es lieber brummen an meiner Decke.

Gruß, Bernd (bei dem"s brummt und leider auch flackert).


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#30 RE: Komplette Beleuchtung blinkt bzw. flackert manchma

Beitragvon RBausE » Fr 22. Jul 2005, 11:09

Hallo Bernd,

Ich bin auch gerade dabei meine Anlage aufzubauen,
mit neuen UPP.

Im Vorfeld haate ich auf dem Schreibtisch mit
einem alten UPP (Schulungskoffer) FI und OSRAM Mouse (150Watt)
eine Testumgebung aufgebaut. Als Verbraucher 3*50W Leuchtmittel.
Dabei konnte ich weder mit oder ohne FI ein flackern oder brummen feststellen.

Von meiner Testumgebung ausgehend würde ich daher den FI ausschließen.
(ich hoffe nur es sind nicht die neuen UPP)
Verusch doch einfach mal einen OSRAM Trafo.

Sollte das ominöse Flackern immer noch bestehen könnten vielleicht
auch die längen der Kabelstrecken verantwortlich sein. Vielleicht kommt es in Zusammenhang mit den getakteten elektronischen Trafos zu einem übersprechen auf den Leitungen.
Nur so eine Idee, was meinen den die Profis dazu ???

Gruss Ralph


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast