[zitat]Nein, Gruppen betreffen immer das ganze Modul .[/zitat]
Hoogg - Der Profi hat gesprochen !

.. und Profi, danke für diesen Lichtszenen-Tipp. -> Uwe kennt sich in der Szene aus

Gruß, Martin - der auch seine Gedanken zu dem Gruppen-Thema hat
---
etwas OT - aber wenn hier auch schon danach gefragt wird: ..
Das sich Ausgänge (Relais) nicht direkt in Gruppen adressieren lassen, stört mich auch schon eine Weile und ich betrachte es als eine konzeptionelle Eigenheit (Schwäche) des LCN-Systems. Ich habe auch schon mal drüber nachgedacht, ob und wie LCN aus dieser Einschränkung herauswachsen könnte (mich aber bisher dazu nicht geäussert).
Eigentlich wäre es ja einfacher in der Adressierung, wenn jedes Modul nur einen Ausgang und nur ein Relais (oder vielleicht ein Doppelrelais für Motoren) hätte - also nenne ich so ein theoretisches Schmalspur-Modul mal ein RISC-Modul (analog zur IT Welt). Aber heute geht der LCN-Trend ja schon zum 3. Ausgang mit den neuen Modulen. (Auch wenn das 3. bisher nur virtuell ist).
Andererseits ist es ja ganz nett in einem physikalischen Modul 2 phys. Ausgänge und bis zu 8 phys. Relais zu haben.
Nur dann würde so ein phys. Modul mit 2 Ausgängen dann gerne als 2 unabhängige RISC-Module ansprechen können. Die beiden RISC-Module wären halt immer gemeinsam in einer Hardware zusammengebaut, aber hätten dann jedes ihr vollständiges Eigenleben mit eigener Modul-ID mit eigenen Gruppenzugehörigkeiten, Tastentabellen A-D, eigenen Schwellwerten, Reglern, Lichtszenen für den einen Ausgang, periodischem Timer etc. Es wären dann zwei logische Module in einem physikalischen Modul (vergleichbar mit heutigen Dual-Core Prozessoren).
Das wäre praktisch durch Firmwareeinsatz eine Resourcenverdopplung pro phys. Modul. (und mehr Resourcen könnte jeder LCN-Nutzer gut gebrauchen.)
Entsprechend könnte sich ein phys. Modul mit 4 Doppelrelais (SH mit R8H) dann wie 4 logische LCN-Module verhalten, jedes mit einem Doppelrelais ausgerüstet. Module, die kein phys. Doppelrelais angeschlossen haben (wie UPP), hätten dann eben 2 virtuelle Relais, so wie heute auch virtuelle Relais und Ausgänge existieren.
Naja, so wird es wahrscheinlich wohl nicht kommen, da die ganze LCN-Befehlsstruktur schon an die heutigen Gegebenheiten angepasst ist und Fa. Issendorff sicher um jeden Preis kompatibel bleiben will.
Eine revolutionäre "Next Generation LCN" Technik könnte das natürlich anders lösen.
Aber ich halte es für wahrscheinlicher (und leichter machbar), dass zukünftig die LCN-Module in mehr als nur in 6 statischen und 6 dyn. Gruppen vertreten sein können.
---
EDIT: sorry - Ich mußte nachträglich oben die Schreibweise für RISC korrigieren
also getreu dem alten HP Werbespruch: "no RISC no fun"
- Editiert von MartinH am 12.12.2007, 10:34 -