Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

schalten nach spgsausfall


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#1 schalten nach spgsausfall

Beitragvon KeineInfo » Mi 23. Apr 2003, 16:27

hallo,

wie ist das nochmal dass nach einem spgsausfall die
ausgänge definierte zustände haben. bei manchen modulen (ab welchen ????)
gibt doch C8 lang ein kommando nach wieder anlegen der spg.
wird mittels diesem signal der definierte zustand hergestellt, z.B. alle ausgänge aus ???
das heisst manche ausgänge sind zuerst an und werden dann durch den c8 lang befehl rückgesetzt. gibt es keine möglichkeit ein generelles einschalten zu verhindern ?
das ganze ist doch auch noch von der länge des spgsausfalls abhängig, oder?
danke schon mal,

helmut

Benutzeravatar

lematre
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa 9. Nov 2002, 21:25

#2 RE: schalten nach spgsausfall

Beitragvon lematre » Mi 23. Apr 2003, 19:54

hallo helmut,

das funktioniert nach dem freischalten mit der taste d8!
d8 kurz für "kurze" bis 30sek. spannungsausfälle und d8 lang für "längere" als 30sek.!
gibt es ab seriennr. 0a0a (ca.), also seit 2000.
bei älteren modulen kann man auch, bei freiem t-port, den lichtsensor aktivieren und einen schwellwert programmieren. das modul überschreitet dann den schwellwert und man aktiviert so irgendwelche funktionen.
es darf natürlich kein sensor angeschlossen sein!!!

bis dann
lematre
grüße
lematre
----------------------------------------------------------------------------------------
dieter nuhr: "der mensch glaubt, weil er zum wissen zu blöd ist!"


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#3 RE: schalten nach spgsausfall

Beitragvon KeineInfo » Do 24. Apr 2003, 10:36

hallo,

heisst das dass wenn ich auf d8 kurz (bzw. lang) an gruppe5 (alle module) beide ausgänge aus sowie alle relais aus programmiere, nach wieder anlegen der spg. alles aus ist.
ziehen die relais nach anlegen der spg. evt. kurz an bevor das kommando d8 greift ???
solche effekte möchte ich eigentlich vermeiden ?

danke nochmal & frohes werkeln

helmut

Benutzeravatar

lematre
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa 9. Nov 2002, 21:25

#4 RE: schalten nach spgsausfall

Beitragvon lematre » Do 24. Apr 2003, 21:44

hallo,
wenn man an alle module senden möchte, dann an gruppe 3!

die relais haben grundsätzlich nach spannungsrückkehr einen undefinierten zustand. dauert wahrscheinlich nur millisek..
an eine gruppe senden ist problematisch. module die eine umfangreichere programmierung haben, brauchen etwas länger zum "booten", d.h. den gruppenbefehl bekommen die module dann nicht mit.
man muss den befehl etwas verzögern (sende taste), oder jedes modul muss sich selbst die ausgänge/relais abschalten.

na dann gutes programmieren
gruss
lematre
grüße
lematre
----------------------------------------------------------------------------------------
dieter nuhr: "der mensch glaubt, weil er zum wissen zu blöd ist!"

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#5 RE: schalten nach spgsausfall

Beitragvon Thomas.Einzel » So 27. Apr 2003, 13:05

Hallo!

Zu empfehlen ist m.E. die Variante ein Modul wartet ein paar Sekunden (STV A) und sendet dann an Gruppe 3 die Initialisierung aller Aktoren und nach wiederum einigen Sekunden (gleicher STV A Timer) Widerholung aller Schwellwerte und Statussignale. So sollte man wirklich eine definierte Ausgangslage einer Anlage bekommen.

Bei D8 kurz/lang an jedem Modul sind besonders Statussignale (Tableaufunktion u.ä.) nicht sicher reproduzierbar - je nachdem ob alle Module in der Anlage betroffen waren (wenn nur ein oder 2 Außenleiter spannungsfrei waren) oder einige Module schneller/langsamer sind, d.h. ein bereits Staussignale empfangenes Modul initialisert wird.

Thomas


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste