Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Nutzung des Ausgangs A3


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#1 Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Johannes » Mi 1. Feb 2012, 11:49

Hallo,

da meine LCN-Ausstattung im Wesentlichen aus dem Jahr 2004 stammt, habe ich nur sehr wenige Module mit einem A3.

Könnt ihr mir ein paar Anwendungsbeispiele zur Nutzung dieses virtuellen Ausgangs nennen?

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Uwe » Mi 1. Feb 2012, 12:04

Hallo Johannes,
eine meiner möglichen Anwendungen ist die Einbndung eines Relais in Lichtszenen der Ausgänge (über das Statuskommando von Ausgang 3).
Du musst aber aufpassen, es gibt bei den alten Modulen einige Serien, die ein Lichtszenenkommando, das auch Ausgang 3 enthält, nicht verarbeiten können. Probieren ist angesagt ...

Ansonsten nutze den den A3 auch gerne mal als Merker/Timer wie man das von xxS-Modulen (z.B. in der WRL) gewohnt ist.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Smylo
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 09:31

#3 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Smylo » Do 23. Aug 2012, 09:54

Moin zusammen,

ich habe mich auch schon desöfteren gefragt, was ich mit dem dritten Ausgang sinnvolles anfangen kann. Bisher kam mir aber noch nichts in den Sinn, deshalb greife ich dieses Thema noch mal auf, eventuell habt Ihr noch weitere Ideen (neben denen von Uwe genannten) zur Nutzung des dritten Ausgangs?

@Uwe
Kannst Du das mit dem Relais und den Lichtszenen noch ein wenig genauer beschreiben? Ich kann mir da leider noch nicht so wirklich etwas darunter vorstellen. Ich nutze zum Beispiel die im Wiki beschriebene Programmierung zum Umschalten der Lichtszenen mittels Schwellwerten. Aktuell ist es so wie dort beschrieben, dass bei "Lang" alle Lichter ausgemacht werden - persönlich bin ich aber kein Freund des "Lang"-Befehls (zumindest nicht wenn man diesem manuell auslösen muss ;) ) und würde gerne nach einer bestimmten Zeit, natürlich nur wenn das Licht auch an ist, den "Kurz" Befehl automatisch auf alle Lichter aus verweisen lassen. Wäre hier eventuell der dritte Ausgang hilfreich?

Mfg
Dino


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#4 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Johannes » Do 23. Aug 2012, 11:07

Smylo hat geschrieben:Kannst Du das mit dem Relais und den Lichtszenen noch ein wenig genauer beschreiben? Ich kann mir da leider noch nicht so wirklich etwas darunter vorstellen.
Der Hintergrund ist relativ simpel: Lichtszenen rufen nur den Zustand der Ausgänge 1-3 samt eingestellter Rampen ab. Relais-Zustände lassen sich damit nicht direkt definieren. Wenn du nun aber den Status-Befehl von A3 aktivierst, kann deine Lichtszene A3 einschalten, woraufhin im zugehörigen Modul die Taste D3 (ab Moduljahr 2007) ausgelöst wird. In D3 kannst du dann nach Belieben weiter Dinge machen, also auch Relais-Zustände umschalten.

[zitat]Ich nutze zum Beispiel die im Wiki beschriebene Programmierung zum Umschalten der Lichtszenen mittels Schwellwerten. Aktuell ist es so wie dort beschrieben, dass bei "Lang" alle Lichter ausgemacht werden - persönlich bin ich aber kein Freund des "Lang"-Befehls (zumindest nicht wenn man diesem manuell auslösen muss ;) ) und würde gerne nach einer bestimmten Zeit, natürlich nur wenn das Licht auch an ist, den "Kurz" Befehl automatisch auf alle Lichter aus verweisen lassen. Wäre hier eventuell der dritte Ausgang hilfreich?[/zitat]Da habe ich bei mir auch eine Schaltstelle, mit der ich die diversen Gartenbeleuchtungen über Schwellwerte umschalte. (Das könnte man inzwischen mit LinHK sicher eleganter lösen...). Wenn deine Lichtszenen nach einer gewissen Zeit ohne Benutzer-Eingriff automatisch ausgehen sollen, bietet sich eher die Verwendung eines STV an, der dann nach der gewünschten Zeit die Lichtszene aufruft, in der alles aus ist.

Ganz allgemein würde ich mir bei solchen Funktionalitäten aber einen Issendorff-Blog o.ä. wünschen, wo der Programmierer ein bißchen darüber philosophiert, was er sich dabei gedacht hat :)

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#5 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Uwe » Do 23. Aug 2012, 11:26

Moin Dino,
die "Arbeit" hat mir der Erklärbär Johannes nun schon abgenommen :w00t:

Aber sein BLOG-Modul ist auch eine nette Idee. Manchmal würden da ja schon zusätzliche Kommentare in der Pro-Datei reichen.

Grüße, Uwe - dem Papierkommentare immer nach x Jahren verloren gehen
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Smylo
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 09:31

#6 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Smylo » Do 23. Aug 2012, 12:20

Johannes hat geschrieben:Der Hintergrund ist relativ simpel: Lichtszenen rufen nur den Zustand der Ausgänge 1-3 samt eingestellter Rampen ab. Relais-Zustände lassen sich damit nicht direkt definieren. Wenn du nun aber den Status-Befehl von A3 aktivierst, kann deine Lichtszene A3 einschalten, woraufhin im zugehörigen Modul die Taste D3 (ab Moduljahr 2007) ausgelöst wird. In D3 kannst du dann nach Belieben weiter Dinge machen, also auch Relais-Zustände umschalten.

Ahhh, ok, jetzt habe auch ich das Prinzip verstanden. Vielen Dank für die verständliche Erklärung!
Johannes hat geschrieben:Wenn deine Lichtszenen nach einer gewissen Zeit ohne Benutzer-Eingriff automatisch ausgehen sollen, bietet sich eher die Verwendung eines STV an, der dann nach der gewünschten Zeit die Lichtszene aufruft, in der alles aus ist.

Mir ging es nicht darum, dass das Licht automatisch komplett ausgeht, sondern dass nach einer gewissen Zeit der Taster bei "kurz" als Kommando auf die Lichtszene 10 (alles aus) verweist. Damit ich eben nicht die "Lang" Funktion nutzen muss.
Beispiel:
Durch mehrmalige Drücken von "kurz" wurde die gewünschte Lichtszene aufgerufen. Normalerweise würde beim erneuten Drücken von "kurz" einfach die nächste Lichtszene aufgerufen, stattdessen soll aber immer die Lichtszene 10 (eben alles aus) jetzt durch das "Kurz"-Kommando aufgerufen werden. Ich habe also beispielsweise 120sek. um die gewünschten Lichtszene auszuwähen/ aufzurufen, nach dieser Zeitspanne wird aber immer erst einmal alles ausgemacht und danach beginnt das Spiel von vorne.
Hoffe das es ist jetzt ein wenig verständlicher geworden, was ich gerne umgesetzt hätte.
Johannes hat geschrieben:Ganz allgemein würde ich mir bei solchen Funktionalitäten aber einen Issendorff-Blog o.ä. wünschen, wo der Programmierer ein bißchen darüber philosophiert, was er sich dabei gedacht hat :)

Wäre wirklich eine klasse Sache, alternativ könnte ich mir sowas aber auch sehr gut hier beim Bus-Profi vorstellen. Gerade beim Einstieg in die Hausautomation mit LCN kann man schnell mal überfordert seind und manchmal hilft auch ein wenig Inspiration von den Fachleuten, um überhaupt erst mal zu sehen, was eigentlich alles geht und wie eine sinnvolle Umsetzung dessen aussehen könnte.
Zu Beginn haben bei mir alle Taster eigentlich nur Licht ein/ aus gemacht, dann kam die Rampe mit ins Spiel und es konnte gedimmt werden, darauf folgte eine temporäre Sperrung des Ausgangs um nach einem Tastendruck immer eine bestimmte Helligkeit zu haben (weiterhin natürlich dimmbar), daraufhin kamen die Lichtszenen ins Spiel & später noch die Erweiterung der Registerumschaltung, um helligkeitsabhängig bereits mit einem Dimmwert zu starten und hoffentlich demnächst mit der oben angeprochenen Ausschaltung bei "kurz" ;)
Worauf ich hinaus will, ist, dass wenn mir diese Möglichkeiten schon früher bekannt gewesen wären, dann hätte ich mich wohl gleich für die aktuelle Schaltung entschieden... -> und da wäre der Blog echt eine feine Sache mit den Tipps und Tricks der Pro's hier vom Bus-Profi ;)
Fairerweise darf natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass das Ändern der Schaltungen und die Weiterentwicklungen ja auch Spaß machen und man sich über die neuen Möglichkeiten später freuen kann.
Uwe hat geschrieben:Aber sein BLOG-Modul ist auch eine nette Idee. Manchmal würden da ja schon zusätzliche Kommentare in der Pro-Datei reichen

Bezüglich Blog-Modul *zwinkerzwinker*, Du zählst für mich definitiv zu einem der oben angesprochenen "Pro's" und ich wäre echt interessiert daran zu erfahren was für Schaltungen Du so im Einsatz hast!
Und ja, die Pro soll doch bitte mal ein paar mehr Kommentare bzw. Kommentarzeichen zur Verfügung stellen ;)

Mfg
Dino


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#7 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Johannes » Do 23. Aug 2012, 19:01

Smylo hat geschrieben:Durch mehrmalige Drücken von "kurz" wurde die gewünschte Lichtszene aufgerufen. Normalerweise würde beim erneuten Drücken von "kurz" einfach die nächste Lichtszene aufgerufen, stattdessen soll aber immer die Lichtszene 10 (eben alles aus) jetzt durch das "Kurz"-Kommando aufgerufen werden. Ich habe also beispielsweise 120sek. um die gewünschten Lichtszene auszuwähen/ aufzurufen, nach dieser Zeitspanne wird aber immer erst einmal alles ausgemacht und danach beginnt das Spiel von vorne.

Uwe schreibt immer "Es geht" und das gilt sicher auch hier. Mein erster Ansatz wäre eine Kombination von STV und Tastensperre:
- Über Kurz sendest du zwei andere Tasten, z. B. D1+D2
- D1 schaltet die Lichtszenen von 1 bis n durch (und stellt bei n+1 wieder auf 0 zurück)
- D2 wählt LiSzene 10 (alles aus) an.
- D1 ist anfänglich entsperrt, D2 ist gesperrt.
- Über Schattenbelegung deiner Kurz-Taste sendest du einen STV 120 sek. Diese verzögerte Taste invertiert nun die Tastensperren von D1 und D2. Jetzt wird D1 ge- und D2 entsperrt.
- Beim nächsten Kurz-Drücken wird dann Li-Szene 10 angewählt.

Nachteil ist, daß du dann 120 sek lang keine neue Lichtszene auswählen kannst. Das lässt sich auch beheben, wenn du den STV nach dem Aufruf von Szene 10 löscht. Dann steht die Kurz-Taste sofort wieder zur Szenenauswahl zur Verfügung. Muss man sicher mal im Detail durchdenken, könnte aber klappen.

[zitat]alternativ könnte ich mir sowas aber auch sehr gut hier beim Bus-Profi vorstellen. Gerade beim Einstieg in die Hausautomation mit LCN kann man schnell mal überfordert seind und manchmal hilft auch ein wenig Inspiration von den Fachleuten, um überhaupt erst mal zu sehen, was eigentlich alles geht und wie eine sinnvolle Umsetzung dessen aussehen könnte. [/zitat]Noch mehr Inspiration als in diesem Forum? B)



[zitat]Du zählst für mich definitiv zu einem der oben angesprochenen "Pro's" und ich wäre echt interessiert daran zu erfahren was für Schaltungen Du so im Einsatz hast![/zitat]Du wärst wahrscheinlich überrascht, wie wenig hier tatsächlich über die wenigen Grundschaltungen hinaus läuft, was aber auch an der fehlenden Sensorik liegt - mein Elektriker hatte leider in 2003 von LCN wenig Ahnung, aber verkaufen konnte er.
LCN ist ein Zeitfresser, mein Beruf ist anspruchsvoll und diverse Aktivitäten neben LCN im EFH schlucken beliebig viel Zeit . Bei mir kommt das immer phasenweise. Im Augenblick wird LinHK etwas verbreitert. Wenn ich dann aber lese, daß Kenntnisse von HTML und JavaScript für die Erstellung einer Visualisierung hilfreich sind (gell Uwe), ist das eine freundliche Umschreibung von "ohne geht gar nix". Über LinHK-Programmierung ist in meinen Augen nur sehr wenig Code im Forum zu finden, was für mich leider eine erhebliche Hürde darstellt. Denn mal eben eine neue Programmiersprache nebenbei zu erlernen, ist mehr als zeitaufwendig.

Zusatzsensorik (z. B. Fensterkontakte) mache ich inzwischen mit Homematic, was eine günstige und recht funktionssichere Lösung darstellt. Verglichen mit EnOcean liegen die Kosten hier nur bei etwa einem Drittel. Problem ist: die weitergehende Steuerung im FHEM-Server erfolgt mittels Perl-Programmierung = wieder eine neue Sprache.

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5730
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#8 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Thomas » Do 23. Aug 2012, 20:14

[zitat]Könnt ihr mir ein paar Anwendungsbeispiele zur Nutzung dieses virtuellen Ausgangs nennen?[/zitat]

Ist zwar schon länger her, aber...;)
Um z.B. eine RGB Steuerung zu machen, da gibt es Möglichkeiten.

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5293
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 24. Aug 2012, 00:50

Johannes hat geschrieben:Wenn ich dann aber lese, daß Kenntnisse von HTML und JavaScript für die Erstellung einer Visualisierung hilfreich sind (gell Uwe), ist das eine freundliche Umschreibung von "ohne geht gar nix". Über LinHK-Programmierung ist in meinen Augen nur sehr wenig Code im Forum zu finden, was für mich leider eine erhebliche Hürde darstellt. Denn mal eben eine neue Programmiersprache nebenbei zu erlernen, ist mehr als zeitaufwendig.

LinHK ist per Definition ein "Host-Koppler", die Visu ist eine Zusatzfunktion, die nebenbei abfällt, die aber nicht direkt unterstützt wird. Das ist auch der Grund, dass vom Anwender die html und Java-Script Kenntnisse erwartet werden. Viele kommen zwar mit Copy und Paste weiter, der Programmierer wünscht sich aber immer wieder entsprechende Grundkenntnisse, weshalb die Visu auch nicht als Funktion angepriesen wird (für mich ist sie aber der Hauptgrund gewesen, mich mit LinHK zu beschäftigen ;) )

Gruß
Florian, der auch schon über mancher Zeile Java-Script geflucht hat.


Smylo
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 09:31

#10 RE: Nutzung des Ausgangs A3

Beitragvon Smylo » Fr 24. Aug 2012, 10:47

Johannes hat geschrieben:Uwe schreibt immer "Es geht" und das gilt sicher auch hier. Mein erster Ansatz wäre eine Kombination von STV und Tastensperre:
- Über Kurz sendest du zwei andere Tasten, z. B. D1+D2
- D1 schaltet die Lichtszenen von 1 bis n durch (und stellt bei n+1 wieder auf 0 zurück)
- D2 wählt LiSzene 10 (alles aus) an.
- D1 ist anfänglich entsperrt, D2 ist gesperrt.
- Über Schattenbelegung deiner Kurz-Taste sendest du einen STV 120 sek. Diese verzögerte Taste invertiert nun die Tastensperren von D1 und D2. Jetzt wird D1 ge- und D2 entsperrt.
- Beim nächsten Kurz-Drücken wird dann Li-Szene 10 angewählt.

Danke, dass Du dir Gedanken dazu gemacht hast, ich werde mal versuchen auszuloten was möglich ist.

Wieviele STV's können eigentlich parallel von einem Modul verarbeitet werden? - nach meinen Erfahrungen eigentlich doch immer nur eins zur Zeit, oder?
Nur für dieses Beispiel wäre die Anzahl ja egal, mit dem letzten Drücken auf "kurz" überschreibt dieser den vorherigen Timer und es laufen die 120 sek. nochmal, aber was wäre, wenn ich für eine andere Funktion auf dem selben Modul auch noch einen STV auf die Reise schicken würde, ist es nicht so, dass dieser dann den STV für die Lichtszenensteuerung überschreiben würde und damit die Umstellung der Tastensperre nicht mehr stattfindet.
Könnte man stattdessen auch einen Relaiskurzzeittimer verwenden, oder handelt es sich dabei um die gleiche "Mechanik" innerhalb des Moduls?

Johannes hat geschrieben:Noch mehr Inspiration als in diesem Forum? B)

Das Forum ist absolut klasse, was vorwiegend den engagierten Admins und natürlich der einmaligen Gemeinschaft zuzubuchen ist..., aber ein Forum ist nicht unbedingt optimal dafür geeignet um Informationen gebündelt und übersichtlich aufzubereiten. Letztlich mag hier schon alles zu finden sein, nur muss man häufig sehr lange Themen lesen in denen mit jeden Beitrag neue Teilstücke für die endgültige Parametrierung dazu kommen und oder über den Haufen geworfen werden. Und genau deshalb könnte sich hier ein Blog geradezu anbieten. Die Beiträge selbst könnten ähnlich dem Wiki aufgebaut sein oder es kann auch gerne auf jenes verwiesen werden. Naja, war ja nur ein Gedanke ;)

Johannes hat geschrieben:Du wärst wahrscheinlich überrascht, wie wenig hier tatsächlich über die wenigen Grundschaltungen hinaus läuft, was aber auch an der fehlenden Sensorik liegt - mein Elektriker hatte leider in 2003 von LCN wenig Ahnung, aber verkaufen konnte er.
LCN ist ein Zeitfresser, mein Beruf ist anspruchsvoll und diverse Aktivitäten neben LCN im EFH schlucken beliebig viel Zeit . Bei mir kommt das immer phasenweise.

Ich glaube die letztere Problematik kennen wir alle, bei mir ist es auch so, dass Themen eigentlich immer in Phasen bearbeitet werden, je nach zeitlichen Freiräumen und den persönlichen Prioritäten. Aktuell steht LCN bei mir ganz weit oben, was dem einen oder anderen hier sicherlich bereits aufgefallen sein dürfte (aufgrund der Menge der Fragen meinerseits hier in der letzten Zeit) ;)
Johannes hat geschrieben:Im Augenblick wird LinHK etwas verbreitert. Wenn ich dann aber lese, daß Kenntnisse von HTML und JavaScript für die Erstellung einer Visualisierung hilfreich sind (gell Uwe), ist das eine freundliche Umschreibung von "ohne geht gar nix". Über LinHK-Programmierung ist in meinen Augen nur sehr wenig Code im Forum zu finden, was für mich leider eine erhebliche Hürde darstellt. Denn mal eben eine neue Programmiersprache nebenbei zu erlernen, ist mehr als zeitaufwendig.

Hier kommt aber auch sehr Dein persönlicher Anspruch zum Tragen. Wem eine "Standard"-Visu ausreicht, der kann auch ohne weitergehende Kenntnisse dies relativ einfach realisieren (Copy&Paste/Demo.html), wenn man aber mehr möchte, dann kann es tatsächlich eine Menge Zeit kosten...
Johannes hat geschrieben:Zusatzsensorik (z. B. Fensterkontakte) mache ich inzwischen mit Homematic, was eine günstige und recht funktionssichere Lösung darstellt. Verglichen mit EnOcean liegen die Kosten hier nur bei etwa einem Drittel. Problem ist: die weitergehende Steuerung im FHEM-Server erfolgt mittels Perl-Programmierung = wieder eine neue Sprache.

Aus reinem Interesse, wie hast Du die Anbindung an LCN hergestellt? -> IPS oder direkt über die LinHK?

Thomas hat geschrieben:Ist zwar schon länger her, aber...;)
Um z.B. eine RGB Steuerung zu machen, da gibt es Möglichkeiten.

Ahhh, sehr cool. Wenn ich darf, würde ich diesbezüglich später noch mal auf Dich zukommen, sowas habe ich nämlich fürs Badezimmer hinterm Spiegel geplant, quasi ein Ambilight Spiegel :lol:

Gruß und vielen Dank alle für Eure Antworten und Hilfestellungen!
Dino


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste