Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung


Themenersteller
Rheingauner
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 64
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 08:15

#1 Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung

Beitragvon Rheingauner » Mo 18. Jun 2012, 10:10

Hallo zusammen,

ich habe da eine Idee zur „Überwachung“ meines Hauswasserwerkes. Diese wird benötigt, um mir etwas mehr Sicherheit zu geben (geplatzter Schlauch, nachts aufgedrehter Wasserhahn, etc.). Mit einer SPS wäre das eine Kleinigkeit. Aber mit LCN???
Also muss ich das Forum bemühen:thumbup: .

Anforderung:
Das Hauswasserwerk soll zwei Funktionen erfüllen:
1. Füllen vom Spülkasten (max. Laufzeit ca. 1 Min)
2. Gartenbewässerung (max. Laufzeit 60 Min)
Sollten die zuvor eingestellten maximalen Laufzeiten der Pumpe überschritten werden, geht das System in Störung und schaltet automatisch ab. Rücksetzen über einen Taster.

Funktion 1 soll die Füllung der Spülkästen überwachen.
Die Pumpe schaltet ein und eine zuvor eingestellte Zeit beginnt abzulaufen. Ist der Kasten voll und wieder genügen Druck aufgebaut schaltet die Pumpe über den Druckschalter ab und die Laufzeit wird wieder auf null gesetzt. Läuft die Pumpe aus welchem Grund auch immer länger und erreicht die zuvor eingestellte Zeit schaltet das System ab und geht auf Störung. Die Störung ist durch Tastendruck zu quittieren.

Funktion 2 soll die Gartenbewässerung überwachen.
Hier das gleiche Spiel, nur ist die Laufzeit auf 60 Min. verlängert. Ist diese Zeit abgelaufen bevor die Pumpe über den Druckschalter abschaltet geht das System ebenfalls auf Störung. Zu quittieren über einen Tastendruck.

Was noch hinzukommen könnte, wäre eine Überwachung des Wasserspiegels in der Zisterne, um ein ungewolltes trockenlaufen im Vorfeld zu verhindern und einen zentralen Alarm zu generieren.

Schon Ideen!!!
Wer kann helfen!?!?!?

Gruß Rheingauner


dennis
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 19:23

#2 RE: Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung

Beitragvon dennis » Mo 18. Jun 2012, 11:00

Mahlzeit,
an so etwas ähnlichem arbeite ich auch gerade.
Ich klinke mich hier einfach mal ganz unverschähmt mit ein, ich hoffe, dass das für Dich in Ordnung ist.
Vielleicht können wir alle Ideen kombinieren,,, um so mehr, umso besser... B)

Meine Anlage soll aber auch noch die Wasserqualität überwachen, da das Wasser aus unserem Brunnen auch unser Trinkwasser ist.
Wir haben extrem hohe Eisenwerte, welche durch oxidation (unterirdisch, um den Tiefenbrunnen herum) beseitigt werden.
Dazu haben wir noch einen aterischen (unter Druck stehenden Brunnen).
Der Tiefenbrunnen fördert über einen Druckspeicher (bei welchem der Druck u.a. auch überwacht werden soll) alle vier Stunden
1000 ltr. Wasser an die Oberfläche, welches in einem extra Tank mit Sauerstoff (zur Oxidation) angereichert wird.
Dieses angereicherte Wasser wird dann mit einer Umwälzpumpe wieder zurück in die Tiefe gefördert. Damit es dort unter "rosten" kann.
Den Voll- und Leerzyklus des Behälters möchte ich ebenfalls überwachen, und bei Abweichung muß es Alarm geben, am besten noch per Mail.
Wenn der Druck unterirdisch zu groß ist, muss ndie Pumpe länger laufen, um den Tank leerzubekommen.
Reines Trinkwasser ist mir relativ wichtig. B)
Desweiteren sollen die Pumpen auf Funktion überwacht werden, aber da bin ich mir noch nicht sicher wie...
Das ganze könnte man dann noch verfeinern, das in soweit die Zyklen an den wirklichen Verbrauch angepasst werden,
es ist ja schließlich auch ne ganze Menge Strom, der da so hin- und hergepumt wird... :thumbdown:
Zur Gartenbewässerung nutze ich ein eigenes Wasserwerk, aus Sicherheitsgründen, falls mal ein Schlauch platzt...
Auf Gartenwasser kann man auch mal verzichten, aber auf Trinkwasser eher nicht.

Dennis - der auch ganz gespannt ist auf hoffentlich reichlich Ideen


Chris
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 652
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 21:14

#3 RE: Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung

Beitragvon Chris » Mo 18. Jun 2012, 15:22

Du kannst das was ne SPS kann auch hier lösen. zwar nicht ganz so einfach aber es geht. LCN hat leider noch kein richtiges Logic-Modul. Würde ich mir auch schon lange wünschen um in AWL, SCL, oder FUP das Ganze zu programmieren.

Ich wuerde mal so vorgehen. Wenn das Hauswasserwerk läuft lässt du einen Timer 1 hochlaufen. Erreicht er das Ziel lässt du ein Lämpchen an gehen. Das gleiche machst du noch mal für die zweite zeit. Dann die beiden Laempchen über Summen mit oder vergleichen und an die Pumpe ein aus schicken. Damit im Bus hier nichts verloren geht würde ich ueber einen zyklischen Timer die Summe und denn Status erneut Abfragen. Per Taste kannst du dann die Pumpe wieder einschalten. Schaltet die Pumpe automatisch wieder ab setzt du die beiden Timer zurück. Ich hoffe ich habe auf die Schnelle nichts vergessen.

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#4 RE: Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung

Beitragvon Thomas » Mo 18. Jun 2012, 19:25

Da werde ich mich auch einklinken,

aber nicht sofort, geht nur an den WE's.

gruss thomas - der da am basteln ist, auch mit Drucküberwachung...;)
lg Thomas


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#5 RE: Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung

Beitragvon Dirk.S » Mo 18. Jun 2012, 22:56

Hallo Rheingauer,

die Idee finde ich gut. Ich habe auch mal damit angefangen die Wasserversorgung zu überwachen. Allerdings mit einem grundlegend anderen Ansatz.

Nachdem ich mehrere Hauswasserwerke verschlissen habe sorgt jetzt ein Kolbenpumpe und ein 200 Liter Druckkessel für die Brauchwasserbereitstellung dadurch springt die Pumpe nicht so oft an und die Bereitstellung ist schwerer zu überwachen. Außerdem kann man bestimmte Verbraucher wie z.B. eine Waschmaschine schlecht überwachen. Darum habe ich an den Stellen im Haus an denen es zum Wassereinbruch kommen kann mit Wassermeldern ausgerüstet. In der Küche hinter der Spülmaschine.
In den Bädern hinter der Vorwandinstallation
Im Keller an der Wasserhauseinführung, an der Waschmaschine.

Die Auswertung soll natürlich über LCN erfolgen und auf Magnetventile wirken. Das hat sich aber nicht bewährt weil das Magnetventil immer mit Strom durchflossen werden muss. Obwohl man die Spannung nach kurzem Ansteuern mit 100% auf ca. 10% reduzieren kann und auch sollte, zum einen um Strom zu sparen zum anderen um das Magnetventil nicht thermisch zu Überlasten, schließt das Magnetventil nicht mehr richtig wenn es längere Zeit immer geöffnet war (weil wir hier sehr kalkhaltiges Wasser haben). Das könnte man durch regelmäßiges kurzes schließen verhindern ist aber nicht die optimale Lösung. Jetzt habe ich mir ein paar Motor-Kugelhähne zugelegt, einer wurde bereits direkt hinter dem Druckkessel montiert, der andere kommt direkt hinter die Wasseruhr. Dann werden bei einem Wassereinbruchalarm beide Kugelhähne innerhalb von ca. 4 Sek. Geschlossen.

Geholfen hat die Signalisierung beim Reißen eines Druckschlauches und beim zurückdrücken nach Starkregen über die Kanalisation trotz Rückstauklappe. Danach wurde aber aus Sicherheitsgründen auf Hebeanlage umgestellt.

Wie ist bei einem Brand zu verfahren, lösen die Rauchmelder aus darf es keine Sperre der Kugelhähne geben, denn wenn es nötig ist zu löschen darf das Wasser nicht abgestellt werden!
Aber so weit bin ich noch nicht erst muss noch das Magnetventil hinter der Wasseruhr gegen ein Motorkugelhahn getauscht werden.

Gruß Dirk

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#6 RE: Hauswasserwerk, Steuerung und Überwachung

Beitragvon Thomas » Di 19. Jun 2012, 20:21

Hallo Dirk,

Motor-Kugelhähne ist die bessere Lösung, die aber auch nicht auf einen "Schlag" öffnen, um Druckschläge in Rohr zu vermeiden.

gruss thomas
lg Thomas


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste