Seite 1 von 1

#1 musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Di 7. Jun 2005, 20:57
von KeineInfo
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage:
Hat von euch schon mal einer ein musikabhängige Lichtsteuerung ( für einen Partykeller) mit LCN gebastelt. Wenn ja wie kann man so etwas realisieren?

MfG :D

#2 RE: musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Di 7. Jun 2005, 21:28
von Kemko
Schlag doch mal im Produkthandbuch (oder LCN.de) unter Analog-Digital-Wandler nach. Damit kannst Du z.B. Signale 0 ...1 V digitalisieren. Damit lönnte man sicherlich etwas anfangen, probiert habe ich"s noch nicht.

Gruß
Kemko

#3 RE: musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Di 7. Jun 2005, 22:56
von Uwe
Nette Idee für eine "Spielerei" :-)

Der A/D-Wandler ist sicherlich eine Möglichkeit. Die Profis der Bühnentechnik machen das mit DMX (ich würde da bei http://www.soundlight.de stöbern).

Gruß von Uwe - der auch noch nicht probiert hat (aber Geschmack dran findet)

#4 RE: musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 00:14
von MartinH
Eine musikgesteuerte "Lichtorgel-Spielerei" hatte ich auch schon einige Zeit im Hinterkopf ohne das bisher hier zu diskutieren. Als Informatiker war mein Ansatz eher: ;-)
1. Einen PC mit LCN-PC koppeln (per PCK, LCN-DLL, LCN-W ?)
2. Auf dem PC eine Musikdatei (Midi, Wav, MP3, ..) auswählen
3. Entsprechend der digitalen Lautstärke oder/und der Musiktaktrate LCN-Befehle ins Netz pushen bis der LCN-Bus glüht.
:O

Gruss, Martin - der zur Musik noch mit den elektr. Jalousien taktet und den elektr. Rolladen klappert.
PS: ... und dann brauche ich zu Silvester nur noch die richtige "Feuerwerksmusik". :-O

#5 RE: musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Do 9. Jun 2005, 13:47
von Andreas
Hallo,

ich habe vor ca. vier Jahren mal die Variante mit dem AD-Wandler probiert. Leider ist die Latenz zwischen Erkennung des Schwellwertes, Taster auslösen und Flackern des lokalen Ausgangs so hoch gewesen, daß der Effekt unbrauchbar wurde.

Ciao,
Andreas

#6 RE: musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Do 9. Jun 2005, 19:10
von KeineInfo
Schade Schade Schade wär doch ein schönes Spielzeug gewesen. Wenn jemand ein Test mit dem Modul von Soundlight gemacht hat kann er es ja posten. :O

#7 RE: musikabhängige Lichtsteuerung

Verfasst: Sa 11. Jun 2005, 10:06
von Thomas.Einzel
Hallo,
für eine quasianaloge Ansteuerung ist ein Installationsbus viel zu langsam! Uwes Tipp mit DMX512 paßt, der arbeitet in Echtzeit.

Aber...! ;-)) Wenn man gar nicht quasianalog ansteuern möchte, sondernz.B. im Takt der Musik einen Farbwechsel: Tiefpaß mit ein paar Hundert Hz, A/D Wandler, ggf. noch den Takt heruntersetzen oder den Pegel anpassen und dann mittels "Ringzähler* Dimmports mit Rampen ein 1...2s, aus 2...5s ansteuern indem man Lichtszenen abruft.

Schwellwert erhöhen und mit den B Lang Befehlen abrufen, auch über mehrere Module (ist schon xfach bei Serienschaltern beschrieebn wurden)

Die Sportlichkeit der Aufgabe ist eher außerhalb vom LCN zu suchen, man braucht dazu ein brauchtbares Basstaktsignal, wahrscheinlich geht es kaum ohne das Taktsignal noch einmal zu teilen, dass kann man dann auch mit einem B3I abgreifen. Taktsignalteilung außerhalb oder ebenfalls mit einem (weiteren) LCN Schwellwertringzähler muß man dem eigneen Anwendungszweck testen.

Ergebnis: ein im Takt der Musik sich langsam veränderndes Farbspiel.

Jetzt sag ich das mal: Es geht... ;-)

Thomas