Seite 1 von 2

#1 Pumpensteuerung?

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 01:04
von rk
Hallo,
ich steuere aktuell meine WW-Pumpe über eine Zeitschaltuhr -> B8L -> REL -> Pumpe. Ginge ja auch ohne LCN, aber dann könnte ich die folgenden Spielereien garnicht erst probieren :-O.

Ich möchte die Pumpe auch einschalten, wenn z.B. in der Dusche oder Küche Licht an ist.

REL-Status (C-Taste Lang AN, Los AUS) is" klar,
aber wie kann ich sicherstellen, das die Pumpe an bleibt, wenn die Abschaltzeit noch nicht gekommen ist, bzw. die Pumpe anbleibt, wenn ich unter der Dusche stehe ;-)?

Virtuelles Relais?!?

#2 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 12:00
von Uwe
Moin Ralf,
ich nehme mal an, du meinst deine Zirkulationspumpe (WWZP) ???

Über Sinn und Zweck einer Schaltuhrsteuerung würde ich nachdenken, das "verschwendet" auch zu ungenutzten Zeiten IMO unnötig warmes Wasser durch umwälzen.
Wenn du unter der Dusche stehst, brauchst du keine Zirkulation, weil (bei geöffntem Wasserhahn) das WW direkt ansteht.
Bei mir habe ich die "optimale Lösung" mit den BMIs in jedem Raum, ich erkenne Raumnutzung auch ohne Licht ;-) . Bei meinem Schwager (da kann ich immer mal wunderschön nachfragen, ob es funzt) habe ich die "Lichtsteuerung" realisiert, auch das ist völlig problemlos (ohne Schaltuhr).

Beide Lösungen haben eins gemeinsam: ich bilde eine Summe der Einschaltkriterien (alle/einige = Relais ein) und schalte verzögert (STV) ab (keine = aus in x Min.). Eine V-Zeit von 3-5 Min. ist völlig ausreichend.
Den Status des WWZP-Relais zeige ich nur an (zur "Beruhigung" für meine W"s im Haus).

In die Summe kannst du natürlich (wenn es denn unbedingt sein muss) deine Schaltuhr mit aufnehmen.

alles klar?
Uwe

#3 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 14:17
von rk
Danke für den Tip, an die Summen hatte ich garnicht gedacht.

Licht ist zum Glück nicht immer an, aber leider oft :-(. Dadurch ist die Uhr auch "etwas" nützlich.

Ohne Pumpe habe ich über 1 Minute kaltes Wasser an den Zapfstellen. Außerdem führt ohne Pumpe duschen zu relativ starken Temperaturschwankungen :O wenn eine weitere Zapfstelle geöffnet wird, mit Pumpe merkt man das kaum.

IRs oder BMIs habe ich leider kaum. Nur zwei "frisierte" Berker-IRs im Flur und Windfang für die Beleuchtung :-).

#4 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: Do 10. Nov 2005, 15:49
von Uwe
Oh, gleichfalls danke für einen Tip.

Das mit der Temperaturschwankung :O habe ich auch, da werde ich mal einen Änderungsversuch machen ... (STV verlängern bei "Duschen")

Ich habe meine Pumpe nachgerüstet. Im OG-Bad waren das fast 3 Min. kaltes Wasser, jetzt nur eein "Schwall" ;-)

Gruss Uwe - der jetzt über einen "BM.duschen" nachdenkt

#5 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: Sa 12. Nov 2005, 20:22
von Bert
Hallo Leute,

hier meine Erfahrungen im eigenen Haus.
Meine Frau arbeitet wechselnde Schichten, daher ist eine Schaltuhr für die Zirkulationspumpe nicht möglich.
Meine Zirkulationspumpe ist an einem HU-Ausgang angeschlossen und wird durch BMIŽs gesteuert.
BMIŽs habe ich im Keller 1x, im EG 2x und im DG 1x.
Ich schalte bei jeder Bewegung ein TH 15 sek. auf den HU-Ausgang. Wenn man sich im Haus bewegt reicht das völlig aus.
Wenn man nach Stunden nach Hause kommt, und wird "erkannt", zieht Schuhe und Jacke aus und geht sich dann langsam die Hände waschen - das reicht.
In 24 Stunden läuft die WWZP in der Summe 3-4 Stunden.
Ich bin zufrieden!!

Naja fast.
Seit einem Monat habe ich "meine" Lichtszene MORGENS AUFSTEHEN mit 5-Minuten-Rampe programmiert. Sehr schonend für die Augen :-) !
Mein Problem: Mit der Auslösung Lichtszene wollte ich auch die Zirkulationspumpe "starten" (ca. 5 min). Damit nach der Toilette der Zahnputzbecher angenehm warm in der Hand liegt.
Aber sobald ich über den Flur schlürfe starten die BMIŽs mein TH für 15 sek und überschreiben meine 5 min. ;-(

Ich könnte, wenn ich es könnte, mit dem Start der Lichtszene die WWZP 5 min anstoßen und gleichzeitig alle BMIŽs für die nächste halbe Stunde sperren.

Aber irgendwer hat sicher eine bessere Lösung :-)

Gruß Bert - der kalt nur in der Sauna duscht

#6 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: So 13. Nov 2005, 02:00
von Uwe
Hallo Bert,
wenn du nur mit den BMIs (ein Befehl über Summe?) die WWZP mit TH 15 Sek. startest, kannst du es einfach auf "Treppenhauslicht erhaltend" umstellen, dann bleibt dein 5 Min. "Ein" eben "erhalten". Nach Ablauf der 5 Min. wird wieder "normal" über BMI geschaltet.

BTW: auch einen als "Schalter" definierten Ausgang kannst du dimmen. Wenn du die Rampe sehr groß wählst, erhälst du eine Einschaltverzögerung, weil der "Schalter" erst bei 15% anmacht.
Nach einem EIN-Befehl kein THerh. auslösen! Der Ausgang bleibt dann an. Als Ausschaltverzögerung geht nur TH oder STV.

HTH
Uwe - der jetzt mit Licht und warm duscht (dank Ralf)

#7 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: So 13. Nov 2005, 08:10
von Bert
Morgen Uwe,

die BMIŽs wirken natürlich einzelnt auf die WWZP, nicht in der Summe. Ich halte mich am Abend ja stundenlang nur im Wohnzimmer (WZ) auf - und die Pumpe soll (immer mal wieder kurz) laufen. Die anderen Etagen sind "tot".

Ich habŽs praktisch nicht getestet, aber würde nicht ein Treppenlicht erhaltend an jedem BMI im normalen "Tagbetrieb" bedeuten, dass der

1. BMI TH erhaltend einschaltet - gut, der würde wieder ausgehen ohne weitere Bewegung
aber:
Der 1. BMI im WZ erkennt mich und schaltet das TH erhaltend "EIN" und ich gehe innerhalb der TH-Zeit vom WZ in den Flur? Ich werde vom 2. BMI erkannt - der schaltet auch auf TH erhalten und "sieht", dass vorher EINgeschaltet war und bleibt an.
Durch ZENTRAL AUS (mit der Beleuchtung) oder einen periodischen Timer müsste man die WWZP dann immer mal wieder ausschalte.

Ich glaub das ist es noch nicht :-)
Aber dir fallen sicher noch zehn andere Möglichkeiten ein :-)

Ich bräuchte eine ODER-Schaltung mit einem dominierenden "ODER" für 5 min.

Gruß Bert

#8 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: So 13. Nov 2005, 13:43
von Uwe
Hallo Bert,
ja, also:

1. ich finde die 15 sek. zu kurz. Reicht das wirklich, um überall einmal warmes Wasser vorzulegen?

2. ich würde mit einer Summe arbeiten. Wenn einer der BMIs an ist/war, sollte die Pumpe (nach)laufen. WZ kann man evtl. dabei weglassen.

3. THerh. kannst du mit THerh. oder TH überschreiben (das ist NICHT "ein"). Nur wenn ein EINschaltbefehl (oder UM) kommt, bleibt es an (das ist doch ein "dominierendes ODER", oder?).

4. ein einschalten über THerh durch einen BMI (siehe 3. - das geht auch ohne Summe) ODER ein EIN über deine Lichtszene machen die WWZP an. Nach der Lichtszene musst du wieder ausschalten (zentral oder wie auch immer).

5. binde das Bad-Licht mit in die Summe ein (oder über Status des Ausgangs auch die Pumpe THerh), dann läuft sie garantiert, wenn im Bad "wer ist". Erst das tiefhängende KW-Becken, danach ist WW an der höher hängenden Schüssel bestimmt da ...

6. kannst du natürlich die BMI-Befehle für die 5 Min. sperren (aber das wird IMO "unübersichtlich").
.
.
.
10. die "Lebensgewohnheiten" eines Hauses sind (leider) unterschiedlich. Mit LCN haben wir (fast) alle Möglichkeiten, das an unsere Lebensgewohnheiten anzupassen. Ein wenig probieren wird schon sein müssen ;-)

Grüße von Uwe - der auch an seinen "Gute Nacht" & "Guten Morgen"-Szenen immer wieder ändert (auch ohne WWZP-Einbindung)

#9 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: So 13. Nov 2005, 17:38
von Bert
Hallo Uwe,

- Ich stelle jetzt meine BMIŽs von TH auf THerh. (15 sek bleiben)
- Mit der LS "Guten Morgen" schalte ich die WWZP EIN (ohne Zeitbegrenzung).
- Die BMIŽs auf dem Weg zum Klo stören mich nicht, die Pumpe bleibt trotzdem an. (THerh
schaltet dann auf ein EIN)
- nachdem ich das KW-Becken "bedient" habe sollte am Handwaschbecken warmes Wasser sein.
- Der "Guten Morgen" ist nur für mich. Und wenn ich nach ca. 40 min das Haus verlasse, drücke ich
wie gewohnt: "LICHT ZENTAL AUS". Dann war die Pumpe eben 40 min an. Ist ok.

Die 15 sek TH bei jedem BMI reichen bei mir aus. Wenn du nach Hause kommst und dich im Haus bewegst, Schuhe, Jacke, Teewasser... sind in der Summe dann auch 3 min.
Außerdem haben wir einen Helfer - unsere Katze.
Aber verlassen kann man sich darauf nicht, die kann auch ohne Mühe 8 Stunden im Sessel schlafen ohne sich zu bewegen ;-)

Gruß Bert - der es kaum erwarten kann morgen früh aufzustehen

habe beim Ändern bemerkt, dass ich die 15 sek irgendwann mal auf 30 erhöht hatte!
- Editiert von Bert am 13.11.2005, 18:28 -

#10 RE: Pumpensteuerung?

Verfasst: So 13. Nov 2005, 17:57
von Uwe
Jau Bert,
ich hoffe du meldest morgen "Erfolg" :-)

Ich "bastele" derzeit an einer Anwesenheitssteuerung für 4 Hausbewohner. Wir haben das "Problem", das sich die "Guten-Morgen-Zeiten" überschneiden. Wenn ich beim gehen "alles aus" drücke, hinterlasse ich Gemecker im Haus :-O

Für die Abwesend-Zufallsteuerung haben wir 2 Helfer (Kater und Katze). Wenn alle raus sind, steuern die BMIs je ein Raumlicht. Ich habe es mitgeschrieben und hinterher geprüft ... wie im echten Leben ;-)

ein kräftiges Miau und morgen früh warmes Zahnputzwasser
wünscht Uwe