Seite 1 von 1

#1 LSH an SH - Lichtszenen?

Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 18:03
von DJens
Hallo,

um meine Beleuchtung (Flur) komfortabler zu regeln, habe ich mir einen LSH gegönnt.
Das erste was ich endecken mußte, war, daß der LSH auch auf die Tastentabelle B wirkt. ;-(
Vor einiger Zeit hatte ich ja schon das Problem mit BMI und B8H an einem Modul und nun LSH und B8H - da wird wohl mal noch ein SH+ fällig werden ;-)

So, mein Problem ist jetzt, ich weis nicht so recht wie ich die Sache angehen soll.

Folgende Aufgabe wollte ich realisieren:
Ab einem bestimmten Helligkeitswert soll die Automatik ausgehen, also Sperre BMI. Das dürfte schon funktionieren, muß nur noch die nächsten Tage den Wert anpassen.
Aber nun, unterhalb dieses Wertes soll die Beleuchtung mit 100% angehen und im weiteren Tagesverlauf, bis es drausen dunkel ist, auf 60% begrenzt sein. (?)

Löst man diese Aufgabe nun über Lichtszenen? Wie rufe ich die dann ab, wenn draußen 200Lx sind und drinnen das Licht mit 73% (aus der Luft gegriffen) leuchten soll?

Oder mit dem Befehl "Sperre Ausgänge..." mit Hilfe der Schwellwerte?

Oder ganz anders? :-o

Jens

#2 RE: LSH an SH - Lichtszenen?

Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 19:11
von rk
Hallo Jens,
ich arbeite mit "Sperre Ausgang" aufgrund des Schwellwertes.

Wenn du immer eine bestimmte Helligkeit im Flur haben möchtest, könntest du auch bei http://www.lcn.ch/abeispiele/konstantlicht.html abgucken ;-).

#3 RE: LSH an SH - Lichtszenen?

Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 02:03
von Uwe
Hallo Jens,
das ist leider so beim LS - ein freier T-Port und eine unbenutzte B-Tabelle (1-5) für die Schwellwerte sollten schon sein. Wenn du sparen willst und nicht unbedingt Ausgänge benötigst reicht auch ein UPS.

Wenn du begrenzen willst, kannst du nur mit der temporären Sperre der Ausgänge was machen (der BMI schaltet ja auch immer wieder aus und ein).
Die Konstantlichtregelung arbeitet mit einer großen Rampe und ist für dauerhaft eingeschaltetes Licht gedacht (idealerweise mit einem LS im Raum).

Ich habe bei mir auch "nur" einen außen sitzenden LS, der verschiedene Räume (je nach Lage im Haus) bei unterschiedlichen Lichtwerten freigibt. Die Sperre wirkt bei mir nur nachts. Um ein "flackern" zu vermeiden, solltest du noch STV-Befehle auf die Schwellwerte legen oder die Hysterese groß genug wählen.

Viel Spass beim probieren
Uwe