#1 "Kinder"-Sicherung - Licht verzögert abschalten
Verfasst: Di 31. Jan 2006, 22:50
Johannes schreibt gerade so nebenbei in einem anderen Thread:
[zitat]... die per Ausgangsstaus ausgelöste 40min-Tastenverzögerung ist meine "Kinder"-Sicherung, damit das Licht im Bad wenigstens irgendwann wieder ausgeht. [/zitat]
Genau so eine automatische Lichtabschaltung möchte ich auch bei mir (irgendwann mal) einbauen.
Wenn man dies "straight forward" angeht, würde man pro Ausgang (A1, A2) den Status (C7, C8) nutzen und würde jeweils mit Sende Taste verzögert den entsprechend Ausgang abschalten.
Wer relativ neue Module (ab ca. 2005) hat, kann das einfach so machen, weil diese ja zumindest schon mal 4 unabhängig Timer (STV) haben. (Man muss halt immer noch drauf achten, immer eine andere der Tastentabellen A-D zu nutzen.)
Wer nicht so grosszügig mit den knappen STV-Resourcen umgehen will oder nur einmal STV pro Modul (bis 2004) hat, muss eine andere Lösung finden.
Die optimale Lösung suche ich noch - bzw. eine Auswahl von Lösungen, aus denen man sich die gerade passende auswählt:
1. Immer beide Ausgänge nur gemeinsam verzögert ausschalten. (= 1*STV für 2 Ausgänge)
2. Je für die Ausgänge A1 und A2 über statische Gruppenzugehörigigkeiten der Module eine Teilmenge von A1 (bzw. A2) Ausgängen festzulegen, die immer gemeinsam verzögert ausgeschaltet werden. (=1*STV für eine Gruppe)
3. wie (2) aber dann mit dynamischen Gruppen !?? (ich weiss noch nicht, ob das Vorteile/Nachteile hat)
4. Statt STV (pro Ausgang oder pro obiger Gruppe) vielleicht mit Taktgeber + virtuelle Relais (in einem UPP) eine verzögtere Ausschaltung nachbauen. (spart STV und verbraucht Taktgeber+Relais)
5. darauf warten, dass Firma Issendorff bald mal einen Firmware-Upgrade rausbringt, der dieses verzögert Ausschalten pro Ausgang einfach schon in der Firmware eingebaut hat und man nur noch die Verzögerungsdauer pro Ausgang einzustellen braucht (heutiger Default = unendlich)
=> das wäre die sauberste Lösung - denke ich
Wir reden hier bisher immer nur von Ausgängen A1 und A2. Das gleiche braucht man prinzipiell auch für die 8 (oder mehr) Relais-Ausgängen (auch für die virtuellen bitte!!), da ja häufig auch Verbraucher dran hängen die nach einer Mindestzeit einfach abgeschaltet werden sollte. Diese Verzögerung muss man natürlich wie bei STV auch jederzeit "nachtriggern" können. Immer ab dem letzten Trigger läuft die Verzögerungszeit.
Gruss, Martin
[zitat]... die per Ausgangsstaus ausgelöste 40min-Tastenverzögerung ist meine "Kinder"-Sicherung, damit das Licht im Bad wenigstens irgendwann wieder ausgeht. [/zitat]
Genau so eine automatische Lichtabschaltung möchte ich auch bei mir (irgendwann mal) einbauen.
Wenn man dies "straight forward" angeht, würde man pro Ausgang (A1, A2) den Status (C7, C8) nutzen und würde jeweils mit Sende Taste verzögert den entsprechend Ausgang abschalten.
Wer relativ neue Module (ab ca. 2005) hat, kann das einfach so machen, weil diese ja zumindest schon mal 4 unabhängig Timer (STV) haben. (Man muss halt immer noch drauf achten, immer eine andere der Tastentabellen A-D zu nutzen.)
Wer nicht so grosszügig mit den knappen STV-Resourcen umgehen will oder nur einmal STV pro Modul (bis 2004) hat, muss eine andere Lösung finden.
Die optimale Lösung suche ich noch - bzw. eine Auswahl von Lösungen, aus denen man sich die gerade passende auswählt:
1. Immer beide Ausgänge nur gemeinsam verzögert ausschalten. (= 1*STV für 2 Ausgänge)
2. Je für die Ausgänge A1 und A2 über statische Gruppenzugehörigigkeiten der Module eine Teilmenge von A1 (bzw. A2) Ausgängen festzulegen, die immer gemeinsam verzögert ausgeschaltet werden. (=1*STV für eine Gruppe)
3. wie (2) aber dann mit dynamischen Gruppen !?? (ich weiss noch nicht, ob das Vorteile/Nachteile hat)
4. Statt STV (pro Ausgang oder pro obiger Gruppe) vielleicht mit Taktgeber + virtuelle Relais (in einem UPP) eine verzögtere Ausschaltung nachbauen. (spart STV und verbraucht Taktgeber+Relais)
5. darauf warten, dass Firma Issendorff bald mal einen Firmware-Upgrade rausbringt, der dieses verzögert Ausschalten pro Ausgang einfach schon in der Firmware eingebaut hat und man nur noch die Verzögerungsdauer pro Ausgang einzustellen braucht (heutiger Default = unendlich)
=> das wäre die sauberste Lösung - denke ich
Wir reden hier bisher immer nur von Ausgängen A1 und A2. Das gleiche braucht man prinzipiell auch für die 8 (oder mehr) Relais-Ausgängen (auch für die virtuellen bitte!!), da ja häufig auch Verbraucher dran hängen die nach einer Mindestzeit einfach abgeschaltet werden sollte. Diese Verzögerung muss man natürlich wie bei STV auch jederzeit "nachtriggern" können. Immer ab dem letzten Trigger läuft die Verzögerungszeit.
Gruss, Martin