Seite 1 von 1

#1 Regelung HK-Pumpe

Verfasst: Mi 1. Feb 2006, 02:10
von Uwe
Moin Gemeinde,
das Thema ist alt, das Problem bleibt ...
vorweg: W hat die Anschaffung einer proportional gesteuerten Heizkreis-Pumpe vorerst abgelehnt (ist noch Platz im Schuhschrank ;-) )

Meine vorhandene Wilo-Pumpe hat den "Drehzahlschalter" (variabel, aber fest eingestellt) am Anschlußkasten. In kleiner Stellung funzt alles prima. Die kalten Temperaturen der letzten Wochen, haben mich aber den Schalter eine Raste höher drehen lassen, damit es morgens schneller warm wird (tut es auch). Aber wenn nachts mal irgendwo ein Heizkörper nachheizt, dann "knatscht" das Ventil beim schliessen. Der Heizungsbauer sagt, das das normal ist, wenn die Durchflussmenge der Pumpe zu hoch ist. Also müsste ich variabel regeln = dimmen.

Kann ich so eine HK-Pumpe problemlos (wie einen Lüfter) stufenlos dimmen?
Hat das schon jemand (mit Erfolg :-)) gemacht (?)

Uwe

#2 RE: Regelung HK-Pumpe

Verfasst: So 12. Feb 2006, 15:10
von Johannes
Uwe,

diese Frage hat mich auch schon in meinem alten Haus (ohne LCN) umgetrieben. Ich habe es selbst aber nie probiert.

Vielleicht kommst du einer Antwort näher, wenn du das Pumpengehäuse öffnest und für die unterschiedlichen Schalterpositionen die am Pumpenmotor anliegende Betriebsspannung mißt (evtl. mit Oszilloskop um Phasenschnitt zu sehen). Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier eine komplexe Ansteuerelektronik zum Einsatz kommt. Wenn es sich um eine simple Triac-Regelung handelt, ist diese vermutlich eine Abschnittsteuerung. Man sollte den Schalter aber prinzipiell umgehen und einen Anschluß direkt an ein LCN-Modul legen können.

Gruß, Johannes

#3 RE: Regelung HK-Pumpe

Verfasst: So 12. Feb 2006, 21:36
von Uwe
Hallo Johannes,
ich habe die defekte WW-Ladepumpe zerlegt. Dort ist eine kleine Platine integriert mit der Anschluß-Klemme, dem C-Anschluß und den steckbaren Anschlüssen an die Motorwicklungen.
Wenn das in der regelbaren Pumpe ähnlich aussieht ...

Leider habe ich im Moment durch den in W installierten Aussen-Temperatur-Fühler absolutes Verbot an Bauteilen der Heizungsanlage "Versuche" zu machen.

In meiner unnachahmlichen Art würde ich vermuten ... es geht :D

Gruß, Uwe