Seite 1 von 1
#1 Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Do 30. Okt 2014, 11:38
von ChristianB
Hallo,
wir werden in unser Haus einen Pufferspeicher zur Heizungsanlage einbauen, über den dann die Fußbodenheizung mit Warmwasser versorgt werden kann. Die Frage ist, welche Pumpe den Kreislauf sinnvoll betreibt und wie ich die steuere.
Ich kann messen wie viele Heizkreise offen sind, dh. wie viel Durchfluss benötigt wird. Macht das dann eine Hocheffizienzpumpe von alleine, dh. die braucht einfach nur Strom (an/aus) oder kann ich der auch eine Leistungsangabe mitgeben (0-100%) und wennja wie bei welcher Pumpe. Das Problem ist, dass wir in der Übergangszeit nur 2-4 Kreise (von 30) offen haben, da der solare Wäremgewinn reicht und die Räume sonst überhitzen (Die witterungsgeführte Steuerung ist halt keine Regelung.) und dann der Volumenstrom nicht ausreicht und unsere Wärmepumpe taktet. (Die taktet an nicht zu klaten Tagen auch, wenn 16 Kreise offen sind. Also nur über HA und offen lassen funktioniert es nicht, Haben wir 2 Jahre lang versucht einzustellen. Das Takten hört erst bei einer Solltemperatur um die 28Grad auf.

)
Habt Ihr Hinweise oder Links?
Beste Grüße
Christian
#2 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Do 30. Okt 2014, 18:05
von Uwe
Ich sitze auch gerade in so einer Anlage wo mehrere Wärmeerzeuger einen Pufferspeicher befeuern.
Jeder Erzeuger hat seine eigene (für sich gut funktionierende) Steuerung/Regelung. Wir 'üben' gerade mal daran ein paar Temperaturen zu erfassen - wie wir die aber dann auf andere Anlagenteile wirken lassen ...
Generell sollte eine neue lastabhängig geregelte Pumpe das von alleine hinkriegen.
Ich habe bei mir noch eine "alte" (ungeregelte) Pumpe in Betrieb, die ich einfach über einen Dimmer betreibe. Das geht "ganz gut", ich habe aber auch einiges an Zeit aufgewendet, um die Schwellwertgrößen (wie viel % bei wie viel offenen HK) zu ermitteln.
Grüße, Uwe
#3 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Do 30. Okt 2014, 21:11
von Thomas.Einzel
Wer kein Rauschen mehr in den (Heiz(Leitungen aber trotzdem einen korrekten Durchfluß haben und seinen Energieversorger unglücklich

machen möchte, ich habe mit 2 von den folgenden Pumpen jedenfalls sehr gute Erfahrungen
http://de.grundfos.com/products/find-product/The-new-ALPHA2.htmlLCN wird da zur Drehzahlregelung nicht benötigt, aber es gib ja noch andere Automatisierungsjobs im Haus...
Der Pumpenpreis ist auch ohne Förderung recht schnell wieder drin.
#4 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 10:42
von Beleuchtfix
Die heutigen Pumpen sind schon genial. Meine Pumpe schalte ich nur aus, wenn sie alle Thermostate geschlossen sind. Dann verbrauchte sie freiwillig auch nur noch 2 Watt, kaum mehr als ein eigenes LCN Modul. Da lohnt sich keinerlei externe Regelung, selbst wenn es klappen würde. Nur noch abschalten ist sinnvoll. Automatisch verbraucht sie im Normalbetrieb auch nur zwischen 6 und 15W.
Ob sie jetzt aber auch 30 Jahre hält, wie die Pumpe davor (20-40W, je nach manueller Einstellung) wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Florian
#5 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 11:05
von Thomas.Einzel
Beleuchtfix hat geschrieben:Ob sie jetzt aber auch 30 Jahre hält, wie die Pumpe davor (20-40W, je nach manueller Einstellung) wage ich zu bezweifeln.
Hallo Florian, wenn man mal 20W Differenz alt-neu und 3Monate Dauerbetrieb und 3Monate 1/3 Teilbetrieb (=4Monate Dauerbetrieb) rechnet sind das
20W*24h*120= knapp 60kWh p.a. - bei Preisen die meistens >25Cent/kWh liegen damit 15Euro im Jahr. Bei einem Bruttopreis von aktuell ca. 150Euro für eine Alpha2 (je nach Ausführung mehr oder weniger) ist der Kaufpreis nach ca. 10 Jahren allein über den Energieminderverbrauch "wieder drin."
Ob es die 100€ KfW Förderungen für Heizungspumpen noch gibt weiß ich nicht, mit einer solchen hat es sich fast sofort gelohnt.
#6 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 12:22
von ChristianB
Danke.
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich nur eine gute neue Pumpe, und die erkennt automatisch, ob ich zwei oder zwanzig Heizkreise offen habe, oder?
Noch ne zweite Frage: Beim Pufferspeicher: Lieber groß = 1500L oder mittel =800L oder kleiner. Wir haben eine Sole-Wärmepumpe mit 11kW Leistung.
#7 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 13:57
von eis-mann82
Hallo zusammen,
wenn ich das also hier richtig lese haben der ein oder andere Heizungspumpen (230V) an den Dimmausgängen vom SH oder UPP hängen.
Somit über die Phasenanschnitt der LCN Module direkt die Leistung der Pumpe geregelt.
Ich hätte nämlich auch vor das zu tun da ich mit der ein oder anderen Ladepumpe so arbeiten kann, mein Solarregler macht das auch mit der Pumpe in der Solarstation und die hat auch einen Triac-Ausgang (gehe hier also auch von Phasenan- oder abschnitt aus) also sollte das ja Funktionieren.
Ich möchte meine Ladepumpe vom Kachelofen zum Puffer und vom Ölbrenner zum Puffer regeln, gerade biem Kachelofen hab ich da mit den Festeinstellwerten der (Grundfos Alpha1) so meine probleme eine Stufe ist zu lam und in der nächsten wird das Wasser zu schnell durch den Kachelofen geschickt. Also über Regelung der Leistung der Pumpe über LCN wäre das ja top zu lösen.
P.S. an der FBH habe ich Grundfos Alpha 2 die das mit den offenen kreisen alleine gebacken bekommen. (ist aber noch nicht in Betrieb, bin noch am Bauen)
P.P.S.: Wie seht ihr wenn das oben geht die Zuleitung zur Pumpe als Problem (Störquelle) was die Entfernung zur Pumpe angeht (Oberwellen usw.).
SH im Schaltschrank und 5-10m Zuleitung (NYM) oder lieber ein UPP ortsnah an der Pumpe.
Gruß
Christian
#8 RE: Wie steuere ich eine Pumpe am Pufferspeicher für die Fußbodenheizung?
Verfasst: Mi 19. Nov 2014, 16:01
von eis-mann82
Habe einen Nachtrag,
die Grundfos Alpha 1 lässt sich nicht über Phasenanschnitt steuern. Diese ist mit einem Permanentmagnet-Motor ausgestattet, somit hat diese intern eine Elektronische Steuerung.
Ich habe noch eine Grundfos UPS die werde ich mal mit der Alpha1 tauschen dann sollte Phasenanschnitt gehen, die UPS ist ja ein 1-Phasen Nassläufer.
Gruß
Christian