Ein HAllo an alle,
hier meine Frage:
Wie kann ich eine Doppelbedienung programmieren für einen 4-fach Berker EIB -Taster? Ich muß doch sicher mehr als nur in den Moduleigenschaften das Häkchen bei der Doppelbedienung tun. In den Tastentabellen muß ich doch auch noch sagen wie und wo.
Kann ich mit einer Doppelbedienung auch wieder unterscheiden zwischen kurz und lang Befehlen zur Ausführung verschiedener Funktionen (z.B. Aussenhautsicherung scharf/unscharf)
Bedanke mich schon jetzt bei Euch
Andreas
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Doppelbedienung
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: Doppelbedienung
Hallo Andreas,
als Nutzer einer Doppelbedienung kann ich dir eigentlich nur abraten
1. du hast zwei Funktionstasten (Tasten 1 + 2) und (beim 4-fach Taster) 6 Wahltasten
Die Wahltasten kannst du kurz oder lang drücken zur Auswahl, mit der Funktionstaste löst du dann den eigentlichen Befehl aus (auch kurz,lang,los). Das ganze ist dann so unübersichtlich, daß man es niemand wirklich erklären kann (6*2 Auswahl *4 Funktion = 48 Funktionen auf 8(6)Tasten !)
2. die Programmierung über die LCNpro funktioniert nicht, du mußt mit der LCNP programmieren. Wenn du es mit der pro sehen willst, mußt du das Modul neu auslesen, aber die Anzeige der Tasten ist falsch :-/
Im Ausdruck (als "Spickzettel") taucht das ganze garnicht erst auf :L
3. nach Aussage der Hotliner wird die "Doppelbedienung" in absehbarer Zeit aus Speicherplatzgründen "verschwinden". Wenn du dich dann endlich daran gewöhnt hast, bekommst du nur noch Module, die es nicht mehr können.
4. wenn du dich doch "pro" entscheidest, mußt du bedenken, daß die Doppelbedienung keine "Schattentasten" hat, du mußt also "normalerweise" etwas Platz für "sende Tasten"-Kommandos haben.
Ein in meinen Augen mächtiges "Tastenmodul", wenn man(n) sich daran gewöhnt hat
Viel Spaß beim Ausprobieren
Uwe
als Nutzer einer Doppelbedienung kann ich dir eigentlich nur abraten

1. du hast zwei Funktionstasten (Tasten 1 + 2) und (beim 4-fach Taster) 6 Wahltasten
Die Wahltasten kannst du kurz oder lang drücken zur Auswahl, mit der Funktionstaste löst du dann den eigentlichen Befehl aus (auch kurz,lang,los). Das ganze ist dann so unübersichtlich, daß man es niemand wirklich erklären kann (6*2 Auswahl *4 Funktion = 48 Funktionen auf 8(6)Tasten !)
2. die Programmierung über die LCNpro funktioniert nicht, du mußt mit der LCNP programmieren. Wenn du es mit der pro sehen willst, mußt du das Modul neu auslesen, aber die Anzeige der Tasten ist falsch :-/
Im Ausdruck (als "Spickzettel") taucht das ganze garnicht erst auf :L
3. nach Aussage der Hotliner wird die "Doppelbedienung" in absehbarer Zeit aus Speicherplatzgründen "verschwinden". Wenn du dich dann endlich daran gewöhnt hast, bekommst du nur noch Module, die es nicht mehr können.
4. wenn du dich doch "pro" entscheidest, mußt du bedenken, daß die Doppelbedienung keine "Schattentasten" hat, du mußt also "normalerweise" etwas Platz für "sende Tasten"-Kommandos haben.
Ein in meinen Augen mächtiges "Tastenmodul", wenn man(n) sich daran gewöhnt hat

Viel Spaß beim Ausprobieren

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#3 RE: Doppelbedienung
IIRC geht die Doppelbedienung nur mit normalen Tastern und T10 (event. noch T6).
Gerade bei 4fach EIB Tastern - die haben ja 8 Tasten - hat man ja die Möglichkeit durch drücken gegenüberliegender Tasten (und über Kreuz) die 8 Tasten der C-Tabelle auszulösen. Alles mit Schattentasten und kurz, lang, los. Das sind dann 16 Tasten x 3 = 48 verschiedne Befehle, wobei man mit Nutzung der Schattentasten 96 Kommandos abgeben könnte ... Wem das nicht reicht, dem kann wohl keiner mehr helfen
Wenn du den Taster mit LEDs hast (Berker bietet sie mit und ohne an), kannst du sogar noch 5 (oder4?) LEDs der Tableaufunktion nutzen.
BTW: in der Parametrierung der EIB Tasten sind der LCN-Pro zwei verschiedenen 4 fach Berker taster enthalten. Letzterer hat ein 6 oder 6fach dahinter stehen. Kennt jemand den Unterscheid? Sowohl im KEIB und KEIBT Waschzettel konnte ich nichts finden, auch keinen Hinweis im Berker Katalog.
Thomas
- Editiert von Thomas am 25.06.2002, 10:13 -
Gerade bei 4fach EIB Tastern - die haben ja 8 Tasten - hat man ja die Möglichkeit durch drücken gegenüberliegender Tasten (und über Kreuz) die 8 Tasten der C-Tabelle auszulösen. Alles mit Schattentasten und kurz, lang, los. Das sind dann 16 Tasten x 3 = 48 verschiedne Befehle, wobei man mit Nutzung der Schattentasten 96 Kommandos abgeben könnte ... Wem das nicht reicht, dem kann wohl keiner mehr helfen

Wenn du den Taster mit LEDs hast (Berker bietet sie mit und ohne an), kannst du sogar noch 5 (oder4?) LEDs der Tableaufunktion nutzen.
BTW: in der Parametrierung der EIB Tasten sind der LCN-Pro zwei verschiedenen 4 fach Berker taster enthalten. Letzterer hat ein 6 oder 6fach dahinter stehen. Kennt jemand den Unterscheid? Sowohl im KEIB und KEIBT Waschzettel konnte ich nichts finden, auch keinen Hinweis im Berker Katalog.
Thomas
- Editiert von Thomas am 25.06.2002, 10:13 -
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Doppelbedienung
Als Gira-Fan hatte ich die Doppelbedienung auf einem Gira-8-fach-Taster programmiert, mußte es aber entfernen, weil die Familie damit nicht klar kam :-/
Ich sehe keinen Grund, warum das mit anderen Herstellern nicht auch gehen soll.
Ansonsten sollte es schon ein T10 sein = 2 Funktionstasten und 8 Wahltasten (= max.64 Befehle kurz/lang)
- aber eben fürchterbar unübersichtlch
Uwe
Ich sehe keinen Grund, warum das mit anderen Herstellern nicht auch gehen soll.
Ansonsten sollte es schon ein T10 sein = 2 Funktionstasten und 8 Wahltasten (= max.64 Befehle kurz/lang)
- aber eben fürchterbar unübersichtlch


----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#5 RE: Doppelbedienung
Gira Fan - natürlich - vor allem die 3fach EIB-Taster 1013... am KEIBT, sieht wirklich Klasse aus. (wenn sie nur nicht so grünlich leuchten würden 
Doppelbedienung habe ich nie wirklich gemacht - es erscheint mir einfach zu kompliziert. Wenn ich es richgtig in Erinnerung hane (IRRC) werden am T10 10 Tasten angeschlossen, wobei 2 Taster als Ebenenauswahl dienen und danach 2x8 Befehle ausgeführt werden.
Wie wird das am EIB Taster mit ("nur") 8 Tasten realisiert? 2 x 6 oder wie wird zwischen den 2 Ebenen umgeschaltet?
Thomas

Doppelbedienung habe ich nie wirklich gemacht - es erscheint mir einfach zu kompliziert. Wenn ich es richgtig in Erinnerung hane (IRRC) werden am T10 10 Tasten angeschlossen, wobei 2 Taster als Ebenenauswahl dienen und danach 2x8 Befehle ausgeführt werden.
Wie wird das am EIB Taster mit ("nur") 8 Tasten realisiert? 2 x 6 oder wie wird zwischen den 2 Ebenen umgeschaltet?
Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#6 RE: Doppelbedienung
Dreh deine Erinnerung um 
8 Tasten zur Auswahl (beim EIB "nur" 6) kurz oder lang und DANACH zwei Tasten ("normal" Taste 1+2) zur Ausführung (auch kurz/lang/los). Mit weniger Tasten verrringerst du nur die Auswahlmöglichkeiten, aber es sollten eben "mindestens" 4 sein.
Es IST einfach zu kompliziert
Uwe

8 Tasten zur Auswahl (beim EIB "nur" 6) kurz oder lang und DANACH zwei Tasten ("normal" Taste 1+2) zur Ausführung (auch kurz/lang/los). Mit weniger Tasten verrringerst du nur die Auswahlmöglichkeiten, aber es sollten eben "mindestens" 4 sein.
Es IST einfach zu kompliziert

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#7 RE: Doppelbedienung
Was soll ich drehen? [:-)]
EIB 4-fach Tastsensoren haben 8 Tasten, 3-fach haben 6 Tasten.
Ich hatte gestern abend noch mal in den Unterlagen nachgeschaut:
Bei Doppelbedienung und beim Anschluß an T10 und T6 (!) "mutieren" die Taster an Leitung "+1":A1 und A2 zu den Funktionswahlschaltern F1 und F2 und alle anderen Taster "rücken" 2 Nummern nach vorn. D.h. aus 1 wird F2, aus A2 wird F2, aus A3 wird A1... aus A8 wird A6 und die zusätzlichen Tasten an die Leitung 8 (weiss) vom T10 werden A7 und A8. Beim T6 natürlich nur bis A4.
Wenn es, wie du schreibst, mit dem EIB Tastern geht, dann können m.E. dort auch nur die Tasten 1 und 2 (bei Berkers 4-fach Tastsensor 751640xx o.ä. in Lage EIB Stecker unten - 1 links unten, 2 links oben) zu den Funktionswahlschaltern werden, so dass 2 x 6 = 12 Funktionen (x3) übrigbleiben. Da finde ich die 1+2=C1 usw. (siehe KEIB Waschzettel unter Hinweis) besser und einfacher zu bedienen (und es sind 16 Funktionen x3) - nur mit Plus - Modulen, aber es gibt eh kaum noch andere
Gerade zum Scharf/Unscharfschalten von Alarmierungen, auslösen von Gruppenfunktionen usw., finde ich persönlich das gemeinsame drücken von 2 Tasten sicherer gegen Fehlbedienung.
Aber ich glaube, bei der "Zukompliziertheit" der Doppelbedienung sind wir uns einig.
BTW: Schade dass Berker 751644xx nicht funktionieren
(4fach Tastsensor mit 8 [+1] LED).
hope that helps - Thomas
EIB 4-fach Tastsensoren haben 8 Tasten, 3-fach haben 6 Tasten.
Ich hatte gestern abend noch mal in den Unterlagen nachgeschaut:
Bei Doppelbedienung und beim Anschluß an T10 und T6 (!) "mutieren" die Taster an Leitung "+1":A1 und A2 zu den Funktionswahlschaltern F1 und F2 und alle anderen Taster "rücken" 2 Nummern nach vorn. D.h. aus 1 wird F2, aus A2 wird F2, aus A3 wird A1... aus A8 wird A6 und die zusätzlichen Tasten an die Leitung 8 (weiss) vom T10 werden A7 und A8. Beim T6 natürlich nur bis A4.
Wenn es, wie du schreibst, mit dem EIB Tastern geht, dann können m.E. dort auch nur die Tasten 1 und 2 (bei Berkers 4-fach Tastsensor 751640xx o.ä. in Lage EIB Stecker unten - 1 links unten, 2 links oben) zu den Funktionswahlschaltern werden, so dass 2 x 6 = 12 Funktionen (x3) übrigbleiben. Da finde ich die 1+2=C1 usw. (siehe KEIB Waschzettel unter Hinweis) besser und einfacher zu bedienen (und es sind 16 Funktionen x3) - nur mit Plus - Modulen, aber es gibt eh kaum noch andere

Aber ich glaube, bei der "Zukompliziertheit" der Doppelbedienung sind wir uns einig.

BTW: Schade dass Berker 751644xx nicht funktionieren
(4fach Tastsensor mit 8 [+1] LED).
hope that helps - Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: Doppelbedienung
Wenn es, wie du schreibst, mit dem EIB Tastern geht, dann können m.E. dort auch nur die Tasten 1 und 2 (bei Berkers 4-fach Tastsensor 751640xx o.ä. in Lage EIB Stecker unten - 1 links unten, 2 links oben) zu den Funktionswahlschaltern werden, so dass 2 x 6 = 12 Funktionen (x3) übrigbleiben. Da finde ich die 1+2=C1 usw. (siehe KEIB Waschzettel unter Hinweis) besser und einfacher zu bedienen (und es sind 16 Funktionen x3) - nur mit Plus - Modulen, aber es gibt eh kaum noch andere Gerade zum Scharf/Unscharfschalten von Alarmierungen, auslösen von Gruppenfunktionen usw., finde ich persönlich das gemeinsame drücken von 2 Tasten sicherer gegen Fehlbedienung. Kursiv[hr]
Genauso ist das
... nur, daß der Gira-Taster mit seiner "gemeinsamen" Wippe für Taste 1+2 beim "Gleichzeitig-Drücken" etwas problematisch ist. Das bekommt "die Familie" (s.o.) auch nicht so recht hin. Aber mit z.B. Jung-Tastern und ich glaube (habe das gerade nicht so vor Augen) auch Berker ist es aufgrund der "einzelnen" Knöpfe kein wirkliches Problem.
Und so stimmen wir der Issendorff"schen Idee, die Doppelbedienung "sterben" zu lassen, einfach zu. Es gibt ja den "Doppeldrücker" :-O
HTH- Uwe
Genauso ist das

... nur, daß der Gira-Taster mit seiner "gemeinsamen" Wippe für Taste 1+2 beim "Gleichzeitig-Drücken" etwas problematisch ist. Das bekommt "die Familie" (s.o.) auch nicht so recht hin. Aber mit z.B. Jung-Tastern und ich glaube (habe das gerade nicht so vor Augen) auch Berker ist es aufgrund der "einzelnen" Knöpfe kein wirkliches Problem.
Und so stimmen wir der Issendorff"schen Idee, die Doppelbedienung "sterben" zu lassen, einfach zu. Es gibt ja den "Doppeldrücker" :-O
HTH- Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#9 RE: Doppelbedienung
Also zumindest bei den hintergrundbeleuchteten Gira Tastern 1013xx ist es auch für Nichttechniker nicht unbedingt problematisch 1+2 gleichzeitig zu drücken. Die komischen Gira Klingeltaster (EIB Tastsensor 4-fach System 55) habe ich bisher nie eingesetzt (zu häßlich 
Hinweis: in der Lernphase (des Nutzers) mit beiden Daumen gleichzeitig bedienen.
Thomas

Hinweis: in der Lernphase (des Nutzers) mit beiden Daumen gleichzeitig bedienen.
Thomas
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 RE: Doppelbedienung
Auch nach der "Lernphase" nutzt der Techniker bei den "komischen Gira Klingeltastern" beide Daumen um sicher zu drücken 
Nach der Urlaubszeit werde ich mir einen "lindgrün hintergrundbeleuchteten" zulegen und mal schauen, ob der wirklich im täglichen Leben "besser" ist. Das Probedrücken in Frankfurt (L&B) hat da doch gewirkt
Wenn dem so ist, fliegen die anderen raus
... ein Grund mehr für einen "Gebrauchtgerätemarkt" :=(
Uwe

Nach der Urlaubszeit werde ich mir einen "lindgrün hintergrundbeleuchteten" zulegen und mal schauen, ob der wirklich im täglichen Leben "besser" ist. Das Probedrücken in Frankfurt (L&B) hat da doch gewirkt

Wenn dem so ist, fliegen die anderen raus

... ein Grund mehr für einen "Gebrauchtgerätemarkt" :=(
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast