#1 Heizen/Kühlen - jeweils mit Tag/Nachtschaltung - Wie?
Verfasst: Mi 1. Jul 2015, 18:46
Hallo Zusammen,
die pure Hitze treibt mich mal Optimierungen im Bus zu versuchen.
Derzeit habe ich über Regler1 & Regler2 eine Tag/Nachtschaltung für die Heizung realisiert, die auch wunderbar funktioniert und mir erlaubt eine individuell eingestellte Tagtemperatur in Regler1 auch zu erhalten.
Da wir aber mit der Wärmepumpe auch Kühlen können, möchte ich gerne noch eine Kühlfunktion einbinden.
Von Niko kam mal vor längerem der Vorschlag es mit Schwellenwerten zu realisieren - aber das hab ich noch nie gemacht und steh im Moment etwas auf dem Schlauch wie das gehen könnte.
Also, was genau habe ich vor:
- Von einem Regler im Wohnzimmer geht ein potentialfreies "Kurzschlußsignal" in die Wärmepumpe. Das gleiche soll auch auf den LCN Bus aufgeschaltet werden. Alternativ schau ich heute nochmal in der Anleitung der Wärmepumpe (Alpha-Innotec SWC140HK) nach, ob die nicht auch ein Signal beim Kühlbetrieb ausgibt, denn die Freigabe durch den Regler im Wohnzimmer ist glaube ich nur eine Freigabe, aber noch nicht das Signal das tatsächlich gekühlt wird - sprich Kühlwasser statt Heizwasser durch die Heizschlaufen läuft. Theoretisch könnte man ja einen Raum kühlen wollen und einen anderen Heizen... (aber wohl selten gleichzeitig).
Also nehme ich an es gibt ein Signal "Kühlbetrieb AN" am Bus, wie auch immer das jetzt gelöst wird.
So, dann hätte ich gerne pro Raum eine einstellbare Tages-Zieltemperatur, die idealerweise auch am nächsten Tag usw. noch gilt, also nicht gelöscht oder überschrieben wird. Und die sollte sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb gelten.
Zudem will ich nachts bestimmte Räume über eine Nachtschaltung auf eine z.B. 3K niedrigere Temperatur absenken (z.B. Schlafzimmer etc.)
Wie gesagt, mit Regler1 Tagsüber und Regler2 Nachts klappt das derzeit wunderbar, aber eben nur Heizen.
Wenn ich jetzt Regler1 fürs Heizen nehme und Regler2 fürs Kühlen, dann verliere ich vermutlich die Nachtabsenkung, oder?
Hat jemand eine gute Idee wie ich das am besten löse?
Derzeit kommt von einem vM ein Signal für Sperre Regler1 und Entsperre Regler2, sowie setze die Nachttemperaturen für Regler2. Alles, sobald der Nachtbetrieb gilt. Das wir mit Periodischem Zeitgeber alle 5 Minuten ausgeführt. Genauso wird bei Tagesanbruch wieder Regler1 Entsperrt und Regler2 gesperrt. Die bereits vom Vortag im Regler1 eingestellte (oder auch zwischenzeitlich manuell geänderte) Temperatur wird dann wieder als Sollwert genommen.
Aber damit bekomme ich den Regler ja nicht vom Heizen zum Kühlen umgestellt und die Ventile verhalten sich demzufolge nicht invertiert - sprich wenn ich Kühle muss das Ventil ja "AUF" sein wenn die Zieltemperatur überschritten ist, während beim Heizen das Ventil "AUF" sein muss wenn die Zieltemperatur unterschritten ist.
Gibt es einen Weg den Regler von Heizen auf Kühlen umzuschalten, per Kommando?
Dann könnte ich ja ein globales "Kühlmodus-Kommando" an alle Regler (Gruppe) feuern, wenn der Kühlbetrieb vorliegt und schon wäre alles gelöst, oder denke ich da falsch?
Wie würde das wohl mit der von Niko empfohlenen Schwellerwerte-Methode funktionieren?
Gibts da irgendwo ein gut nachvollziehbares Beispiel?
Gruß
Axel
...dem bei 38°C Kühlwassertemperatur (EINGANG!) im dienstlichen Kühlsystem der Kopf raucht... WANN kommt endlich der Klimatologe?
die pure Hitze treibt mich mal Optimierungen im Bus zu versuchen.
Derzeit habe ich über Regler1 & Regler2 eine Tag/Nachtschaltung für die Heizung realisiert, die auch wunderbar funktioniert und mir erlaubt eine individuell eingestellte Tagtemperatur in Regler1 auch zu erhalten.
Da wir aber mit der Wärmepumpe auch Kühlen können, möchte ich gerne noch eine Kühlfunktion einbinden.
Von Niko kam mal vor längerem der Vorschlag es mit Schwellenwerten zu realisieren - aber das hab ich noch nie gemacht und steh im Moment etwas auf dem Schlauch wie das gehen könnte.
Also, was genau habe ich vor:
- Von einem Regler im Wohnzimmer geht ein potentialfreies "Kurzschlußsignal" in die Wärmepumpe. Das gleiche soll auch auf den LCN Bus aufgeschaltet werden. Alternativ schau ich heute nochmal in der Anleitung der Wärmepumpe (Alpha-Innotec SWC140HK) nach, ob die nicht auch ein Signal beim Kühlbetrieb ausgibt, denn die Freigabe durch den Regler im Wohnzimmer ist glaube ich nur eine Freigabe, aber noch nicht das Signal das tatsächlich gekühlt wird - sprich Kühlwasser statt Heizwasser durch die Heizschlaufen läuft. Theoretisch könnte man ja einen Raum kühlen wollen und einen anderen Heizen... (aber wohl selten gleichzeitig).
Also nehme ich an es gibt ein Signal "Kühlbetrieb AN" am Bus, wie auch immer das jetzt gelöst wird.
So, dann hätte ich gerne pro Raum eine einstellbare Tages-Zieltemperatur, die idealerweise auch am nächsten Tag usw. noch gilt, also nicht gelöscht oder überschrieben wird. Und die sollte sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb gelten.
Zudem will ich nachts bestimmte Räume über eine Nachtschaltung auf eine z.B. 3K niedrigere Temperatur absenken (z.B. Schlafzimmer etc.)
Wie gesagt, mit Regler1 Tagsüber und Regler2 Nachts klappt das derzeit wunderbar, aber eben nur Heizen.
Wenn ich jetzt Regler1 fürs Heizen nehme und Regler2 fürs Kühlen, dann verliere ich vermutlich die Nachtabsenkung, oder?
Hat jemand eine gute Idee wie ich das am besten löse?
Derzeit kommt von einem vM ein Signal für Sperre Regler1 und Entsperre Regler2, sowie setze die Nachttemperaturen für Regler2. Alles, sobald der Nachtbetrieb gilt. Das wir mit Periodischem Zeitgeber alle 5 Minuten ausgeführt. Genauso wird bei Tagesanbruch wieder Regler1 Entsperrt und Regler2 gesperrt. Die bereits vom Vortag im Regler1 eingestellte (oder auch zwischenzeitlich manuell geänderte) Temperatur wird dann wieder als Sollwert genommen.
Aber damit bekomme ich den Regler ja nicht vom Heizen zum Kühlen umgestellt und die Ventile verhalten sich demzufolge nicht invertiert - sprich wenn ich Kühle muss das Ventil ja "AUF" sein wenn die Zieltemperatur überschritten ist, während beim Heizen das Ventil "AUF" sein muss wenn die Zieltemperatur unterschritten ist.
Gibt es einen Weg den Regler von Heizen auf Kühlen umzuschalten, per Kommando?
Dann könnte ich ja ein globales "Kühlmodus-Kommando" an alle Regler (Gruppe) feuern, wenn der Kühlbetrieb vorliegt und schon wäre alles gelöst, oder denke ich da falsch?
Wie würde das wohl mit der von Niko empfohlenen Schwellerwerte-Methode funktionieren?
Gibts da irgendwo ein gut nachvollziehbares Beispiel?
Gruß
Axel
...dem bei 38°C Kühlwassertemperatur (EINGANG!) im dienstlichen Kühlsystem der Kopf raucht... WANN kommt endlich der Klimatologe?