Hallo,
Ich würde die LCH-Programmierung mit LCN-Pro gerne mit einem Notebook machen der allerdings keine serielle Schnittstelle mehr hat.
Im Waschzetel zu LCN-Pro steht: "Adabter von USB auf Seriell sind nicht zu empfehlen".
Heißt das jetzt es geht nicht? Oder geht es doch aber nicht so richtig?
Oder ist es Rechnerabhängig? Oder ...
Weiß jemand wie genau sich die Problematik dabei verhält?
Gruß
Dirk
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
#2 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
Hallo,
es gibt welche die funktionieren und welche die nicht funktionieren hört sich blöd an ist aber so.
Wenn Du auf nummer sicher gehen willst kaufe Dir eine Serial I/O Card.
( Serial PC Card mit High Speed 16550 UART )
für den PCMCIA Slot ( hat wohl jedes Notebook noch )
Meiner von Socket Communication funktioniert einwandfrei und ist nur unwesentlich teurer als ein USB Adapter.
mfg
Markus
Leider hatte ich mir vorher auch schon 2 USB Teile gekauft und nur eines hat hin und wieder funktioniert
es gibt welche die funktionieren und welche die nicht funktionieren hört sich blöd an ist aber so.
Wenn Du auf nummer sicher gehen willst kaufe Dir eine Serial I/O Card.
( Serial PC Card mit High Speed 16550 UART )
für den PCMCIA Slot ( hat wohl jedes Notebook noch )
Meiner von Socket Communication funktioniert einwandfrei und ist nur unwesentlich teurer als ein USB Adapter.
mfg
Markus
Leider hatte ich mir vorher auch schon 2 USB Teile gekauft und nur eines hat hin und wieder funktioniert

-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
Diese Misserfolge/Probleme beim Anschluss von LCN-PC an moderne PCs, zeigen wieder den dringenden Bedarf, dass es neue Schnittstellenunterstützungen am LCN-Bus braucht.
- USB-Anschluss wäre angesagt (als Ersatz für RS-232)
- LAN-Anschluss wäre angesagt (den hat ja heute jeder PC build-in)
- WLAN-Anschluss wäre auch angesagt (um drahtlos vom Laptop zuarbeiten)
vielleicht liese sich das mit einem USB-WLAN Adapter erschlagen - habe aber noch keine Ahnung wie man die WLAN Verbindung am besten vor fremden Zugriff (dem bösem Nachbarn) schützt, damit einem kein Fremder drahtlos das Licht ausdreht.
---
Für die alten, treuen LCN-Kunden wäre es nett, wenn die einen günstigen Upgrade/Austausch für ihr RS232 LCN-PC Modul erhalten können, um den zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können.
Gruss, Martin - der LCN-Pro vom HP laptop unter XP mit RS 232 betreibt
PS: Ist LCN-P überhaupt unter XP ohne MS-DOS-Mode zubetreiben ?? - ich habe es noch nie probiert. (?)
- USB-Anschluss wäre angesagt (als Ersatz für RS-232)
- LAN-Anschluss wäre angesagt (den hat ja heute jeder PC build-in)
- WLAN-Anschluss wäre auch angesagt (um drahtlos vom Laptop zuarbeiten)
vielleicht liese sich das mit einem USB-WLAN Adapter erschlagen - habe aber noch keine Ahnung wie man die WLAN Verbindung am besten vor fremden Zugriff (dem bösem Nachbarn) schützt, damit einem kein Fremder drahtlos das Licht ausdreht.
---
Für die alten, treuen LCN-Kunden wäre es nett, wenn die einen günstigen Upgrade/Austausch für ihr RS232 LCN-PC Modul erhalten können, um den zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können.
Gruss, Martin - der LCN-Pro vom HP laptop unter XP mit RS 232 betreibt
PS: Ist LCN-P überhaupt unter XP ohne MS-DOS-Mode zubetreiben ?? - ich habe es noch nie probiert. (?)
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
PC-K ist ja bekanntlich "in Arbeit" ...
USB-"Adapter" eigentlich eher (leider) NEIN, eine Kompatibilitätsliste ist mir nicht bekannt.
LCNP nur mit "echtem" DOS, also nicht auf NT-basierten Systemen lauffähig (max. WIN-ME)
Gruss Uwe - der dafür ein "altes" Laptop hat
USB-"Adapter" eigentlich eher (leider) NEIN, eine Kompatibilitätsliste ist mir nicht bekannt.
LCNP nur mit "echtem" DOS, also nicht auf NT-basierten Systemen lauffähig (max. WIN-ME)
Gruss Uwe - der dafür ein "altes" Laptop hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#5 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
@MartinH
1. LAN wird mit LCN nicht funktionieren weil hierfür ein Browser benutzt werden muss, eine direkte Verbindung LCN-Pro auf LAN wird nicht funktionieren.
2. WLan ist absolut sicher wenn sowohl der Router als auch die PC Karte vernünftig eingestellt und vorallem was die meisten vergessen einfach die Verschlüsselung eingeschaltet wird ( Leider wird diese von Hause aus auf off gestellt ). Natürlich einen hohen Schlüssel wählen - dann sollte von außen niemand reinkommen. Aber auch hier wird es meiner Einschätzung nach keinen KOntakt zum LCN geben.
Aber ich lasse mich gerne überraschen und es wäre ja schön wenn es über LAN funktioniert.
mfg
Markus
1. LAN wird mit LCN nicht funktionieren weil hierfür ein Browser benutzt werden muss, eine direkte Verbindung LCN-Pro auf LAN wird nicht funktionieren.
2. WLan ist absolut sicher wenn sowohl der Router als auch die PC Karte vernünftig eingestellt und vorallem was die meisten vergessen einfach die Verschlüsselung eingeschaltet wird ( Leider wird diese von Hause aus auf off gestellt ). Natürlich einen hohen Schlüssel wählen - dann sollte von außen niemand reinkommen. Aber auch hier wird es meiner Einschätzung nach keinen KOntakt zum LCN geben.
Aber ich lasse mich gerne überraschen und es wäre ja schön wenn es über LAN funktioniert.
mfg
Markus
#6 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
Hallo,
danke für eure Stellungnahme. Dann werde ich wohl oder übel eine PCMCIA-Karte für den Laptop kaufen müssen.
Gruß
Dirk
danke für eure Stellungnahme. Dann werde ich wohl oder übel eine PCMCIA-Karte für den Laptop kaufen müssen.
Gruß
Dirk
#7 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
@KEHLS elektronik:
1. LAN bedeutet nicht immer gleich Browser/http/HTML. Man kann auf niedrigeren Level im Netzwerk kommunizieren, die Ein/Ausgabe zum PC-K könnte ich mir gut über einem TCP-Socket z.B. via Telnet vorstellen. Ein Koppler, beliebig viele Netzwerk-Clients. Goil.
2. Absolut sicher gibt es nicht
Und WEP-Verschlüsselung ist, wenn ständig viele Datenpakete übertragen werden (wie in dem Szenario der Fall, jedes Bus-Event löst ein Datenpaket aus) als hinreichend unsicher bekannt.
Fazit ist aber: Wenn der PC-K da ist, kann an die dortige serielle Schnittstelle ein beliebiger Adapter RS232Whatever bauseits installiert werden.
Ciao,
Andreas
1. LAN bedeutet nicht immer gleich Browser/http/HTML. Man kann auf niedrigeren Level im Netzwerk kommunizieren, die Ein/Ausgabe zum PC-K könnte ich mir gut über einem TCP-Socket z.B. via Telnet vorstellen. Ein Koppler, beliebig viele Netzwerk-Clients. Goil.
2. Absolut sicher gibt es nicht

Fazit ist aber: Wenn der PC-K da ist, kann an die dortige serielle Schnittstelle ein beliebiger Adapter RS232Whatever bauseits installiert werden.
Ciao,
Andreas
#8 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
@Andreas Hahn
unsicher ??? Na dann wäre ich ja mal gespannt wie jemand bei meiner 256 Bit Verschlüsselung in mein Netzwerk eindringt...
Leider wurde durch teils falsche Berichterstattung durch die Medien das Thema WLan als unsicher verkauft - da gebe ich auch Recht wenn dieses OHNE Verschlüsselung betrieben wird aber in ein Netzwerk mit 256 Bit einzudringen ist bei der hohen Anzahl von Codes schier unmöglich, mir ist zumindest kein Fall bekannt wo das gelungen ist, zumal z.B. in meinem Fall der Code ständig wechselt.
Aber das nur dazu...
mfg
Markus
unsicher ??? Na dann wäre ich ja mal gespannt wie jemand bei meiner 256 Bit Verschlüsselung in mein Netzwerk eindringt...
Leider wurde durch teils falsche Berichterstattung durch die Medien das Thema WLan als unsicher verkauft - da gebe ich auch Recht wenn dieses OHNE Verschlüsselung betrieben wird aber in ein Netzwerk mit 256 Bit einzudringen ist bei der hohen Anzahl von Codes schier unmöglich, mir ist zumindest kein Fall bekannt wo das gelungen ist, zumal z.B. in meinem Fall der Code ständig wechselt.
Aber das nur dazu...
mfg
Markus
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#9 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
Es gibt ja auch "Seriell-LAN"-Umsetzer (z.B. von W&T), die eine RS232 ins Netzwerk bringen.
All diese "Adapter" funzen mit der derzeit verfügbaren Hard- und Software nicht, weil hier ein Hardware-Handshake "stattfindet", der sich durch Software nicht emulieren lässt.
Die LCN-Welt hofft auf baldige Änderung/Verbessrung ...
Ich würde den "Hacker-Angriff" auf meine EFH-Anlage gerne erwarten :L
... sicher
Uwe
All diese "Adapter" funzen mit der derzeit verfügbaren Hard- und Software nicht, weil hier ein Hardware-Handshake "stattfindet", der sich durch Software nicht emulieren lässt.
Die LCN-Welt hofft auf baldige Änderung/Verbessrung ...
Ich würde den "Hacker-Angriff" auf meine EFH-Anlage gerne erwarten :L
... sicher

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#10 RE: LCN-Pro an USB-Seriell-Adabter
Hm,
Hier klugscheißere ich doch gleich mal mit.
;-)
@Markus
Was für Netzwerk was für 256 Bit und was ist mit Tea ?
Bei 256 (Bit)burger UR-Pils bin ich Deiner Meinung, danach dringt in meinen Schädel auch nichts mehr ein
(aber am nächsten Tag dafür um so mehr Aspirin).
:-D:-D:-D
Falls wir hier aber von
WEP- mit 256 Bit sprechen vergiss es meinst Du vielleicht WPA (Radius Server) oder WPA- PSK od?? oder, das ist erheblich schwieriger aber noch lange nicht sicher.
Das einzige was funzt is und belibt ein VPN- Tunnel.
Punkt:) (der Netzwerk Guru hat gesprochen)
@ Uwe wo bleibt den nun dieses sagenumwobene
LCN ?PCK (das würde mir ja schon völlig reichen) bevor die hier noch Scanner und MP3 Player an das arme LCN basteln wollen.
Gruss
ein Ralph
dem schon das PCK reichen würde.
(W-LAN so ein Quatsch demnächst wollen die auch noch Prozessor gesteuerte Klospülungen.)
:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O
Hier klugscheißere ich doch gleich mal mit.

@Markus
Was für Netzwerk was für 256 Bit und was ist mit Tea ?
Bei 256 (Bit)burger UR-Pils bin ich Deiner Meinung, danach dringt in meinen Schädel auch nichts mehr ein
(aber am nächsten Tag dafür um so mehr Aspirin).

Falls wir hier aber von
WEP- mit 256 Bit sprechen vergiss es meinst Du vielleicht WPA (Radius Server) oder WPA- PSK od?? oder, das ist erheblich schwieriger aber noch lange nicht sicher.
Das einzige was funzt is und belibt ein VPN- Tunnel.

@ Uwe wo bleibt den nun dieses sagenumwobene
LCN ?PCK (das würde mir ja schon völlig reichen) bevor die hier noch Scanner und MP3 Player an das arme LCN basteln wollen.
Gruss
ein Ralph
dem schon das PCK reichen würde.
(W-LAN so ein Quatsch demnächst wollen die auch noch Prozessor gesteuerte Klospülungen.)
:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O:-O
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste