#1 Programmierbeispiel Lichtszenen-Taster
Verfasst: Fr 3. Mär 2006, 23:38
Der Lichtszenen-Taster
(Beispiel auch unter http://www.b-forum.de/wiki/index.php/Lichtszenen_Taster)
Durch Verwendung eines Zählers und der Schwellwerte ist es möglich über einen Taster bis zu 5 Lichtszenen aufzurufen.
Im vorliegenden Beispiel aus meinem Büro wird durch Kurz-Drücken des Tasters immer eine Lichtszene weiter geschaltet, nach der 5. wird wieder zur 1. gewechselt.
Ausschalten wird durch einen 0%-Eintrag in Lichtszene 10 bei Lang-Drücken ermöglicht.
Notwendige Einstellungen (außer der Tatsache, daß in den Lichtszenen 1-5 und 10 Werte stehen sollten):
Schwellwerte: Hysterese: 1 10 20 30 40 50 Quelle: T-Port-Sensor
Die auslösende Taste ist mehrfach vorhanden (auch auf der RT-Bedienung):
Taste Ax -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Addiere 10
Lang: (Leerkommando)
Los: Nullstellen
Taste Ax (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: (Leerkommando)
Lang: Szene 10 abrufen A1 A2 Rampe 2.00 Sek
Los: (Leerkommando)
Die Betätigung wird mit Piepsen quittiert:
Tabelle B:
Taste B1 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 1x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B1 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 1 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B2 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 2x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B2 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 2 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B3 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 3x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B3 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 3 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B4 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 4x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B4 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 4 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B5 -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 5 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B5 (2) -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Nullstellen
Los: (Leerkommando)
Lichtszene 5 piepst nicht ? mit dem Nullstellen geht es mit dem nächsten Tastendruck bei Lichtszene 1 weiter.
Auch hier gilt: es sind zahllose Variationen möglich, das Beispiel ist eigentlich mehr ein Denkanstoß.
- Editiert von Uwe am 25.03.2006, 22:13 -
(Beispiel auch unter http://www.b-forum.de/wiki/index.php/Lichtszenen_Taster)
Durch Verwendung eines Zählers und der Schwellwerte ist es möglich über einen Taster bis zu 5 Lichtszenen aufzurufen.
Im vorliegenden Beispiel aus meinem Büro wird durch Kurz-Drücken des Tasters immer eine Lichtszene weiter geschaltet, nach der 5. wird wieder zur 1. gewechselt.
Ausschalten wird durch einen 0%-Eintrag in Lichtszene 10 bei Lang-Drücken ermöglicht.
Notwendige Einstellungen (außer der Tatsache, daß in den Lichtszenen 1-5 und 10 Werte stehen sollten):
Schwellwerte: Hysterese: 1 10 20 30 40 50 Quelle: T-Port-Sensor
Die auslösende Taste ist mehrfach vorhanden (auch auf der RT-Bedienung):
Taste Ax -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Addiere 10
Lang: (Leerkommando)
Los: Nullstellen
Taste Ax (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: (Leerkommando)
Lang: Szene 10 abrufen A1 A2 Rampe 2.00 Sek
Los: (Leerkommando)
Die Betätigung wird mit Piepsen quittiert:
Tabelle B:
Taste B1 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 1x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B1 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 1 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B2 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 2x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B2 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 2 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B3 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 3x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B3 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 3 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B4 -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: 4x piepen/Spez.Ton
Los: (Leerkommando)
Taste B4 (2) -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 4 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B5 -> Segment 0, Gruppe 19 "Büro"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Szene 5 abrufen A1 A2
Los: (Leerkommando)
Taste B5 (2) -> Segment 0, Modul 22 "Büro Schreibtisch"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Nullstellen
Los: (Leerkommando)
Lichtszene 5 piepst nicht ? mit dem Nullstellen geht es mit dem nächsten Tastendruck bei Lichtszene 1 weiter.
Auch hier gilt: es sind zahllose Variationen möglich, das Beispiel ist eigentlich mehr ein Denkanstoß.
- Editiert von Uwe am 25.03.2006, 22:13 -