#1 Programmierbeispiel Flurlicht
Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 02:46
Flurlicht-Automatik, dämmerungsabhängig
(im Wiki unter klick )
Im vorliegenden Beispiel wird eine Flurbeleuchtung über BMI abhängig vom Außenlicht durch Summenbildung automatisch geschaltet.
Modul 20 sitzt im EG und schaltet auch das dortige Licht, Modul 65 schaltet das OG.
Ein zusätzliches Treppenlicht (an Modul 50) wird über eine 2. Summenbildung in Modul 65 geschaltet.
Über ein virtuelles Relais (in Modul 54) ist die Automatik abschaltbar (als ?Partyschalter?).
In Modul 40 (der Außen-Lichtsensor):
T-Anschluss: Lichtsensor
Schwellwerte: Hysterese: 10 120 xxx xxx xxx xxx Quelle: T-Port-Sensor
Tabelle B:
Taste B1 -> Segment 0, Gruppe 50 "BMI Automatik"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Ausg1:AUS, Rampe: 1.00 Sek
Los: (Leerkommando)
Taste B1 (2) -> Segment 0, Modul 28
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Relais: 0 - - - - - - -
Los: Relais: 1 - - - - - - -
In Modul 28:
Ohne dieses Relais ist der Lichtsensor nicht auf Lämpchen visualisierbar.
Die zusätzliche Tastensperre brachte mehr Funktionssicherheit bei Fehlbedienungen der ?Partyschaltung?.
P-Anschluss: virtuelle Relais
Taste C1 -> Segment 0, Gruppe 50 "BMI Automatik" (Status Kommandos Rel. 1;)
Kurz: Unprogrammiert
Lang: TastenSperre C: 0 - - - - - - -
Los: TastenSperre C: 1 - - - - - - -
In Modul 20 (EG):
Gruppen: 50 151 --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Taste C1 -> Segment 0, Modul 20 "Diele" (Status Kommandos Summe 1;)
Kurz: Ausg1:EIN, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg1: TrHs 120 Sek Abschaltrampe langsam
Los: Ausg1:AUS, Rampe: 1.00 Sek
Lämpchen 07:
Quelle: Segment 0, Modul 20, Binärsensor 4 > BMI
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 08:
Quelle: Segment 0, Modul 54, Relais 4 > virtuelles Relais « Automatik ein »
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 09:
Quelle: Segment 0, Modul 28, Relais 1 > virtuelles Relais vom LSH (s.o.)
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen-Summen:
Summe 1 (Taste C1): Lämpchen 7-9 Überprüft auf Status: Nicht aus
In Modul 65 (OG):
Gruppen: 50 151 --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Lämpchen 05:
Quelle: Segment 0, Modul 20, Ausgang 1 > Licht EG
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 06:
Quelle: Segment 0, Modul 65, Ausgang 1 > Licht OG
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 10:
Quelle: Segment 0, Modul 65, Binärsensor 4 > BMI
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 11:
Quelle: Segment 0, Modul 28, Relais 1 > virtuelles Relais vom LSH
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 12:
Quelle: Segment 0, Modul 54, Relais 4 > virtuelles Relais « Automatik ein »
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen-Summen:
Summe 1 (Taste C1): Lämpchen 10-12 Überprüft auf Status: Nicht aus
Summe 2 (Taste C2): Lämpchen 5-6 Überprüft auf Status: Nicht aus
Taste C1 -> Segment 0, Modul 65 "OGFlur" (Status Kommandos Summe 1;)
Kurz: Ausg1:EIN, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg1: TrHs 60 Sek Abschaltrampe langsam
Los: Ausg1:AUS, Rampe: 2.00 Sek
Taste C2 -> Segment 0, Modul 50 "OGTreppe" (Status Kommandos Summe 2;)
Kurz: Ausg1:= 90%, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg1:= 60%, Rampe: 10.00 Sek
Los: Ausg1:AUS, Rampe: 10.00 Sek
Bei der Verdrahtung wurde darauf geachtet, das alle Leuchten an Ausgang 1 angeschlossen sind, das macht die nächtliche Begrenzung einfacher.
Taste B1 -> Segment 0, Gruppe 151 "A1 Flure Nachtlicht Begrenzung"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Sperre Ausg. teilweise 1- für 10h
Los: Sperre Ausg. teilweise 1- für 0s
Dass beide BMI an B4 schalten, ist bei der Summenbildung nicht relevant. Die Nutzung der gleichen Summe 1 wird beim Gruppenbefehl aber genutzt.
- Editiert von Uwe am 25.03.2006, 23:12 -
*edit: Wiki-Link angepasst
- Editiert von Uwe am 09.10.2007, 04:34 -
(im Wiki unter klick )
Im vorliegenden Beispiel wird eine Flurbeleuchtung über BMI abhängig vom Außenlicht durch Summenbildung automatisch geschaltet.
Modul 20 sitzt im EG und schaltet auch das dortige Licht, Modul 65 schaltet das OG.
Ein zusätzliches Treppenlicht (an Modul 50) wird über eine 2. Summenbildung in Modul 65 geschaltet.
Über ein virtuelles Relais (in Modul 54) ist die Automatik abschaltbar (als ?Partyschalter?).
In Modul 40 (der Außen-Lichtsensor):
T-Anschluss: Lichtsensor
Schwellwerte: Hysterese: 10 120 xxx xxx xxx xxx Quelle: T-Port-Sensor
Tabelle B:
Taste B1 -> Segment 0, Gruppe 50 "BMI Automatik"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Ausg1:AUS, Rampe: 1.00 Sek
Los: (Leerkommando)
Taste B1 (2) -> Segment 0, Modul 28
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Relais: 0 - - - - - - -
Los: Relais: 1 - - - - - - -
In Modul 28:
Ohne dieses Relais ist der Lichtsensor nicht auf Lämpchen visualisierbar.
Die zusätzliche Tastensperre brachte mehr Funktionssicherheit bei Fehlbedienungen der ?Partyschaltung?.
P-Anschluss: virtuelle Relais
Taste C1 -> Segment 0, Gruppe 50 "BMI Automatik" (Status Kommandos Rel. 1;)
Kurz: Unprogrammiert
Lang: TastenSperre C: 0 - - - - - - -
Los: TastenSperre C: 1 - - - - - - -
In Modul 20 (EG):
Gruppen: 50 151 --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Taste C1 -> Segment 0, Modul 20 "Diele" (Status Kommandos Summe 1;)
Kurz: Ausg1:EIN, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg1: TrHs 120 Sek Abschaltrampe langsam
Los: Ausg1:AUS, Rampe: 1.00 Sek
Lämpchen 07:
Quelle: Segment 0, Modul 20, Binärsensor 4 > BMI
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 08:
Quelle: Segment 0, Modul 54, Relais 4 > virtuelles Relais « Automatik ein »
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 09:
Quelle: Segment 0, Modul 28, Relais 1 > virtuelles Relais vom LSH (s.o.)
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen-Summen:
Summe 1 (Taste C1): Lämpchen 7-9 Überprüft auf Status: Nicht aus
In Modul 65 (OG):
Gruppen: 50 151 --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Lämpchen 05:
Quelle: Segment 0, Modul 20, Ausgang 1 > Licht EG
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 06:
Quelle: Segment 0, Modul 65, Ausgang 1 > Licht OG
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 10:
Quelle: Segment 0, Modul 65, Binärsensor 4 > BMI
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 11:
Quelle: Segment 0, Modul 28, Relais 1 > virtuelles Relais vom LSH
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 12:
Quelle: Segment 0, Modul 54, Relais 4 > virtuelles Relais « Automatik ein »
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen-Summen:
Summe 1 (Taste C1): Lämpchen 10-12 Überprüft auf Status: Nicht aus
Summe 2 (Taste C2): Lämpchen 5-6 Überprüft auf Status: Nicht aus
Taste C1 -> Segment 0, Modul 65 "OGFlur" (Status Kommandos Summe 1;)
Kurz: Ausg1:EIN, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg1: TrHs 60 Sek Abschaltrampe langsam
Los: Ausg1:AUS, Rampe: 2.00 Sek
Taste C2 -> Segment 0, Modul 50 "OGTreppe" (Status Kommandos Summe 2;)
Kurz: Ausg1:= 90%, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg1:= 60%, Rampe: 10.00 Sek
Los: Ausg1:AUS, Rampe: 10.00 Sek
Bei der Verdrahtung wurde darauf geachtet, das alle Leuchten an Ausgang 1 angeschlossen sind, das macht die nächtliche Begrenzung einfacher.
Taste B1 -> Segment 0, Gruppe 151 "A1 Flure Nachtlicht Begrenzung"
Kurz: Unprogrammiert
Lang: Sperre Ausg. teilweise 1- für 10h
Los: Sperre Ausg. teilweise 1- für 0s
Dass beide BMI an B4 schalten, ist bei der Summenbildung nicht relevant. Die Nutzung der gleichen Summe 1 wird beim Gruppenbefehl aber genutzt.
- Editiert von Uwe am 25.03.2006, 23:12 -
*edit: Wiki-Link angepasst
- Editiert von Uwe am 09.10.2007, 04:34 -