vor einigen Wochen bin ich auf die Open Source Heimautomatisierungssoftware "Home-Assistant" gestossen (https://home-assistant.io/). Da die Software zum grossen Teil in Python geschrieben ist und ich hier entsprechend gute Kenntnisse habe, habe ich mir die Software bzgl. Erweiterbarkeit angeschaut und war doch sehr positiv ueberrascht. Zudem erfreut sich die Software einer immer groesseren Community und macht extrem rasche Fortschritte.

Vor Jahren habe ich mich dann privat schon einmal damit beschaeftigt eine Python Bibliothek fuer LCN Kommandos zu schreiben, die direkt ueber den seriellen Port Telegramme an einen LCN-PK(U) schicken und empfangen kann (portiert von einer Java Bibliothek, die ich im Internet gefunden und stark erweitert habe).
Diese Bibliothek habe ich nun wieder reaktiviert, um mir privat ein Binding an Home-Assistant zu schreiben. Tatsaechlich war das gar nicht mal sooo aufwaendig. Einfache Dinge wie Licht schalten, Rollaeden fahren, Statusmeldungen anfordern, empfangen und interpretieren funktioniert damit z.B. schon wunderbar. Sogar meinen Echo Dot kann ich benutzen, um Aktionen ueber den LCN-Bus auszuloesen.
Da ich den Open Source Gedanke voll und ganz unterstuetze, wuerde ich die Bibliothek und das Binding gerne an die Community zurueckgeben. ABER: Leider stehen die Bus-Telegramme natuerlich im Code mehr oder weniger im Klartext mit drin.
Weiss hier jemand, wie die Firma Issendorff zu solchen Selbstproduktionen steht? Immerhin ist, soweit ich weiss, das Busprotokoll nicht offiziell veroeffentlicht. (Wie gesagt, durch entsprechendes Googeln findet man jedoch Anhaltspunkte.)
Viele Gruesse
Andre